Die gamescom ist mit 357.000 Besuchern aus 128 Ländern wieder mit Rekordzahlen zu Ende gegangen. Wir waren am Freitag zuletzt da und haben jetzt noch unsere Tageszusammenfassung hochgeladen, in dem es um Spiele wie Daedalics Ghost Haunting, das innovative The Séance of Blake Manor von den Darkside-Detective-Machern und die Spionage-Comedy Pizza Spy geht. Den zugehörigen Podcast hatten wir bereits nach der AT-Party online gestellt.
Am Freitag fand unser traditionelles Adventure-Treff-Treffen statt – und ebenso traditionell ist inzwischen auch der Podcast, den wir direkt aus dem Biergarten am Rheinauhafen für euch aufgenommen haben. Darin sprechen wir über die Titel, die wir am gamescom-Freitag in den Hallen noch entdecken konnten, während im Hintergrund nach und nach die Community eintrifft und die Party ihren Lauf nimmt.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unsere schriftliche Tageszusammenfassung vom Freitag mit weiteren Details zu allen besprochenen Spielen erscheint in Kürze.
DigiTales Interactive hat angekündigt, im kommenden Jahr The Great Sassanelli zu publishen, das Debütprojekt des neu gegründeten Entwicklers Forking Paths Gardening. Dabei handelt es sich um einen “interaktiven Roman”, in dem wir einen Wanderzirkus in den Wirren des Ersten Weltkriegs begleiten. Das deutsche Studio legt besonders Wert auf den erzählerischen Aspekt des Spiels, in dem Entscheidungen signifikanten Einfluss auf die Handlung haben, kombiniert das Ganze aber auch mit Elementen einer Wirtschaftssimulation.
So können wir als Teil der Story beispielsweise verschiedene Artisten engagieren, die alle mit ihren eigenen Handlungssträngen kommen. In dutzenden europäischen Ortschaften wird es auch zahlreiche Zufallsbegegnungen und Side-Quests geben.
Die Adventure-Konferenz AdventureX wird nach einem virtuellen Jahr im November wieder in London stattfinden. Nun wurde das Lineup der ausgestellten Spiele vorgestellt. Darunter befinden sich Titel wie City of Voices, an dem einer der Golden-Idol-Entwickler arbeitet, Ghost Haunting und The Seance of Blake Manor, die wir diese Woche auf der gamescom schon mal anspielen durften, sowie The Beekeeper's Picnic, in dem Sherlock Holmes in Rente geht und trotzdem noch zu diversen Fällen konsultiert wird. Insgesamt haben es 32 narrative Spiele in die Auswahl geschafft.
Kürzlich wurden auch bereits die Vorträge und Panels angekündigt. So sprechen beispielsweise Guybrush Threepwoods englischer Sprecher Dominic Armato, Charles Cecil von Revolution Software, Interplay-Mitgründerin Rebecca Heineman und viele andere. Wer vor Ort dabei sein möchte, bekommt aktuell noch Tickets auf der AdventureX-Website.
Microids hat angekündigt, dass Syberia Remastered am 6. November für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC in den Handel kommt. Eine Woche später erscheint Benoît Sokals Spiel auch für Quest 3. Ebenfalls verspricht der Publisher eine physische “Limited Edition”, die mit Artbook kommt.
In einem neuen Vorher-Nachher-Trailer zeigen die Entwickler viele Szenen im Vergleich. Das Remake verwendet Echtzeit-3D und dynamische Kameras ähnlich wie der jüngste Teil der Serie, The World Before.
Wir sind vom gamescom-Donnerstag wieder in unsere Redaktions-Kommune zurückgekehrt, um für euch den Tag Revue passieren zu lassen. Unsere Eindrücke von alten Bekannten und neuen Entdeckungen könnt ihr nun in der Tageszusammenfassung (für Leseratten), als Podcast (für Hörmäuse), und in einer Handvoll YouTube Shorts (für Guckhamster) gustieren. Die Shorts findet ihr eingebettet in der Tageszusammenfassung.
