32 Jahre ist es her, als Adventure-Legende Simon the Sorcer zum ersten Mal durch unsere Bildschirme zauberte. Jetzt bringen ihn Publisher ININ Games und Entwickler Smallthing Studios zurück: Der neue Teil der Reihe heißt Simon the Sorcerer Origins und kommt in moderner handgezeichneter Grafik und mit komplett deutscher Sprachausgabe. Original-Simon Erik Borner kehrt dabei sogar wieder in die Rolle des Titelhelden zurück.
Origins ist ein Prequel und spielt ein paar Wochen vor den Ereignissen des ersten Spiels von 1993. Sammler freuen sich über eine physische Sammleredition in Retro-Schachtel, die es exklsuiv im ININ-Shop gibt. Simon the Sorcerer Origins ist für PlayStation 4 und 5, Xbox Series X|S und One, Nintendo Switch, PC, Mac und Linux zu haben und kommt mit deutscher und englischer Sprachausgabe.
Die Entwickler der grob gepixelten Krimi-Comedy-Adventures rund um den Darkside Detective, Spooky Doorway, wagen sich in die dritte Dimension: Ihr jetzt veröffentlichtes neues Adventure The Séance of Blake Manor, über das wir bereits in unserem Messebericht von der gamescom geschrieben hatten, kommt im comic-book-artigen 3D-Look daher, der von Genre-Künstlern wie Mike Mignola (Hellboy) inspiriert ist.
Abgesehen von der Optik ist auch das Gameplay innovativ: Alle Aktionen wie das Untersuchen von Hinweisen kosten ein festes Quantum an In-Game-Zeit, die nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. So muss wohl überlegt sein, welchen Hinweisen man nachgeht, welche Zeugen man wie gründlich befragt, und was man stattdessen links liegen lässt. In einem zweiten und dritten Durchgang gilt es dann, das neu gewonnene Wissen clever anzuwenden, um mehr von dem komplexen Kriminalfall mit übernatürlichen Aspekten lösen zu können. The Séance of Blake Manor ist ab sofort für PC in englischer Sprache verfügbar.
Das auf interaktive Theaterformate spezialisierte Kollektiv machina eX, bekannt für die Übertragung von Point-&-Click-Gameplay ins Live-Theater (wir berichteten), startet nächste Woche mit einer neuen Produktion im HAU Hebbel am Ufer in Berlin. Das Stück „A Seed Story“ widmet sich der Frage, ob Gentechnik eine Lösung für den weltweiten Hunger sein kann – und lädt das Publikum ein, aktiv mitzudenken und mitzuspielen.
Pro Vorstellung nehmen nur 12 Besucherinnen* teil, die gemeinsam mit zwei Performer*innen aus Neu-Delhi agieren. Diese werden von der indischen Theatergruppe Tadpole Repertory gestellt und reagieren via Live-Bildschirmübertragung direkt auf das Geschehen auf der Bühne.
Tickets sind über die Website des HAU erhältlich und kosten zwischen 9 und 17 Euro. Das Stück läuft dort vom 6. bis 23. November.
Schon auf der gamescom 2023, als die Reforged-Version des ersten Baphomets Fluch vorgestellt wurde, wollte Revolution Software auch den zweiten Teil im selben Stil neu auflegen. Seitdem war es jedoch still um Baphomets Fluch: Die Spiegel der Finsternis - Reforged. Das hat sich nun geändert: Anfang 2026 soll das nun in den Handel kommen. Eine Kickstarter-Kampagne, für die ihr euch jetzt voranmelden könnt, folgt in Kürze.
Ab sofort könnt ihr erste Screenshots und einen Trailer begutachten und das Spiel auf Steam auf eure Wunschliste setzen. Wie bereits die im vergangenen Jahr veröffentlichte Reforged-Edition des ersten Teils wurde der Genre-Klassiker spielerisch weitgehend intakt gelassen und mit hochaufgelösten Grafiken und Komfortfunktionen ausgestattet. Dazu gibt es einige Logik-Verbesserungen, frische Soundeffekte und andere Detailverbesserungen. Revolution-Chef Charles Cecil hat mit Streamerin und YouTuberin Cressup über das zweite Reforged-Projekt geredet, dort gibt es bereits mehr Hintergrundinfos zu erfahren. Ihr dürft auch wieder jederzeit zwischen alt und neu hin- und herschalten. Teil 2 wird Anfang 2026 für PC, Linux, Mac, Playstation 5, Xbox One / Series X|S und Nintendo Switch veröffentlicht.
