Derzeit laufen zwei Kickstarter-Kampagnen, deren Entwickler in der Adventure-Welt nicht unbekannt sind.
Zid Journey von Azure Mountain ist der Nachfolger von Zniw Adventure, ein mit AGS erstelltes Spiel mit Dinosauriern. Das erste Spiel war ein kleiner Überraschungserfolg, der sich in unserem Forum sogar einen Playthrough verdient hat. Die Kampagne für den Nachfolger hat bereits das Grundfinanzierungsziel erreicht. Das erste Stretch Goal in Höhe von 12.000 € ist zum Greifen nahe und beinhaltet die deutsche und französische Übersetzung.
Orbital Cargo Division ist der neueste Wurf von Manuel Schenk, dem Entwickler von Nelson and the Magic Cauldron und dessen Nachfolger Nelson and the Magic Cauldron 2. Dieses Mal wird eine Science-Fiction-Geschichte erzählt. Ein erster Kickstarter war nicht erfolgreich, im zweiten Anlauf wurden aber bereits über 60 Prozent der benötigten Zielsumme erreicht und die Kampagne läuft noch über drei Wochen.
Das Point-and-Click-Adventure Lucy Dreaming erscheint heute - und das auch mit deutschen Untertiteln. Dort erkundet man als Lucy sowohl Träume als auch Realität, um einen Mörder ausfindig zu machen. Einen ersten Eindruck des Pixel-Looks gibt der Trailer auf Youtube. Dominic Armato, bekannt als Stimme von Guybrush, ist als Synchronsprecher für das Spiel mit an Bord.
Transparenzhinweis: Unser ehemaliger Redakteur Hans Pieper zeichnet sich dort für die deutsche Übersetzung verantwortlich.
Das über Kickstarter finanzierte Horror-Adventure Scorn von Ebb Software ist heute erschienen und für Windows bei Steam, GoG und im Epic Store verfügbar. Auch die Xbox-Version (Series X/S) ist erschienen.
Scorn ist ein First-Person-Adventure mit einer offenen Welt und verspricht einiges an Rätseln, allerdings auch Skill-Sets und Waffen, die gefunden werden können. Das Spiel ist in der Standard-Edition für 39,99 Euro und in der Deluxe Edition für 49,99 Euro verfügbar. Bei Steam und GoG gibt es in der ersten Woche 10 Prozent Rabatt auf beide Ausgaben.
Die Gründer von Revolution Software haben einen Kickstarter gestartet. Es wird ein Buch produziert mit dem Titel Revolution: The Quest for Game Development Greatness und darin gibt es einen Blick hinter die Kulissen des Baphomets-Fluch-Entwicklers. Ab 35 Pfund + 18 Pfund Versand wird das Hardcover-Buch auch nach Deutschland verschickt. Was es alles beinhaltet verrät die Kickstarter-Seite des Projekts.
Das Crowdfunding läuft nur noch drei Tage und ist bereits voll finanziert. Wer eines der Werke ergattern will, muss also flink sein.
Nach einer Produktionszeit von rund 14 Jahren hat das deutsche Entwicklerteam Vampire Games heute ihr ambitioniertes Fanprojekt veröffentlicht: Meteor Mess 3D ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein 3D-Remake des Adventure-Klassikers Maniac Mansion. Im Gegensatz zu Maniac Mansion Deluxe, das sich anno 2004 überwiegend am Original orientierte, wurden hierbei auch eigene Ideen eingebracht. So wird es neben zusätzlichen Puzzles und Räumen einen komplett neuen Lösungsweg geben. Von Sackgassen, also sogenannten Dead Ends, bleiben die Spielenden verschont.
Das Spiel kann auf der offiziellen Website kostenlos heruntergeladen werden. Es verfügt über englische Sprachausgabe sowie deutsche Bildschirmtexte. Wer sich ein eigenes DVD-Inlay basteln möchte, bekommt in der Download-Rubrik zudem die entsprechende Druckvorlage angeboten.