Während der gamescom sind zu einigen Spielen neue Trailer vorgestellt worden. Dazu gehören das Call-of-the-Sea-Sequel Call of the Elder Gods, der neue Rusty-Lake-Titel Servant of the Lake, die melancholisch-humorvolle Geisterjägerei Greta Sees Ghosts vom ehemaligen The-Inner-World-Team, sowie Microids neue Detektiv-Knobelei Agatha Christie - Death on the Nile. Zu einigen dieser Titel lest ihr mehr in unserer Tageszusammenfassung vom Donnerstag, doch wollen wir euch auch die frischen Trailer nicht vorenthalten…
Wie ihr bereits in unserem Podcast gehört habt, waren wir am Mittwoch leicht unterbesetzt auf der gamescom. Trotzdem haben wir ein paar Spiele anspielen können und unsere Eindrücke nun im traditionellen “Das war der Mittwoch”-Artikel aufgeschrieben.
In einem „Jan Exclusive“ serviert euch unser Senior‑Redakteur heute einen kleinen Podcast‑Appetizer direkt von der gamescom – vollgepackt mit den Adventures, die ihm heute schon vor die Füße gefallen sind. Währenddessen hängt Basti an seinen Lippen wie ein Koala am Eukalyptus und verliert dabei Stück für Stück seinen Wortschatz. Viel Spaß beim Lauschen!
Die Retro- und Emulator-Experten von Antstream haben in Zusammenarbeit mit Revolution Software die Sammlung Shadow & Steel veröffentlicht, ein Bundle von vier Spielen aus den 1990ern. Dabei handelt es sich nicht um Neuauflagen oder Remasters, sondern emulierte Spiele im ursprünglichen Zustand. Enthalten sind die Amiga-Version von Lure of the Temptress, die CD32-Version von Beneath a Steel Sky sowie die PlayStation-Versionen von Baphomets Fluch und Baphomets Fluch 2. Dazu gibt es Artworks, Soundtracks und andere Bonus-Features.
Das seit vielen Jahren von Aaron Gwynaire entwickelte First-Person-Adventure Neyyah, das unverkennbar Genre-Klassiker wie Myst und Riven zum Vorbild hat, erscheint am 2. September bei Publisher MicroProse. Mit der Ankündigung des Release-Termins wurde auch ein neuer Trailer veröffentlicht. In Neyyah erkunden wir detailreich vorgerenderte Inselwelten voller mysteriöser Maschinen und treffen auf gefilmte Schauspieler.
Ganz wie die Vorbilder wird auch Neyyah mit der Maus gesteuert, fuer die Übergänge zwischen den Szenen gibt es verschiedene Optionen, um allen Geschmäckern gerecht zu werden. Der umfangreiche Soundtrack, der für alle Szenen maßgeschneidert komponiert wurde, besteht aus 29 Stücken des Chefentwicklers Aaron Gwynaire und 55 Stücken des erst 14 Jahre alten Zaedyn Turner.
Nein, wir sind nicht in ein Zeitloch gefallen und versehentlich in den 90ern wieder herausgeklettert: Monkey-Island-Designer Ron Gilbert hat sein neues Spiel angekündigt und Nightdive Studios bringt einen fast 30 Jahre alten LucasArts-Klassiker zurück - Adventures sind es aber beide nicht.
Das neue Spiel von Ron Gilberts Studio Terrible Toybox ist Death By Scrolling, ein automatisch scrollendes roguelike Rollenspiel im Pixelart-Look. Der neue Trailer gibt einen guten Eindruck vom Gameplay.
Gleichzeitig hat Nightdive Studios das aufgefrischte Remake Outlaws + Handful of Missions: Remaster angekündigt, eine Neuauflage des LucasArts-Shooters Outlaws von 1997. Das Remaster wurde um 4K-Auflösung, 120 FPS und Gamepad-Steuerung erweitert und erscheint im 4. Quartal für PC und alle modernen Konsolen.