Manche werden sich noch an die Point-and-Click-Adventures Ben There, Dan That! und Time Gentlemen, Please! von Size Five Games erinnern, die mit wahnwitzigem Humor und klassischem Gameplay überzeugten. In den mehr als 15 Jahren seit deren Veröffentlichung haben die Entwickler viele andere Genres bedient, sind aber immer ihrem Humor treu geblieben. Jetzt haben Ben & Dan ihr neues Spiel Earth Must Die angekündigt, das das Team wieder zurück zum Point-and-Click-Adventure führt.
Der Trailer zeigt zum einen die üppigen Animationen der kunterbunten Cartoonwelt, zum anderen wirbt es mit dem englischen Sprecher-Ensemble, in dem sich eine Großzahl britischer Comedians wiederfinden. Darunter ist auch Alasdair Beckett-King, Adventure-Fans als Entwickler der Nelly-Cootalot-Reihe und ehemaliger Mitorganisator der AdventureX bekannt, Alex Horne, Schöpfer der beliebten britischen Show Taskmasker, und andere aus Film, Funk und Social Media bekannten Namen. Erscheinen soll Earth Must Die noch Ende 2025 mit deutschen Untertiteln.
Nachdem der Chaos Theater Club bereits 2014 die Abenteuer von Guybrush Threepwood in einem Theaterstück auf die Bühne gebracht hat, wagt er 2026 ein Revival. Im April kommenden Jahres soll Monkey Island – Ich will Pirat werden im Steintor-Varieté Theater in Halle aufgeführt werden. Für die Produktion sammeln die Initiatoren derzeit Geld über eine Crowdfunding-Kampagne. Weitere Informationen sowie Ticketmöglichkeiten finden sich auf der offiziellen Website des Chaos Theater Clubs.
Vor gut drei Jahren wurde Casebook 1899 - The Leipzig Murders dank erfolgreichem Kickstarter finanziert, jetzt ist das klassische Point-and-Click-Adventure von Gregor Müller (Homo Narrans Studio) fertig geworden. In dem Spiel schlüpfen wir in die Rolle von Kriminalkommissar Joseph Kreiser, der um die Jahrhundertwende gleich vier Mordfälle in und um Leipzig lösen muss.
Die Detektiv-Arbeit bedeutet spielerisch Inventarrätsel, Logik-Puzzles, sowie reichlich Dialoge. Im praktischen Notizbuch gibt es zudem eine Deduktionsmechanik, mit der wir Schlussfolgerungen über unsere Fälle schließen können. Pro Fall gibt es mehrere Enden, als deutsche Entwicklung kommt Casebook 1899 mit deutscher Sprachausgabe und mehrsprachigen Untertiteln. Bei Steam gibt es ab sofort 10% Launch-Rabatt.
Nach 7 Jahren Entwicklung ist Neyyah, das Debüt-Projekt von Aaron Gwynaire (Defy Reality Entertainment) nun fertig. Als First-Person-Adventure mit vorgerenderten Grafiken und gefilmten Schauspielern ist klar, dass Spiele wie Myst und Riven hier als Inspiration dienten. Wie dort rätseln wir uns durch eine mysteriöse Inselwelt voller mechanischer Gerätschaften.
Je nach Geschmack könnt ihr zwischen einem “Journey”-Modus wählen, in dem Übergänge zwischen Standpunkten voll animiert sind, und einem schnellen Modus, in dem ihr euch unverzüglich von Punkt zu Punkt teleportieren könnt. Neyyah ist ab sofort bei Steam erhältlich und enthält englische Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln.
Die gamescom ist mit 357.000 Besuchern aus 128 Ländern wieder mit Rekordzahlen zu Ende gegangen. Wir waren am Freitag zuletzt da und haben jetzt noch unsere Tageszusammenfassung hochgeladen, in dem es um Spiele wie Daedalics Ghost Haunting, das innovative The Séance of Blake Manor von den Darkside-Detective-Machern und die Spionage-Comedy Pizza Spy geht. Den zugehörigen Podcast hatten wir bereits nach der AT-Party online gestellt.
