Seit heute ist der dritte Teil der Geheimakte-Reihe auch für Android-Betriebssysteme verfügbar.
Das Spiel bietet neben den rund 8+ Stunden Spielzeit auch mehr als 80 Schauplätze sowie die komplette Sprachvertonung in Deutsch und kostet derzeit 4,49 € ohne weitere InApp-Käufe. Für iOS-Geräte ist das Spiel bereits länger verfügbar.
Die Veröffentlichung von Beyond a Steel Sky, dem Nachfolger von Beneath a Steel Sky, steht scheinbar kurz bevor. Ursprünglich hatte Entwickler Revolution Software angekündigt, das Spiel bis Ende 2019 mindestens auf Apple Arcade zu veröffentlichen, doch auch dort wurde das Release auf Frühjahr 2020 verschoben.
Nun meldet sich Charles Cecil, Schöpfer der Baphomets-Fluch- und Steel-Sky-Adventure-Reihe zu Wort und erste Presseanfragen machen die Runde. Wir haben deshalb mit ihm am kommenden Donnerstag einen Interview-Termin vereinbart. Dabei wird es auch eine Art Community-Frage-Runde geben. Wir stellen eure Fragen an Charles und er beantwortet sie in einer Videoschalte. Das ganze veröffentlichen wir dann in einem Video-Special!
Also: Habt ihr Fragen an Charles? Egal ob Baphomets Fluch, BASS, Schuhgröße oder Lieblingsgetränk - wir fragen ihn gerne alles, so lange es sich um nichts allzu persönliches handelt. ;-) Die Fragen sammeln wir im Forum und hier in den Kommentaren. Wer kein Nutzer von Adventure-Treff ist kann gerne auch das Kontaktformular nutzen.
Beinahe fünf Jahre sind verstrichen, seit die Kickstarter-Aktion zum Adventure One Dreamer ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2020 soll das Spiel nun veröffentlicht werden. Erstes spielbares Material wird in Gestalt eines kostenlosen Prologs sogar schon ab Mai bei Steam verfügbar sein, wie Entwickler Gareth Ffoulkes bei Twitter schrieb.
One Dreamer: Prologue erzählt die Geschichte eines gescheiterten VR-Spieleentwicklers sowie zweier Kinder, die jenem Protagonisten nacheifern möchten. Ein Trailer zum Gratis-Adventure gewährt bereits erste Einblicke ins Handlungsgeschehen.
Das Osterfest fällt für einen Großteil der Welt dieses Jahr leider anders aus - auch für die Adventure-Community. Viele können dieses Jahr leider nicht mit ihren Liebsten feiern, in Urlaub fahren oder das schöne Wetter genießen. Trotzdem - oder gerade deswegen - wünschen wir all unseren Lesern ein schönes und ruhiges Fest.
Vielleicht kann man ja auch das Glück im Unglück sehen, denn Adventures zu spielen ist während der Zeit von Ausgangssperren und Quarantänen vermutlich nicht das schlechteste Hobby. Genießt also das ein oder andere Abenteuerspiel, bleibt gesund und vorsichtig und tauscht euch gerne mit weiteren Fans in unserem Forum oder sozialen Medien aus, die euch natürlich immer noch offen stehen!
Alles Gute unseren Lesern, ihren Freunden und Familien!
Das aus alten Gemälden als Grafik generierte Adventure The Procession to Calvary des britischen Entwicklers Joe Richardson (Four Last Things) ist erschienen und kann ab sofort für Windows, Mac und Linux bezogen werden. Auf Steam gibt es zur Veröffentlichung einen Rabatt von 10 Prozent, dort kostet das Spiel derzeit 8,09 Euro.
The Procession to Calvary hatte im September 2018 etwas mehr als 8000 britische Pfund bei Kickstarter eingenommen.
Die Spielemesse gamescom wird wegen der veränderten Gesundheitslage noch mehr zum Digitalerlebnis. Nachdem die Koelnmesse bereits gestern bekannt gab, an einer digitalen Variante der Publikumsmesse zu arbeiten, gab es heute in einer Pressemeldung weitere Details, wie genau diese aussehen soll.