Das aus Maryland stammende Team Crashable Studios hat ihr neues Point-and-Click-Adventure Wildwood Downs veröffentlicht. Darin begleiten wir Daniel, einen High-School-Schüler mit Down-Syndrom, bei seinen Abenteuern an der Strandpromenade im fiktiven amerikanischen Küstenort Wildwood. Dabei muss er das Leben seiner Schwester retten, einen Mordfall aufklären, und sich mit jeder Menge exzentrischen Charakteren anfreunden. Die Hauptfigur ist dabei vom Kindheitsfreund der Entwickler inspiriert und wird auch von diesem eingesprochen.
Wildwood Down kombiniert 2D-Pixeloptik mit 3D-Umgebungen, orientiert sich spielerisch aber am klassischen Point-and-Click-Prinzip. Es kommt mit vollständiger englischer Sprachausgabe, laut Website sind aber auch deutsche Untertitel in Vorbereitung.
Das Detektiv-Adventure Casebook 1899 - The Leipzig Murders hat nun ein Veröffentlichungsdatum. Das über Kickstarter finanzierte Spiel des deutschen Entwicklers Homo Narrans Studio erscheint am 4. September auf Steam für Windows, Mac und Linux. Passend dazu gibt es einen neuen Release-Trailer bei YouTube.
An der Schwelle zum 20. Jahrhundert taucht der Spieler in Leipzig als Kriminalkommissar Joseph Kreiser in vier verschiedene Fälle ein. Neben dem Befragen von Zeuge und dem Verhören von Verdächtigen können Gegenstände untersucht und miteinander und in der Spielwelt kombiniert werden. Das Spiel verspricht verschiedene Enden für jeden Fall und verfügt über vollständige deutsche Sprachausgabe.
Der slowakische Entwickler Blue Brain Games hat ein Veröffentlichungsdatum für sein First-Person-Puzzle-Adventure The House of Tesla angekündigt. Das Spiel erscheint am 23. September für Windows. Blue Brain Games hat vor kurzem seine Serie The House of Da Vinci mit drei Teilen und einem VR-Spiel abgeschlossen. Auch The House of Tesla ist als Serie geplant. Wie schon in der Vorgängerserie gilt es, die Geschichte eine berühmten Erfinders zu verfolgen, das Spielprinzip stützt sich auf 3D-Rätsel, wie wir sie von der Serie The Room kennen. Eine Demo-Version ist bereits auf Steam verfügbar, geplant ist englische Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln.
Blue Brain Games ist allerdings inzwischen auch als Publisher aktiv. Das erste Spiel wird Dimhaven - The Lost Source des britischen Entwicklers Zadbox Entertainment sein. Das Spiel wurde vor ziemlich genau einem Jahr über Kickstarter mitfinanziert, damals noch als Dimhaven Enigmas. Über 1000 Unterstützer trugen seinerzeit etwas mehr als 65.000 € bei. Zadbox Entertainment ist der Entwickler hinter Quern - Undying Thoughts, welches ebenfalls über Kickstarter finanziert wurde. Dimhaven soll im ersten Quartal 2026 für Windows, Linux und Mac erscheinen.
Der japanische Entwickler Arc System Works hat heute sein neues Spiel Dear me, I was… auf den Mark gebracht. Darin folgen wir dem Lebensweg der Protagonistin, deren Freude, Trauer und Wachstum wir beobachten und steuern. Visuell wird die Geschichte von Aquarellmalerei des Künstlers Taisuke Kanasaki illustriert, der zuvor für Titel wie Another Code: R oder Hotel Dusk verantwortlich war.
Laut Pressemitteilung ist Dear me als kurzes Spiel angelegt, das etwa 40-60 Minuten unterhalten sollte. Die Interaktivität ist ebenfalls gering, der Fokus liegt auf dem Erzählen der Geschichte. Erhältlich ist Dear me ab sofort für 7,99 Euro exklusiv für die Nintendo Switch 2 - andere Versionen sind nicht angekündigt.
