Weiter geht es in unseren AdventureX-Mitschnitten mit zwei Vorträgen rund um das Thema Erzählung mit technischen Mitteln. Im ersten erzählt Chris Payne, wie man Kamerabewegungen so einsetzt, dass sie die Dramaturgie und dem Storytelling des Spiels dienen. Im zweiten ergänzt Ian Thomas (Soma) diese Erkenntnisse darum, wie man in Spielen Geschichten erzählen kann, ohne viel Worte zu verlieren.
Wir wünschen viel Spaß bei den Talks, die ihr ab sofort in unserem Youtube-Kanal findet.
Ein wichtiger Teil des Erfolges der Baphomets Fluch-Reihe liegt in der gelungenen Sprachausgabe und die gekonnte Auswahl der Sprecher. Zumindest Freunde der englischen Version können in unserem heutigen Video von der AdventureX dem englischen Sprecher von George Stobbart, Rolf Saxon, lauschen. Er spricht in dem gut 20 minütigem Videomitschnitt mit Journalist Richard Cobbett über seine Karriere und erzählt aus seinen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Charles Cecil an der Reihe.
Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter hat heute die Unterstützungs-Kampagne für die diesjährige AdventureX begonnen. Ab 34 Britischen Pfund (inklusive Versand nach Deutschland) bekommen Investoren ein Wochenend-Ticket für die Messe mit Fokus auf narrativen Spielen. Ebenfalls enthalten sind eine Badge, ein Notizbuch und ein Steam-Key für ein noch unbekanntes Spiel.
Die AdventureX entwickelt sich zunehmend zur wichtigsten Veranstaltung für das Adventure-Genre. Sie findet am 10. und 11. November in London statt, erstmals in Kombination mit der International Games Week.
Häufig wird die unausgewogene Repräsentation des weiblichen Geschlechtes auf Spielekonferenzen bemängelt. Die AdventureX versucht hier ein Gleichgewicht herzustellen und hatte dieses Jahr eine ganze Reihe an Vorträgen und Spielen von Frauen mit im Gepäck. So haben wir fünf Videobeiträge von starken Frauen aus der Spieleszene von der Adventuremesse mitgebracht, die wir diese Woche in einer Art Frauenpower-Special veröffentlichen.
Den Anfang macht Jess Haskins. Sie sagt: Jede Kunst ist politisch und um in seiner Spielewelt keine vorgefertigten Klischees oder implizite Annahmen zu verstärken, muss man sich als Künstler klar die Frage stellen, welche Werte die eigene Welt, die man erschafft, verkörpern soll. Den Vortrag haben wir auf Youtube geladen.
Nur noch rund 90 Stunden habt ihr Zeit, dass surreale Science-Fiction-Adventure K'NOSSOS auf Kickstarter zu unterstützen. Rund 5.500 Pfund sind bereits im Topf, für das Finanzierungsziel fehlen noch 2.500 Pfund. Im Spiel übernimmt man die Rolle eines Weltraum-Reisenden auf einem gewaltigen Kolonialisierungsschiff, der aus dem Cryo-Schlaf erweckt wird, als das Schiff Schaden nimmt. Während der Reparaturarbeiten bemerkt er, dass das Fluggerät ohne externe Hilfe nicht überleben wird und steuert somit einen Planeten an. Was folgt, ist die Untersuchung eines großen Geheimnisses.
Wir haben den Projektleiter und Grafiker des Spiels, Nikola Pacek-Vetnic, auf der diesjährigen AdventureX getroffen und mit ihm über das Projekt gesprochen. Unser kurzes Interview findet ihr ab sofort in unserer Youtube-Bibliothek. Wer also noch mehr über die Macher des 2D-Point'n'Click-Adventures erfahren will, kann sich dort informieren.
Und wer sich dann weiterhin noch unsicher ist, findet auf der Seite des Entwicklers Svarun Entertainment auch den Prolog zum kostenlosen Herunterladen und Testspielen. Das Spiel selbst gibt es auf Kickstarter bereits ab einem Pledge von nur 6 Pfund.
Disclaimer: Unser Redakteur Michael Stein unterstützt das Team von Svarun Entertainment bei der Entwicklung des Titels. Er nimmt daher nicht an der Berichterstattung bei Adventure-Treff.de teil.
In unserem letzten Frauenpower-Special von der AdventureX erzählt uns Rebecca Harwick, was einen guten Videospiel-Protagonisten ausmacht. Rebecca ist bereits seit über 10 Jahren als Game Writer in der Branche und stellt die Frage: Wie kann man seinem Spielcharakter Leben einhauchen ohne die dem Spieler seine Interaktionsfreiheit zu berauben?
Den Vortrag haben wir für euch aufgezeichnet.
Der Vortrag von Brian Moriarty (Loom, Wishbringer, Trinity) wurde auf der diesjährigen AdventureX heiß diskutiert. Niemand wusste genau, was einen erwartet und dann löste Moriarty mal eben eine häufig gestellte Frage über das Ende des Puzzlespiels The Witness auf. In diesem findet sich versteckt ein rund einstündiger Vortrag von Brian Moriarty aus dem Jahr 2002. Auch in der Endsequenz macht Schöpfer Jonathan Blow Anspielungen auf Moriartys Zeit als Infocom-Legende.
Die wirkliche Hintergrundgeschichte, wie und warum diese Szenen in das Spiel gelangt sind, sind das Thema des sehr persönlichen, lyrischen und teils auch poetischen Vortrags. Neben einer Liebeserklärung an das kreative Schaffen, die Auswirkungen die es hat und an die Größe dieser beiden Spieldesigner selbst löst der Vortrag damit auch ein lange diskutiertes Mysterium, in dem eine Sonnenfinsternis und Atombomben eine zentrale Rolle spielen.
Narrative Spiele zu produzieren ist nicht einfach: Gute Geschichten sind teuer und verkaufen sich dem Marketing meist schlechter als hübsche Grafiken. Lottie Bevan von Failbetter Games hat zu dem Thema eine Masterclass aus der AdventureX in London gehalten. Mit Fallbeispielen aus ihrer eigenen Erfahrung (Fallen London, Sunless Sea, Zubmariner, Sunless Skies) gibt sie in diesem Talk Einblicke, wie man stark erzählerische Spiele kommerziell erfolgreich platziert.
Wir haben den Talk für euch aufgezeichnet und auf Youtube geladen.
Zak Garriss ist der Chefautor von Life is Strange: Before the Storm. Die AdventureX hat er genutzt, um uns zu erklären, wie man sich bei der Zusammenarbeit mit mehreren Autoren vom Fernsehen inspirieren lassen kann. Den Vortrag haben wir für euch aufgezeichnet.
Adventure-Treff-Verein
IBAN: DE38 8306 5408 0004 7212 25
BIC: GENODEF1SLR
0