"Wir möchten das Erlebnis so authentisch wie möglich gestalten", erklärt Simon Silberjung von der Koelnmesse. Das Konzept mutet dann fast schon karnevalesque an: Besucher können sich ab Mittwoch, den 26. August um 9 Uhr in eine virtuelle Warteschlange einreihen. An Hand einer digitalen "Taschenkontrolle" wird dann entschieden, ob man in die digitale Messe eintreten darf. Wie bislang sind bestimmte Gerätschaften wie Cosplay-Waffen auf der gamescom nämlich nicht erlaubt. Ohne Webcam-Kontrolle sei ein Einlass, auch digital, leider nicht möglich, bestätigte die Messe. Bei schlechter Bildübertragung soll aber Kulanz gelten. "Es ist ja nicht so, dass wir das bislang vor Ort sonderlich gründlich überprüft hätten. Daran wird sich auch bei der digitalen gamescom nichts ändern!", versichert Silberjung in der Pressemeldung.
Auch an den virtuellen Ständen müsse man sich einreihen. Dies spare zum einen Serverlast, zum anderen würden die Wartezeiten zum Ansehen brandaktueller Teaser oder Demos aber klar kommuniziert. Eine IP-Sperre stelle sicher, dass sich jeder Spieler nur einmal anstelle, sagt die Pressemitteilung weiter. (Unklar ist hingegen, was passiert, wenn die Online-Messe um 20 Uhr schließt, Spieler aber noch virtuell warten und noch nicht an der Reihe waren.) Um Langeweile zu verhindern, integriert die Koelnmesse virensichere Video-Konferenzen mit Mitwartenden. Am Fachbesucher-Dienstag wird die Warteschlangenmechanik zudem ausgesetzt. "Zugelassen sind [an dem Tag] aber nur Fachbesucher sowie deren Familien mit Kindern, Enkelkindern und Cousins", erklärt Kerstin Munkel von der Koelnmesse.
Ein weiterer Aspekt der Digital-Gamescom soll die Gamification sein. Hierfür werde derzeit eine eigene gamescom-App entwickelt. Darunter: Ein "Klomonitor", bei dem Nutzer ihren Toilettengang eintragen müssen. Ist ein gewisser Schwellenwert erreicht, werden alle weiteren Toilettengänge wegen Überfüllung für alle weiteren Teilnehmer verboten. Wer erwischt wird, muss sich neu anstellen. Desweiteren stellt die App mit einem digitalen Equalizer sicher, dass die Geräte, welche die Messe live streamen, ihre Lautsprecher um mindestens 250% übersteuern. Für das Catering wird die Koelnmesse eine Kooperation mit einigen Lieferando-Partnern eingehen. Das Gastro-Team prüfe derzeit, welche Lieferdienste die Qualitätsansprüche in der Messekantine erfüllen. Das Messe-Catering könne man dann kontakt- und geschmacklos bis vor die Haustür geliefert bekommen.
Weitere Details verrät die Pressemeldung.
Das Adventure-Treff-Team macht sich unterdessen Gedanken über eine mögliche Online-Variante der Adventure-Treff-Party, die traditionell am gamescom-Freitag stattfindet. Derzeit suchen wir noch Partner, die euch ein Party-Paket zusammenstellen. Die geplanten Inhalte sind Selbstbräuner, Sand für die Schuhe, nicht einlösbare Getränkegutscheine, ein USB-auf-PS2-Adapter von Hama und ein Kühlschrankmagnet. Außerdem stellen wir sicher, dass dem Live-Stream Punkt 23 Uhr im laufenden Betrieb der Saft abgedreht und jedem Zuschauer dafür rechtzeitig ein Party-Taxi vor's Haus gefahren wird, dessen Ziel aber bei jeder Fahrt anders lautet. Denn eines ist klar: Von so einer Pandemie lässt sich eine Adventure-Community nicht so schnell unterkriegen.
Wir halten euch rechtzeitig up-to-date über alle weiteren Schritte. Bis dahin: Bleibt gesund!
Update: Unser Kollege Hans Pieper hat derweil am Konzept gefeilt und bietet eine Vorschau auf unsere virtuelle Zugfahrt zur diesjährigen gamescom. Die Fahrt in voller Länge reichen wir nach, sobald wir wissen was in diesen Zeiten 'volle Länge' bedeutet.