Das übernächste Adventure von Backwoods Entertainment, Morriton Manor Stories: Nordic Whispers, hat nach der erfolgreichen Sicherung von staatlicher Games-Förderung nun auch einen Publisher: Application Systems Heidelberg, die auch Unforseen Incidents und das demnächst erscheinende We Stay Behind auf den Markt bringen, bleiben der Essener Spieleschmiede treu. Zwar gibt es vorerst keinen Release-Termin, eine frühe Version wird der Öffentlichkeit aber bereits auf der kommenden gamescom im Indie Arena Booth präsentiert (Halle 10.2).
Morriton Manor Stories entsteht in Zusammenarbeit mit Rocket Beans TV, bei denen das Pen-and-Paper-Rollenspiel ausgestrahlt wurde, auf dem Nordic Whispers basiert. In Anlehnung an die Vorlage nutzt das Gameplay Elemente wie Würfel-Tests, die man auch schon von Titeln wie Disco Elysium kennt. Vertraut sein muss man mit der Vorlage von Hauke Gerdes allerdings nicht, um als uebernatuerliche Privatdetektivin Leah Glessner einen mysteriösen Fall zu lösen.
Das in edler Pixeloptik präsentierte Point-and-Click-Adventure The Drifter ist seit Ende letzter Woche erhältlich. The Drifter is das erste Adventure des australischen Zwei-Mann-Studios Powerhoof (Crawl, Regular Human Basketball) und erzaehlt die Geschichte des Obdachlosen Mick Carter, der unvermittelt einen brutalen Mord beobachtet, nur um dann von maskierten High-Tech-Soldaten verfolgt und in einem Staubecken versenkt zu werden. Nach dem Ertrinken wacht Mick jedoch wieder Sekunden vor seinem Tod auf, wobei er sich nun mit dem gewonnenen Wissen befreien kann. Ab da wird Mick, und mit ihm wir, in ein Netz von Verschwörungen und Kriminalität hineingezogen, wobei es nicht zuletzt darum geht, herauszufinden, was es mit der vermeintlichen Unsterblichkeit auf sich hat…
The Drifter ist inspiriert von Genre-Legenden wie Stephen King, Michael Crichton und John Carpenter, aber auch vom australischen Grindhouse-Kino der 1970er-Jahre. Die Pixelart-Experten legten visuell besonders viel Wert auf reichhaltige Animationen und haben ihr Spiel sowohl für Point-and-Click-Steuerung als auch für Gamepads optimiert. Erhältlich ist der Titel vorerst für Windows, MacOS, Linux und Switch, zur englischen Sprachausgabe gibt’s deutsche Untertitel.
Pixelige Geister, freche Dämonen und nostalgischer Charme: Daedalic Entertainment bringt gemeinsam mit Three Headed Monkey Studios das klassische Point-&-Click-Adventure Ghost Haunting auf den Markt. (Der Entwickler dürfte Besuchern unserer AT-Party bereits ein Begriff sein.)
In handgezeichneter 2D-Grafik entführt das Spiel in die schräge Welt der 8-jährigen Gigi, die mithilfe ihres Kürbisdämons Baron Butternut versucht, ihre verstorbene Großmutter aus dem Totenreich zurückzuholen. Die Entwickler versprechen ikonischen 90er-Humor, moderne Komfortfunktionen und ein skurriles Figurenensemble – von halbtoten Zombies bis zu unsichtbaren Komitees. Mit seiner Mischung aus herzerwärmender Story, Rätselspaß und Retro-Flair soll Ghost Haunting nicht nur Fans klassischer Adventures begeistern, sondern auch neue Spieler in seinen pixeligen Bann ziehen.
Ein deutscher Trailer gibt einen ersten Eindruck vom Titel.
Unser diesjähriger Community-Treff zur gamescom 2025 steht fest: Am Freitag, den 22. August 2025, trifft sich die Adventure-Treff-Gemeinde wieder wie gewohnt im Biergarten am Rheinauhafen in Köln! Alle Infos zum Ort, Uhrzeit und mögliche Schlechtwetter-Alternativen findet ihr in unserem Übersichts-Artikel.