Ron Gilbert bringt uns mit Return to Monkey Island zurück auf die Affeninsel. Ob das neue Abenteuer rund um Guybrush Threepwood, Elaine Marley und Co gelungen ist, lest ihr ab sofort in unserem Test. Viel Spaß!
Monorail Stories vom schweizer Studio Stelex Software, das in einer Monorail spielt und in einem tollen Pixellook daherkommt, ist heute erschienen. Als Einführungsangebot gibt es das Spiel für weniger als 10 Euro bei Steam und im Epic Store. Versprochen wird eine besondere Geschichte über Menschlichkeit, Freundschaft und über Schicksale, die sich bei der täglichen Fahrt begegnen. Es gibt auch eine Version mit deutschen Texten, wobei die Sprachausgabe englisch ist.
Wer in den frühen 90ern den letzten Monkey-Island-Titel von Ron Gilbert bewältigte, dürfte bis heute nicht vergessen haben, wie man eine Voodoo-Puppe bastelt, mit welchen Drinks man einen Spuckwettbewerb gewinnt, wie man tote Piraten für kurze Zeit wieder zum Leben erweckt, oder wo man am besten nach unlängst versunkenen Galionsfiguren sucht. Bis heute jedoch kennt niemand das Geheimnis von Monkey Island - abgesehen vielleicht vom Team der Spieleschmiede Terrible Toybox (Thimbleweed Park).
Heute jedoch könnte das besagte Geheimnis gelüftet werden, denn die langersehnte und häufig schon im Voraus als Monkey Island 3a bezeichnete Fortsetzung, Return to Monkey Island, ist ab sofort VER-FÜG-BAR. Der Traum jener Generation, die mit The Secret of Monkey Island oder/sowie LeChuck's Revenge aufgewachsen ist, aber auch von jüngeren Adventure-Fans, die später noch hinzustoßen durften, um sich auf manch zeitlose Odyssee quer durch die Karibik zu begeben, wird dank Ron Gilbert und Dave Grossmann ENDLICH in Erfüllung gehen.
Wer nicht mehr abwarten und Grog trinken möchte, kann sich also ab sofort mit Guybrush Threepwood ins Abenteuer stürzen. Ein GOG-Release bleibt bislang leider aus, für knapp 23 Goldstücke jedoch kann Return to Monkey Island bei Stan... äh, Steam erworben werden. Ebenfalls ist der Titel für die Nintendo Switch zum Preis von etwa 25 Goldstücken erhältlich. Das Spiel verfügt über englische Sprachausgabe, umfasst jedoch lediglich deutsche Bildschirmtexte.
Nachtrag: Inzwischen ist auch ein neuer Launch-Trailer eingetrudelt.
Das historische Point-and-Click-Adventure The Plague Doctor of Wippra wurde erstmals im Rahmen des AdventureJams vorgestellt. Nun jedoch steht die Veröffentlichung des vollständigen Titels bevor: Als Release-Datum gilt der 5. Oktober.
Die Spielenden schlüpfen hierbei in die Rolle des deutschen Arztes Oswald Keller, der zur Zeit des Mittelalters bestrebt ist, seine mitunter ignoranten Mitmenschen von der Pest zu kurieren. Hierzu müssen Dialoge geführt, medizinische Rätsel bewältigt und Diagnosen gestellt werden. Das Entwicklerstudio Electrocosmos verspricht eine packende Geschichte mit glaubwürdigen Charakteren.
Das nostalgisch anmutende Pixeladventure wartet mit englischen sowie auch deutschen Untertiteln auf und wird bei Steam sowie DRM-frei bei GOG erhältlich sein.
Nachdem wir von der Veröffentlichung des Point-and-Lick-Adventures Nine Noir Lives von Silvernode Games am vergangenen Mittwoch berichtet haben, wollten wir uns einen Ersteindruck verschaffen.
Daher haben wir mal in diesen Titel hineingeschnuppert und -geleckt, die Resultate findet ihr in unserer Vorschau zum Spiel.