Update 2: Ihr habt es natürlich längst begriffen - wir haben uns hier einen kleinen Aprilscherz erlaubt. Die digitale gamescom soll es zwar wirklich geben, aber wir hoffen mal, dass sich die Ideen mit virtueller Warteschlange, Klo-Manager und McAfee-Coronavirenscanner nicht bewahrheiten. Wir halten euch natürlich up-to-date, wenn im Mai weitere (echte) Schritte der Koelnmesse bekannt gegeben werden.
Auch die Adventure-Welt ist von der Pandemie betroffen. Wie Daring Touch in seinem neuesten Kickstarter-Update bekanntgibt, führen Corona und der damit verbundene Lockdown zu Verzögerungen, auch wenn das Team glücklicherweise vermeldet, es gehe allen gut.
Daher haben sich die erst kürzlich angekündigten Veröffentlichungstermine für The Hand of Glory verschoben. Für den ersten Teil wurde unter den neuen Voraussetzungen der 12.5., für den zweiten der 8.9.2020 genannt.
Bereits auf der letzten gamescom in Köln durften wir das First-Person-Exploration-Game The Suicide of Rachel Foster anspielen. Im letzten Monat hat Publisher Daedalic Entertainment den Titel des italienischen Entwicklers One-O-One Games mit englischer Sprachausgabe und deutschen Untertiteln für Windows, Xbox One und Playstation 4 veröffentlicht.
Wir haben uns die Windows-Version für euch angesehen und verraten, was die Suche in der Vergangenheit in einem eingeschneiten Berghotel in Montana zu bieten hat.
Im Humble Store ist der Titel derzeit auf 11,38 Euro reduziert.
Wie der schwedische Entwickler Cockroach Inc. (The Dream Machine) bei Twitter verkündete, wird sein jüngstes Werk, The Gateway Trilogy, am 31. März bei Steam erscheinen.
Die minimalistische Adventure-Reihe, welche zuvor nur im Browser spielbar war, wurde in den vergangenen Jahren komplett überarbeitet und um einen bislang unveröffentlichten dritten Teil erweitert. Cockroach Inc. entführt den Spieler in eine geheimnisvolle Welt, die sich innerhalb einer schwarzen Leere verbirgt. Dort steuert er eine androidenartige Figur durch abstrakte Räume und muss zudem zahlreiche knifflige Rätsel bewältigen. Ein aktueller Release-Trailer bietet umfangreiche Einblicke in das ungewöhnliche Spielgeschehen.
Stefan Vogt und Puddle Software haben bereits letzte Woche The Curse of Rabenstein veröffentlicht. Das klassische Grafik-Text-Adventure versteht sich als Hommage an die Spiele der 8- und 16-Bit-Zeit und orientiert sich an den Titeln der Adventure-Legende Level 9.
Für PC ist eine Java-Version erhältlich, die im Webbrowser läuft. Native Unterstützung gibt es für Commodore 16, 64 und Plus/4, Schneider CPC, Atari ST, Amiga und verschiedene Modelle aus der Sinclair-Spectrum-Reihe. Das Spiel ist kostenlos bei itch.io erhältlich, aber wer möchte, darf gerne eine Spende für die Entwickler hinterlassen.
Bei poly.play ist zudem für Sammler für die jeweiligen Systeme eine eingeschweißte Big Box als Collector's Edition vorbestellbar, die das Spiel auf einer Diskette im jeweiligen Format, die Disk-Images aller Systeme auf einer SD-Karte sowie einige weitere Goodies enthält. Die Box kostet je nach System zwischen 25 und 29 Euro und soll am 1. April 2020 erscheinen.
Wie uns Entwickler Animation Arts mitgeteilt wird, erscheint ihr Adventure Geheimakte 3 am morgigen Mittwoch in Apples Appstore für iPad und iPhone.