Nach längerer Ungewissheit rund um das Projekt bei Leonardo Interactive hat das nächste Abenteuer mit Simon nun eine neue Heimat gefunden: Simon the Sorcerer Origins erscheint am 28. Oktober unter dem Label des deutschen Publishers ININ Games. Fans klassischer Adventures dürfen sich auch auf eine Special Edition in Box-Version freuen, die allerdings in der PC-Version nur den Steam-Key und keine Disc beinhalten soll und keine klassisches "Bigbox" ist.
Passend zum Release gibt es nun auch einen ersten deutschsprachigen Trailer, der die kultige, sarkastische Stimme von Erik Borner zurück ins Rampenlicht holt. Den Trailer findet ihr ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Im Jahr 2023 gelang dem Point-and-Click-Adventure The Adventures of Bryan Scott eine erfolgreicher Kampagne auf Kickstarter: Über 1.000 Unterstützer finanzierten das Projekt mit knapp 40.000 Euro. Während eine englische Sprachausgabe im Rahmen eines Stretch Goals realisiert werden konnte, blieb ein weiteres Ziel unerreicht – eine vollständige deutsche Vertonung.
Nun starteten die Entwickler von Radio Silence Studios einen zweiten Anlauf. Über eine neue Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo soll die Finanzierung der deutschen Sprachfassung ermöglicht werden. Das angestrebte Ziel liegt bei 14.500 Euro. Sollte die Kampagne erfolgreich verlaufen, ist eine prominente Besetzung vorgesehen: Unter anderem soll Alexander Schottky, bekannt als deutsche Stimme von George Stobbart aus Baphomets Fluch, eine Rolle übernehmen. Aber auch andere bekannte Größen aus der deutschen Synchronbranche sind vertreten: Tom Vogt (Colin Firth, Aaron Eckhart, Laurence Fishburne), Claudia Urbschat (Angelina Jolie, Maria Bello), Ingo Albrecht (Dwayne „The Rock“ Johnson), Sven Brieger (Denzel Washington) und viele mehr.
Zudem bietet die aktuelle Kampagne eine weitere Gelegenheit für Sammler: Für 60 Euro ist eine physische Box des Spiels erhältlich – eine Option, die Unterstützern der ursprünglichen Kickstarter-Kampagne vorbehalten war.
Die Kampagne läuft noch 30 Tage, bisher wurde knapp ein Fünftel des benötigten Betrages eingesammelt.
Als Hörprobe enthält die Demo-Version bereits Sprachaufnahmen von Alexander Schottky und Peter Weis Briel.
Vor genau 10 Jahren wurden die ersten Rusty-Lake-Browserspiele veröffentlicht, die binnen weniger Jahre ein künstlerisch ambitioniertes Franchise begründen sollten. Auf die besagte Cube-Espace-Reihe folgten schließlich kommerzielle Ableger wie Rusty Lake Hotel oder Rusty Lake: Roots. Das ebenso morbide wie surreale Rusty-Lake-Universum darf sich bis heute einer beachtlichen Fangemeinschaft erfreuen. Zum ersten großen Jubiläum spendiert das unermüdliche Team hinter Rusty Lake seinen Fans einen Kurzfilm mit realen Schauspielern (The Intern) sowie ein Gratis-Adventure mit dem Titel The Mr. Rabbit Magic Show. Letzteres lässt sich wahlweise bei itch.io, Steam, im App-Store sowie bei Google Play herunterladen. Es ist auch in deutscher Sprache spielbar.
Ebenso sind ab Mai besonders hochwertige Merchandise-Artikel für Fans des Rusty-Lake-Franchises erhältlich, so etwa das Paradox-Comic-Book oder die Rusty Lake: Sounds of the Lake 10th Anniversary Vinyl Collection.
Doch damit nicht genug: Darüber hinaus wurde nämlich der jüngste Premium-Titel der Reihe, Servant of the Lake, angekündigt. Ein Erscheinungsdatum soll demnächst bekanntgegeben werden. Alle Neuigkeiten zum zehnten Jubiläum der Rusty Lake-Serie können der entsprechenden Rubrik auf der Website entnommen werden.