Ken und Roberta Williams sind zurück unter die Adventure-Macher und wollen noch dieses Jahr ihre 3D-Neuinterpretation des Adventure-Urklassikers Colossal Cave veröffentlichen. Ihnen zur Seite steht ein ehemaliger Juwelier, der eigentlich von Spieleentwickler bislang nicht viel wusste: Wir haben uns Marcus Maximus Mera auf der diesjährigen gamescom gekralt und ihn gefragt, wie diese verrückte Geschichte entstanden ist. Das Ergebnis seht ihr in unserem Interview.
Details zu Colossal Cave 3D findet ihr auf der offiziellen Webseite der neuen Firma von Ken und Roberta: Cygnus Entertainment. Das Interview ist in englischer Sprache.
Obgleich ein früheres Release-Datum angedacht war, hat sich Entwicklerstudio Tall Story Games nun dazu entschlossen, Lucy Dreaming am 18. Oktober zu veröffentlichen - nicht ganz zufällig einen Monat nach Return to Monkey Island, worauf bei der Ankündigung im Blog näher eingegangen wurde. Zwischen den beiden Projekten besteht auch eine ganz besondere Parallele: Erst kürzlich nämlich wurde berichtet, dass Dominic Armato, die Stimme von Guybrush Threepwood, eine Sprechrolle in Lucy Dreaming übernehmen wird. Dieser präsentiert sich dem Publikum in einem amüsanten kleinen Video auch als Pixelfigur.
Wer bereits vorab skurrile Traumsequenzen erkunden und sich einen ersten Eindruck von der Spielmechanik verschaffen möchte, kann sich bei Steam oder itch.io eine Demo von Lucy Dreaming herunterladen. Es sind Versionen für Windows, Linux, Android und iOS geplant. Zusätzlich zur englischen Synchronisation werden auch deutsche Bildschirmtexte versprochen.
Nine Noir Lives des Entwicklerduos Silvernode Games ist heute erschienen. Es wird als "Point-and-Lick-Adventure" beworben, da Ablecken tatsächlich zu einer der möglichen Handlungsoptionen gehört. Das lässt schon mal auf einen humorigen Titel schließen, zudem handelt es sich um ein Spiel mit handgezeichneter Comic-Grafik. In dem Comedy-Noir-Adventure ermittelt Cuddles Nutterbutter mit Tabby Marshmallow an seiner Seite in einem Mordfall, der sich in Meow Meow Furrington ereignet hat.
Das Spiel ist für PC bei Steam, GOG und Epic Games für 19,99 Euro erhältlich. Die anfängliche Preisdifferenz unmittelbar zum Erscheinungszeitpunkt existiert seit dem Abend nicht mehr.
Die Veröffentlichung von The Nanny (wir berichteten) liegt noch nicht lange zurück, doch die vierte Episode der Midnight Scenes steht bereits in den Startlöchern. Beinahe ein Jahr später kündigte Pixelkünstler und Gamedesigner Octavi Navarro via Twitter nun den nächsten Beitrag zur besagten Reihe an. Weder wurde jedoch ein Titel genannt, noch ein Release-Datum enthüllt. Auch die Screenshots werden vorerst komplett unter Verschluss gehalten.
Laut Aussage des Entwicklers wird das Spiel noch im Jahr 2022 erscheinen. Eine Veröffentlichung pünktlich zu Halloween wäre also nicht ganz unwahrscheinlich.
Mit Immortality ist nun das jüngste FMV-Adventure von Sam Barlow (Her Story, Telling Lies) erschienen. In diesem Spiel gilt es zu ergründen, was es mit dem Verschwinden der Schauspielerin Marissa Marcel auf sich hat. Im Vordergrund der Geschichte stehen zudem drei Spielfilme aus vollkommen unterschiedlichen Dekaden, in denen Marissa je eine Rolle verkörperte. Keines dieser Werke ist dem Publikum vertraut, da sie nie veröffentlicht und vielleicht sogar im Laufe der Zeit zerstört wurden.