Am Freitag fand unser traditionelles Adventure-Treff-Treffen statt – und ebenso traditionell ist inzwischen auch der Podcast, den wir direkt aus dem Biergarten am Rheinauhafen für euch aufgenommen haben. Darin sprechen wir über die Titel, die wir am gamescom-Freitag in den Hallen noch entdecken konnten, während im Hintergrund nach und nach die Community eintrifft und die Party ihren Lauf nimmt.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unsere schriftliche Tageszusammenfassung vom Freitag mit weiteren Details zu allen besprochenen Spielen erscheint in Kürze.
DigiTales Interactive hat angekündigt, im kommenden Jahr The Great Sassanelli zu publishen, das Debütprojekt des neu gegründeten Entwicklers Forking Paths Gardening. Dabei handelt es sich um einen “interaktiven Roman”, in dem wir einen Wanderzirkus in den Wirren des Ersten Weltkriegs begleiten. Das deutsche Studio legt besonders Wert auf den erzählerischen Aspekt des Spiels, in dem Entscheidungen signifikanten Einfluss auf die Handlung haben, kombiniert das Ganze aber auch mit Elementen einer Wirtschaftssimulation.
So können wir als Teil der Story beispielsweise verschiedene Artisten engagieren, die alle mit ihren eigenen Handlungssträngen kommen. In dutzenden europäischen Ortschaften wird es auch zahlreiche Zufallsbegegnungen und Side-Quests geben.
Die Adventure-Konferenz AdventureX wird nach einem virtuellen Jahr im November wieder in London stattfinden. Nun wurde das Lineup der ausgestellten Spiele vorgestellt. Darunter befinden sich Titel wie City of Voices, an dem einer der Golden-Idol-Entwickler arbeitet, Ghost Haunting und The Seance of Blake Manor, die wir diese Woche auf der gamescom schon mal anspielen durften, sowie The Beekeeper's Picnic, in dem Sherlock Holmes in Rente geht und trotzdem noch zu diversen Fällen konsultiert wird. Insgesamt haben es 32 narrative Spiele in die Auswahl geschafft.
Kürzlich wurden auch bereits die Vorträge und Panels angekündigt. So sprechen beispielsweise Guybrush Threepwoods englischer Sprecher Dominic Armato, Charles Cecil von Revolution Software, Interplay-Mitgründerin Rebecca Heineman und viele andere. Wer vor Ort dabei sein möchte, bekommt aktuell noch Tickets auf der AdventureX-Website.
Microids hat angekündigt, dass Syberia Remastered am 6. November für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC in den Handel kommt. Eine Woche später erscheint Benoît Sokals Spiel auch für Quest 3. Ebenfalls verspricht der Publisher eine physische “Limited Edition”, die mit Artbook kommt.
In einem neuen Vorher-Nachher-Trailer zeigen die Entwickler viele Szenen im Vergleich. Das Remake verwendet Echtzeit-3D und dynamische Kameras ähnlich wie der jüngste Teil der Serie, The World Before.
Wir sind vom gamescom-Donnerstag wieder in unsere Redaktions-Kommune zurückgekehrt, um für euch den Tag Revue passieren zu lassen. Unsere Eindrücke von alten Bekannten und neuen Entdeckungen könnt ihr nun in der Tageszusammenfassung (für Leseratten), als Podcast (für Hörmäuse), und in einer Handvoll YouTube Shorts (für Guckhamster) gustieren. Die Shorts findet ihr eingebettet in der Tageszusammenfassung.
Während der gamescom sind zu einigen Spielen neue Trailer vorgestellt worden. Dazu gehören das Call-of-the-Sea-Sequel Call of the Elder Gods, der neue Rusty-Lake-Titel Servant of the Lake, die melancholisch-humorvolle Geisterjägerei Greta Sees Ghosts vom ehemaligen The-Inner-World-Team, sowie Microids neue Detektiv-Knobelei Agatha Christie - Death on the Nile. Zu einigen dieser Titel lest ihr mehr in unserer Tageszusammenfassung vom Donnerstag, doch wollen wir euch auch die frischen Trailer nicht vorenthalten…
Wie ihr bereits in unserem Podcast gehört habt, waren wir am Mittwoch leicht unterbesetzt auf der gamescom. Trotzdem haben wir ein paar Spiele anspielen können und unsere Eindrücke nun im traditionellen “Das war der Mittwoch”-Artikel aufgeschrieben.