Außerdem wird es in Kürze ebenfalls Neuigkeiten zu dem vor längerer Zeit angekündigten Adventure Monolith geben. Das Spiel wurde stetig weiterentwickelt und soll im Frühjahr 2021 für den PC und mobile Geräte erscheinen. Weitere Informationen sollen nach der Veröffentlichung von Geheimakte 3 für iOS und Android folgen.
VLG Publishing und imaginarylab haben eine Demo für Willy Morgan and the Curse of Bone Town auf Steam veröffentlicht. Der Titel bietet ein klassisches Point-and-Click-Adventure in 3D-Grafik, die auch durch ihre wortwörtlich sehr schräge Perspektive ins Auge sticht. Es handelt sich darüber hinaus um ein Third-Person-Adventure, das mit englischer Vertonung sowie deutschen und anderssprachigen Untertiteln erscheinen wird.
Im Spiel erreicht den jungen Willy Morgan ein Brief seines seit zehn Jahren verschollenen Vaters, in dem dieser ihn bittet, nach Bone Town zu kommen. Diesem Wunsch möchte Willy auch nach dieser langen Zeit nachkommen und Antworten auf seine Fragen finden, die ihn schon so viele Jahre beschäftigen.
Das italienische Point-and-Click-Adventure The Hand of Glory von MadIt und Daring Touch erscheint in zwei Teilen. Die erste Hälfte ist für den 14. April geplant, Teil 2 soll am 12. Juli 2020 erscheinen.
Der Titel hatte im Juli 2019 auf Kickstarter knapp 10.000 Euro eingenommen und damit zwei Stretch-Goals erreicht. Als Privatdetektiv Lazarus Bundy untersucht der Spieler das Verschwinden von Elke Mulzberg in einem handgezeichneten, klassischen 2D-Adventure, welches seine Inspiration aus Klassikern wie Baphomets Fluch oder Gabriel Knight zieht.
The Hand of Glory wird vollständige englische Sprachausgabe und deutsche Untertitel enthalten, wobei letztere erst bei Veröffentlichung des zweiten Teils hinzugefügt werden.
Der US-Entwickler Unimatrix Productions (The Filmmaker, Stonewall Penitentiary) hat das nächste Spiel auf Basis seiner Storycentric-Engine angekündigt. Summit of the Wolf erscheint am 21. April 2020 ausschließlich für Windows auf Steam und itch.io. Deutsche Untertitel sind derzeit nicht geplant.
Das Spiel versetzt den Spieler in die Rolle der zwölfjährigen Ophelia, die in einer Fantasy-Welt erwacht und dort Abenteuer besteht. Gleichzeitig befindet sich die echte Ophelia im Koma in einem Krankenhaus, wo eine Krankenschwester versucht, hinter die Umstände ihres Traumas zu kommen. Das Spiel befasst sich also im Kern mit Traumata und psychologischen Effekten bei Kindern.
Besser spät als nie: Bereits 2019 trafen sich wieder Community und Branche in der British Library in London um über Adventurespiele zu philosophieren und sie zu spielen. Wir haben euch von dieser Veranstaltung satte 15 Mini-Vorschauberichte in einer großen Rundumschau mitgebracht. Was es auf der AdventureX 2019 alles zu sehen gab, findet ihr ab sofort in diesem Feature.
Viel Spaß beim Schmökern!
Nur knapp 13.000 Euro konnten die französischen Entwickler von Ars Goetia Anfang 2019 für ihr düsteres Comic-Adventure The Blind Prophet auf Kickstarter einsammeln. Nun ist es, nur knapp ein Jahr nach dem Ende der Kampagne, als Download erschienen. Wir haben uns als Apostel durch Rotbork gekämpft und berichten von unserer Reise in unseren Test.
Am 28.2. ist nach Jahren der dritte und letzte Teil der Reversion-Trilogie von 3f Interactive erschienen. Nach 2012 und 2014 ist mit Reversion: The Return nun der dritte und letzte Teil der Serie verfügbar. Dabei handelt es sich um ein klassisches und handgezeichnetes 2D-Point-and-Click-Adventure. Die ersten beiden Teile sind für Windows, Mac und Linux erhältlich, die letzte Episode bisher nur für Windows.
Die komplette Trilogie mit den Soundtracks ist derzeit als Bundle auf Steam reduziert für 11,80 Euro erhältlich.