Am 14. Mai wird der alljährliche Deutsche Computerspielpreis in Berlin verliehen. Kürzlich wurde die Shortlist der Nominierten veröffentlicht, und erneut haben es einige narrative Spiele in die Bestenlisten geschafft.
So ist das humoristische Comic-Adventure Prim von Common Colors in der Kategorie „Bestes Familienspiel“ nominiert (Interview). Das humorvoll-investigative Adventure Duck Detective: The Secret Salami von Happy Broccoli Games darf sich Hoffnungen in gleich zwei Kategorien machen: „Bestes Audiodesign“ und „Bestes Mobiles Spiel“. Auch in der Kategorie „Bestes Gamedesign“ ist ein narratives Spiel vertreten: Between Horizons von DigiTales Interactive, das bereits auf der Gamescom mit seinem spannenden Retro-Pixellook und der besonderen Atmosphäre überzeugte.
Für „Bester Prototyp“ wurde Map Map von Pipapo Games nominiert, das 2024 auf der Gamescom präsentiert wurde. In der Kategorie „Beste Grafik“ beeindruckt das Stop-Motion-artige Adventure Harold Halibut von Slow Bros., das lange in der Entwicklung war (Studiobesuch von 2018). Das melancholische Spiel Closer The Distance der Osmotic Studios, an dem unter anderem Daedalic-Veteran Kevin Mentz mitwirkte, ist in der Kategorie „Beste Innovation und Technologie“ nominiert. Das gesellschaftskritische Point-&-Click-Adventure Mindlock - The Apartment von Roof Cut Media erhielt eine Nominierung als „Bestes Nachwuchsspiel“.
In der Kategorie „Beste Story“ dominieren naturgemäß narrative Titel: Gleich zwei Spiele setzen stark auf einen dialoglastigen Visual-Novel-Stil. Tavern Talk von Gentle Troll Entertainment lädt die Spieler in die Rolle eines Tavernenbesitzers ein, während Vampire Therapist von Little Bat Games den Titel wörtlich nimmt. Eine ungewöhnliche Erzählweise bietet der dritte Beitrag: In Mini Mini Golf Golf von Three More Years wird die Story durch präzises Putten vorangetrieben. Wer Spiele schätzt, die über den Tellerrand blicken, freut sich vielleicht auch über die Nominierungen von Indiana Jones und der große Kreis in der Kategorie „Bestes Internationales Spiel“ sowie dem Musical-Puzzle-Crossover PBJ.
Disclaimer in eigener Sache: Unser Redakteur Sebastian Grünwald ist mit dem narrativen interaktiven Spielfilm Deine Stimme, der für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zum Thema Autokratie und Wahlen entwickelt wurde, in den Kategorien „Beste Innovation und Technologie“ sowie „Bestes Serious Game“ nominiert. In der Kategorie „Bestes Serious Game“ konkurrieren außerdem das narrative VR-Spiel UNHOME von Curious Company, das sich mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinandersetzt, und das 2D-Adventure Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm von Paintbucket Games, die zuvor mit ihrem Nachkriegs-Titel The Darkest Files (wir berichteten) viel Beachtung fanden.
Wir drücken allen Nominierten die Daumen.
I Have No Mouth, and I Must Scream, der Adventure-Klassiker aus dem Jahr 1995, ist nun als Remastered Edition für PS4, PS5, Xbox One, Series X|S, und Nintendo Switch erschienen. Eine überarbeitere PC-Version wurde von Publisher Night Dive Studios bereits zuvor via Steam sowie GoG zur Verfügung gestellt. Das Science-Fiction-Adventure basiert auf einer Kurzgeschichte von Harlan Ellison und wird aufgrund verstörender Inhalte erst ab 18 Jahren empfohlen. Die Remastered Edition liegt in englischer Sprachfassung vor, beinhaltet jedoch deutsche Bildschirmtexte. Die Preise variieren je nach System zwischen 6 und 10 Euro.
Adventure-Treff-Verein
IBAN: DE38 8306 5408 0004 7212 25
BIC: GENODEF1SLR
2