In einem „Jan Exclusive“ serviert euch unser Senior‑Redakteur heute einen kleinen Podcast‑Appetizer direkt von der gamescom – vollgepackt mit den Adventures, die ihm heute schon vor die Füße gefallen sind. Währenddessen hängt Basti an seinen Lippen wie ein Koala am Eukalyptus und verliert dabei Stück für Stück seinen Wortschatz. Viel Spaß beim Lauschen!
Die Retro- und Emulator-Experten von Antstream haben in Zusammenarbeit mit Revolution Software die Sammlung Shadow & Steel veröffentlicht, ein Bundle von vier Spielen aus den 1990ern. Dabei handelt es sich nicht um Neuauflagen oder Remasters, sondern emulierte Spiele im ursprünglichen Zustand. Enthalten sind die Amiga-Version von Lure of the Temptress, die CD32-Version von Beneath a Steel Sky sowie die PlayStation-Versionen von Baphomets Fluch und Baphomets Fluch 2. Dazu gibt es Artworks, Soundtracks und andere Bonus-Features.
Das seit vielen Jahren von Aaron Gwynaire entwickelte First-Person-Adventure Neyyah, das unverkennbar Genre-Klassiker wie Myst und Riven zum Vorbild hat, erscheint am 2. September bei Publisher MicroProse. Mit der Ankündigung des Release-Termins wurde auch ein neuer Trailer veröffentlicht. In Neyyah erkunden wir detailreich vorgerenderte Inselwelten voller mysteriöser Maschinen und treffen auf gefilmte Schauspieler.
Ganz wie die Vorbilder wird auch Neyyah mit der Maus gesteuert, fuer die Übergänge zwischen den Szenen gibt es verschiedene Optionen, um allen Geschmäckern gerecht zu werden. Der umfangreiche Soundtrack, der für alle Szenen maßgeschneidert komponiert wurde, besteht aus 29 Stücken des Chefentwicklers Aaron Gwynaire und 55 Stücken des erst 14 Jahre alten Zaedyn Turner.
Nein, wir sind nicht in ein Zeitloch gefallen und versehentlich in den 90ern wieder herausgeklettert: Monkey-Island-Designer Ron Gilbert hat sein neues Spiel angekündigt und Nightdive Studios bringt einen fast 30 Jahre alten LucasArts-Klassiker zurück - Adventures sind es aber beide nicht.
Das neue Spiel von Ron Gilberts Studio Terrible Toybox ist Death By Scrolling, ein automatisch scrollendes roguelike Rollenspiel im Pixelart-Look. Der neue Trailer gibt einen guten Eindruck vom Gameplay.
Gleichzeitig hat Nightdive Studios das aufgefrischte Remake Outlaws + Handful of Missions: Remaster angekündigt, eine Neuauflage des LucasArts-Shooters Outlaws von 1997. Das Remaster wurde um 4K-Auflösung, 120 FPS und Gamepad-Steuerung erweitert und erscheint im 4. Quartal für PC und alle modernen Konsolen.
Das aus Maryland stammende Team Crashable Studios hat ihr neues Point-and-Click-Adventure Wildwood Downs veröffentlicht. Darin begleiten wir Daniel, einen High-School-Schüler mit Down-Syndrom, bei seinen Abenteuern an der Strandpromenade im fiktiven amerikanischen Küstenort Wildwood. Dabei muss er das Leben seiner Schwester retten, einen Mordfall aufklären, und sich mit jeder Menge exzentrischen Charakteren anfreunden. Die Hauptfigur ist dabei vom Kindheitsfreund der Entwickler inspiriert und wird auch von diesem eingesprochen.
Wildwood Down kombiniert 2D-Pixeloptik mit 3D-Umgebungen, orientiert sich spielerisch aber am klassischen Point-and-Click-Prinzip. Es kommt mit vollständiger englischer Sprachausgabe, laut Website sind aber auch deutsche Untertitel in Vorbereitung.