Der schwedische Entwickler Frictional Games (Penumbra, Amnesia, SOMA) hat sein nächstes Spiel für den Herbst dieses Jahre angekündigt. Amnesia: Rebirth erscheint dann für Windows, Mac, Linux und Playstation 4.
Frictional Games sind vor allem für ihre 3D-Physik-Engine und ihre immersiven Horror-Szenarien bekannt. Auch dieses Mal soll dem Spieler wieder eine neue Evolutionsstufe des unbeschreiblichen Horrors geboten werden.
Deutsche Untertitel sind bereits auf der Steam-Produktseite angekündigt.
Das argentinische Point-and-Click-Adventure Nosebound von Quarantine Interactive hat ein Veröffentlichungsdatum und erscheint am 10. Juni auf Steam. Nach zwei fehlgeschlagenen Crowdfunding-Kampagnen und fast zehn Jahren Entwicklungszeit erscheint das Spiel nun für Windows, Mac und Linux.
Wir haben unsere Screenshot-Galerie aktualisiert und die Vorschaubilder von 2013 vollständig gegen neue Screenshots ausgetauscht.
Nachdem erst vor einigen Tagen das Adventure LUNA The Shadow Dust erschienen ist, bereitet sich Publisher Application Systems Heidelberg bereits auf die nächsten Veröffentlichungen vor.
Bereits am 5. März steht mit The Longing der nächste Titel an. In dem recht langsamen Titel von Studio Seufz erlebt der Spieler eine Geschichte über einen Zeitraum von 400 Tagen in Echtzeit.
Im zweiten Quartal soll es mit dem postapokalyptischen, archäologischen Sciene-Fiction-Adventure Mutropolis von Prita Games weitergehen.
Für das erste Quartal 2021 ist dann Growbot von Wabisabi Play geplant, welches bereits auf der AdventureX 2017 anspielen durften.
Der neueste Titel im Lineup ist dann noch Rosewater, das nächste Spiel von Francisco Gonzales (Lamplight City). Hier steht eine Veröffentlichung im zweiten Quartal 2021 an.
Ohne Fanfaren und abseits der großen Distributionsplattformen ist am 7. Februar der neueste Ableger einer der ältesten - noch aktiven - Adventureserien erschienen. Mit Geospots - A Carol Reed Mystery erschien das bereits 15. Spiel der Serie des schwedischen Entwicklers MDNA Games. Mikael Nyqvist beibt dabei seinem bewährten Konzept treu: Der Spieler läuft mit Point-and-Click in First-Person-Perspektive schrittweise durch fotografierte Standbilder und kann sich in 90° Schritten um die eigene Achse drehen.
In Geospots machen wir uns auf die Suche nach einem Gewissen Kevo, einem bekannten Geochacher und dem Ausrichter eines Geochaching Wettbewerbs.
Erhältlich ist das Spiel als Download direkt beim Entwickler unter http://www.mdna-games.com/Geospots/about.htm und kostet $14, bezahlbar via Paypal.
Mit The Red Strings Club präsentiert uns der Entwickler Deconstructeam ein düsteres Cyberpunk-Adventure im Pixel-Look. Das Spiel will vor allem durch ein ungewöhnliches Gameplay ohne ausuferndes Hotspotting oder Inventar brillieren und vor allem durch die interaktiven Dialoge seiner starken Charaktere und eine unvorhersehbare und spannenden Geschichte punkten. Ob dem Spiel diese Mischung gelungen ist, berichten wir euch in unserem Test!
Das Kölner Medienhaus Bastei Lübbe bringt ihrer Tochter Daedalic weiterhin wenig Liebe entgegen.
Nach einigen schlecht laufenden Geschäftsjahren rechnet Lübbe auch für das laufende Geschäftsjahr mit Verlusten zwischen rund 6,7 bis 10,5 Millionen Euro vor Steuern. Der vormals versprochene Überschuss bleibt also aus. Und schuld daran sei laut einer Ad-Hoc-Medlung: Daedalic Entertainment.