Um das große Geheimnis zu enträtseln, müssen aus dem Kontext gerissene Filmszenen aufgespürt und deren Zusammenhänge wiederhergestellt werden. Ebenso wie seine Vorgänger appelliert also auch Immortality an das detektivische Geschick der Spielenden, richtet den Fokus nun aber erstmals auf verschiedene Filmgenres und deren Entstehungszeiträume.
Barlows neuester Titel wartet auch mit einer deutschen Synchronisation auf. Er ist für PC und Xbox erschienen, Versionen für Android und iOS werden folgen. Bei Steam sowie GOG ist das Spiel zu einem Einführungspreis von etwa 15 Euro erhältlich.
Klappe zu, Affe tot: Wir haben nun auch Tag 3 unseres gamescom-Trips hinter uns, und den finalen Teil unserer Berichterstattung fertiggestellt.
Das narrative First-Person-Puzzle-Game backfirewall_ spielt im Inneren eines Smartphones, in dem sich das aktuelle Betriebssystem dagegen wehrt, durch ein Update ersetzt zu werden. Anlässlich der gamescom haben die Entwickler einen neuen Trailer veröffentlicht und die Demo vorübergehend bei Steam zum Download gestellt, ihr könnt aktuell also selbst in backfirewall_ hineinspielen. Mehr Infos zu dem Titel findet ihr auch in unserer Zusammenfassung vom gamescom-Donnerstag.
Auch Tag 2 des gamescom-Trubels liegt hinter uns: Entgegen aller guten Ratschläge haben wir am Abend wieder zuckersüßen Content produziert. Vom Messe-Donnerstag lest, sehr und hört ihr hier.
Am 23. August erschien Justin Wack and the Big Time Hack, das ursprünglich durch Kickstarter finanziert wurde und stilistisch an Klassiker wie Day of the Tentacle erinnert. Die Spielenden reisen mit mehreren spielbaren Charakteren durch die Zeit, welche dabei offensichtlich etwas aus den Fugen gerät.
Es handelt sich hierbei um das Debüt des unabhängigen Entwicklerstudios Warm Kitten, welches auch damit wirbt, dass Ron Gilbert zu ihren Kickstarter-Backern gehört. Ebenso versprechen sie flüssige 2D-Animationen, logische Rätsel und ein integriertes Hilfesystem.
Das humorvolle Point-and-Click-Adventure ist zum Preis von 19,99 Euro bei Steam sowie DRM-frei bei FireFlowerGames erhältlich. Es ist vollständig synchronisiert, wenngleich nur in englischer Sprache. Deutsche Bildschirmtexte sind jedoch verfügbar.
Tag 1 des gamescom-Trubels ist geschafft: Anstatt zu essen und zu denken hat unsere Messe-Delegation den Abend damit verbracht, Adventure-Content zu produzieren. Was wir am Mittwoch vom Genre in den Kölner Messehallen gesehen haben, erfahrt ihr hier.
Prim ist ein humorvolles Point-and-Click-Adventure im schwarz-weißen Tim-Burton-Stil. Auf der gamescom haben wir Entwickler Jonas Fischer ausgiebig zu seinem Spiel befragt, das Ergebnis könnt ihr nun in unserem Interview-Video nachschauen. Auch in unserem Text "Das war der Mittwoch" findet ihr einige Infos zu Prim.
Mehr oder minder geduldig warten Fans auf der ganzen Welt seit einigen Monaten auf die Verkündung eines ganz speziellen Datums, das sich nach 31 Jahren etwas unwirklich anfühlen dürfte. Dieses wurde nun enthüllt: Return to Monkey Island, die erste von Ron Gilbert höchstpersönlich erdachte Fortsetzung seit Monkey Island 2: LeChuck's Revenge, erscheint am 19. September, dem International Talk Like A Pirat Day für PC und Switch.