Das Detektiv-Adventure Casebook 1899 - The Leipzig Murders hat nun ein Veröffentlichungsdatum. Das über Kickstarter finanzierte Spiel des deutschen Entwicklers Homo Narrans Studio erscheint am 4. September auf Steam für Windows, Mac und Linux. Passend dazu gibt es einen neuen Release-Trailer bei YouTube.
An der Schwelle zum 20. Jahrhundert taucht der Spieler in Leipzig als Kriminalkommissar Joseph Kreiser in vier verschiedene Fälle ein. Neben dem Befragen von Zeuge und dem Verhören von Verdächtigen können Gegenstände untersucht und miteinander und in der Spielwelt kombiniert werden. Das Spiel verspricht verschiedene Enden für jeden Fall und verfügt über vollständige deutsche Sprachausgabe.
Der slowakische Entwickler Blue Brain Games hat ein Veröffentlichungsdatum für sein First-Person-Puzzle-Adventure The House of Tesla angekündigt. Das Spiel erscheint am 23. September für Windows. Blue Brain Games hat vor kurzem seine Serie The House of Da Vinci mit drei Teilen und einem VR-Spiel abgeschlossen. Auch The House of Tesla ist als Serie geplant. Wie schon in der Vorgängerserie gilt es, die Geschichte eine berühmten Erfinders zu verfolgen, das Spielprinzip stützt sich auf 3D-Rätsel, wie wir sie von der Serie The Room kennen. Eine Demo-Version ist bereits auf Steam verfügbar, geplant ist englische Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln.
Blue Brain Games ist allerdings inzwischen auch als Publisher aktiv. Das erste Spiel wird Dimhaven - The Lost Source des britischen Entwicklers Zadbox Entertainment sein. Das Spiel wurde vor ziemlich genau einem Jahr über Kickstarter mitfinanziert, damals noch als Dimhaven Enigmas. Über 1000 Unterstützer trugen seinerzeit etwas mehr als 65.000 € bei. Zadbox Entertainment ist der Entwickler hinter Quern - Undying Thoughts, welches ebenfalls über Kickstarter finanziert wurde. Dimhaven soll im ersten Quartal 2026 für Windows, Linux und Mac erscheinen.
Der japanische Entwickler Arc System Works hat heute sein neues Spiel Dear me, I was… auf den Mark gebracht. Darin folgen wir dem Lebensweg der Protagonistin, deren Freude, Trauer und Wachstum wir beobachten und steuern. Visuell wird die Geschichte von Aquarellmalerei des Künstlers Taisuke Kanasaki illustriert, der zuvor für Titel wie Another Code: R oder Hotel Dusk verantwortlich war.
Laut Pressemitteilung ist Dear me als kurzes Spiel angelegt, das etwa 40-60 Minuten unterhalten sollte. Die Interaktivität ist ebenfalls gering, der Fokus liegt auf dem Erzählen der Geschichte. Erhältlich ist Dear me ab sofort für 7,99 Euro exklusiv für die Nintendo Switch 2 - andere Versionen sind nicht angekündigt.
Das übernächste Adventure von Backwoods Entertainment, Morriton Manor Stories: Nordic Whispers, hat nach der erfolgreichen Sicherung von staatlicher Games-Förderung nun auch einen Publisher: Application Systems Heidelberg, die auch Unforseen Incidents und das demnächst erscheinende We Stay Behind auf den Markt bringen, bleiben der Essener Spieleschmiede treu. Zwar gibt es vorerst keinen Release-Termin, eine frühe Version wird der Öffentlichkeit aber bereits auf der kommenden gamescom im Indie Arena Booth präsentiert (Halle 10.2).
Morriton Manor Stories entsteht in Zusammenarbeit mit Rocket Beans TV, bei denen das Pen-and-Paper-Rollenspiel ausgestrahlt wurde, auf dem Nordic Whispers basiert. In Anlehnung an die Vorlage nutzt das Gameplay Elemente wie Würfel-Tests, die man auch schon von Titeln wie Disco Elysium kennt. Vertraut sein muss man mit der Vorlage von Hauke Gerdes allerdings nicht, um als uebernatuerliche Privatdetektivin Leah Glessner einen mysteriösen Fall zu lösen.
![]()
![]()
Adventure-Treff-Verein
IBAN: DE38 8306 5408 0004 7212 25
BIC: GENODEF1SLR
![]()


1