"Zuerst mal war es von vorne herein klar, dass ScummVM und Zak256 KEINE Konkurenzprojekte sind, also habe ich ScummVM mit Informationen versorgt und bin auch in die Gruppe eingestiegen und wir haben schon große Fortschritte erzielt, wie ihr sicher wisst.
Wo bleibt da jetzt der Sinn eines einzelnen Zak256 Projektes werdet ihr euch vielleicht fragen. Nun, es ist extrem schwer bis fast unmöglich für ein Spiel mit der ScummVM-Technik 100% Kompatibilität zu erreichen. Also habe ich Zak256 zu folgendem umfunktioniert: Es wird ein open source Projekt (hab es schon bei Sourceforge angemeldet), das den Codern zeigt, wie diese spezielle Version der SCUMM Technik funktioniert, denn um ehrlich zu sein ist mir ScummVM etwas zu umfangreich, was mir auch schon einige Coder gesagt haben. Wenn man den Code nicht schon seit langem verfolgt hat man eigentlich keine Chance, ihn zu verstehen, weil er einfach so umfangreich ist.
Desweiteren steht das Zak256 Projekt noch als Übersetzungsprojekt aus. Wir wollen weiterhin das Spiel in 5-6 Sprachen übersetzen, das wird so ablaufen (weil ja die Daten-Files nicht angeboten werden dürfen), dass es einen Patch geben wird, der diese Files voraussetzt.
Letztlich werde ich noch einen SCUMM Editor erstellen, mit dem jedermann sein eigenes Adventure entwickeln kann."
Mit 999 und vor allem Virtue’s Last Reward hat sich der japanische Autor Kotaro Uchikoshi eine weltweite, starke Fangemeinschaft aufgebaut. Rund vier Jahre hat diese ungeduldig auf den Abschluss der Trilogie gewartet und alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den letzten Teil deutlich sichtbar im Netz einzufordern. Die „Operation Bluebird“ war ein Erfolg: Zero Time Dilemma erblickte im Sommer 2016 das Licht der Welt. Diesmal sogar nicht nur für die exotischen Systeme Nintendo 3DS und Playstation Vita, sondern auch für den PC auf Steam. Das bedeutete auch eine größere Spielerschaft, die mit dem Universum bislang keine Berührungspunkte hatte. Kann Uchikoshi Langzeitfans und Neulinge gleichermaßen an Bord holen? Unser Test verrät es.
Noch bis zum 28. April kann in Hamburg die Geschichte des Videospieldesigns in einer interaktiven Ausstellung anschaulich nachverfolgt werden. Dabei sind auch Adventure-Titel Thema. Wir haben uns Game Masters für euch näher angesehen.
Adventure-Treff-Verein
IBAN: DE38 8306 5408 0004 7212 25
BIC: GENODEF1SLR
22