Wer vorbestellt, wird mit einer vollkommen nutzlosen Pferderüstung belohnt, wie Stan in einem Video aus der Marketingabteilung von Publisher Devolver Digital mit gewohnter Selbstsicherheit berichtet. Bei Steam ist besagte Vorbestellung, die aus vorab genannten Gründen auf eigenes Risiko getätigt werden sollte, zum Preis von 22,99 Euro möglich. Die Switch-Version ist im Nintendo-Shop für 24,99 Dollar vorbestellbar.
Das Spiel wird mit englischer Sprachausgabe sowie deutschen Untertiteln ausgestattet sein, als Stimme von Guybrush konnte wieder Dominic Armato gewonnen werden.
Ja, ist es denn zu fassen! Die Welt versammelt sich nach einer Zwangspause tatsächlich wieder in Kölle zur weltgrößten Games-Besuchermesse und wir sind natürlich auch wieder dabei. So mit Kamera, Mikrofon, Laptop und allem Pipapo. Das heißt: Wir berichten für euch wieder live aus den Messehallen der gamescom. Alles topaktuelle wandert in unseren Twitter-Account, den ihr jetzt auch auf unserer Startseite nachlesen könnt. Aber natürlich werden wir auch wieder unsere traditionellen Tagesberichte und Podcast-Folgen veröffentlichen. Viel Spaß!
Im vergangenen Februar ist mit Perfect Tides das Adventure-Debüt der Comiczeichnerin Meredith Gran erschienen. Nun wurde bereits die Fortsetzung besagter Coming-of-Age-Story vorgestellt, welche durch Kickstarter finanziert werden soll.
Perfect Tides: Station to Station handelt abermals von den Erlebnissen der jungen Schriftstellerin Mara, die ihr Dasein jedoch nicht mehr auf einer abgelegenen Insel fristet, sondern mit dem Zug von einem Ort zum nächsten reist, um neue Erfahrungen zu sammeln und Inspiration zu erlangen.
Offensichtlich wird der Zeichenstil des Vorgängers beibehalten. Das Vorstellungsvideo enthüllt aber noch keine Ingame-Screenshots, sondern bloß Charakter-Animationen der Protagonistin. In den verbleibenden 18 Tagen des Projektzeitraumes muss jedoch noch einiges passieren, denn bisher wurden bloß 37 % des Finanzierungsziels von 79.363 Euro erreicht. Sollte die Kampagne erfolgreich sein, wäre mit einer Veröffentlichung in 2024 zu rechnen.
Schon das erste Perfect Tides konnte mittels Kickstarter realisiert werden. Wer sich einen Eindruck hiervon verschaffen möchte, kann das Spiel bei Steam oder itch.io erwerben.
Nach über 6 Jahren Arbeit hat der Blogger DerSilver83 eine offizielle Version des remasterten Spiels Warcraft Adventures: Lord of the Clans veröffentlicht.
Der Titel wurde um die Jahrtausendwende von Blizzard gecancelt und leakte 2016 in das Internet. Allerdings hatte die geleakte Version noch einige fehlende Szenen, Fehler in den Animationen und Zwischensequenzen in sehr geringer Auflösung. Das sogenannte Cutscenes Remaster Project (WACRP) von DerSilver83 machte es sich zur Aufgabe, die Zwischensequenzen zu bereinigen (Beispiel-Video).
Mittlerweile hat man aber nicht nur die Zwischensequenzen verbessert sondern auch alle fehlenden Elemente selbst neu gezeichnet und eingebaut. Auch Logikfehler wurden behoben. Die Ende Juli erschienene Version wird damit als 1.0 bezeichnet.
Disclaimer: Da es sich bei WACRP um eine nicht lizenzierte Version handelt, verlinkt Adventure-Treff keine Seiten, die den Download führen und löscht entsprechend auch bei uns gepostete Links dazu. Desweiteren ist der Cutscene-Patch auch nicht ohne das Originalspiel anwendbar.
Adventure-Treff-Verein
IBAN: DE38 8306 5408 0004 7212 25
BIC: GENODEF1SLR
1