Wie bereits 2018 ist man mit den Investitionsausgaben von Daedalic-Eigenentwicklungen nicht zufrieden. Damals dürfte es sich um Säulen der Erde gehandelt haben (wir berichteten), diesmal könnte es um das Strategiespiel A Year of Rain gehen. Bei der Community hat die Einstellung des Titels direkt nach dem Early Access für keine gute Publicity gesorgt. Entsprechend hat Lübbe die buchhalterischen Werte von Daedalic und seiner internen Spielentwicklungen um weitere 12 bis 14 Millionen Euro gemindert.
Daedalic stand bei Lübbe nach einer großen Restrukturierung durch einen Austausch des Managements immer wieder mal zur Verkaufsdisposition. Bereits 2018 begann man dort mit der Reduzierung der kompletten Digitalsparte, indem man Beteiligungen an der oolipo AG, BookRix GmbH & Co. KG und der BEAM Shop GmbH veräußerte. Am Ende blieb nur noch das Games-Geschäft, das nun als großes Sorgenkind weiterhin nicht läuft.
Da Lübbe sehr wahrscheinlich auch nicht bereit ist, weiter Geld in seine Tochter zu pumpen, spricht man in der Szene auch schon von einem echten Problem für Daedalics Gollum-Entwicklung. Denn für Lübbe-Vorstand Carel Halff, der nie als Freund der ehemaligen Digitalisierungsstrategie Lübbes war, ist allein die Gamessparte an Lübbes Problem schuld:
"Das Geschäftsmodell unserer 51-prozentigen Finanzbeteiligung erweist sich als nicht zukunftsfähig. Gemeinsam mit dem Minderheitsgesellschafter werden wir daher nun alle Optionen für eine Neupositionierung der Daedalic Entertainment und ihres Geschäftsmodells prüfen (...) Im Gegensatz dazu sind wir mit der Entwicklung unseres Kerngeschäfts, den Büchern, Hörbüchern und Romanheften, sehr zufrieden."
Der 68-jährige Halff kam 2017 zu Lübbe, um das defizitäre Medienhaus zu sanieren. Letztes Jahr kündigte er an, nur noch bis Ende 2020 als CEO von Lübbe tätig zu sein. Auch sein Finanzvorstand, Ulrich Zimmermann, will Lübbe verlassen. Beide sollen ab November von Joachim Herbst ersetzt werden, der von Cornelsen zu Lübbe wechselt.
Das First-Person-Adventure Someday You'll Return des tschechischen Entwicklerstudios CBE Software (J.U.L.I.A. - Among the Stars) erscheint am 14. April für Windows auf Steam und GOG. Konsolenversionen für Xbox One und Playstation 4 sollen später im Jahr erscheinen.
Erste Eindrücke könnt ihr bereits einem Gameplay-Trailer entnehmen. Deutsche Untertitel sind derzeit nicht geplant, die Entwickler sind jedoch dafür aufgeschlossen, sofern die Verkäufe eine Lokalisierung rechtfertigen.
In Someday You'll Return widmet sich der Entwickler Jan Kavan seinen eigenen Ängsten, wenn seine Tochter eines Tages nicht wieder nach Hause kommen würde. Ein ausführliches Interview dazu konnten wir bereits 2015 auf der AdventureX in London aufnehmen.
Das klassische Point-and-Click-Adventure The Blind Prophet ist erschienen und derzeit bei Steam und GOG um 10 Prozent auf 17,99 Euro reduziert. Auf itch.io gibt es zwar eine Produktseite, aus der allerdings nicht hervorgeht, ob die Vollversion dort bereits DRM-frei erhältlich ist. Das Spiel erreichte im Februar 2019 auf Kickstarter einen Finanzierungsbetrag von knapp 13.000 Euro und verfehlte damit das Stretch-Goal für deutsche Untertitel, welche es auch jetzt nicht gibt.
In The Blind Prophet übernimmt der Spieler die Rolle des Apostel Bartholomäus, der von Gott auf die Erde geschickt wird, um die Menschheit vor dämonischen Einflüssen zu schützen. Das Spiel ist bisher ausschließlich für Windows erhältlich.
Adventure-Treff-Verein
IBAN: DE38 8306 5408 0004 7212 25
BIC: GENODEF1SLR
3