Der FilmFernsehFonds Bayern fördert die Produktion für das Visual-Novel-Adventure Venice After Dark mit 41.000 Euro. Das Spiel wird von der Weltenwandler Designagentur in Grasbrunn entwickelt. Der FFF beschreibt das Spiel so:
Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen in die Rolle der Japanerin Aiko, die in Venedig Urlaub macht. Dort begibt sie sich auf die Spur eines mysteriösen Mordfalls aus dem Jahr 1910, der sich immer mehr mit ihrer eigenen Existenz als KI-Expertin verbindet. Tagsüber recherchiert Aiko an verschiedenen Locations mittels klassischer Elemente des Detektiv-Gameplays. Nachts gibt es je nach Traum ein Sinnes-Gameplay sowie Testaufgaben aus dem Bereich der psychologischen Neurologie und erprobte Rätsel-Mechaniken von Live-Escape Games.
Disclaimer: Unser Redakteur Basti Grünwald zeichnet sich als Autor des Spiels verantwortlich. Die Lokalisierung des Spiels übernimmt das Team rund um unseren Redakteur Michael Stein und wer genau hinhört, findet auch die Stimme eines Ex-Redakteurs im Spiel. Ein im Rahmen der Förderung erstes, durchgeführtes Playtesting wurde zudem durch unsere Foren-Community beigesteuert.
Der FilmFernsehFonds Bayern fördert mal wieder einige Adventurespiele und artverwandte Titel. In MINA taucht der Spieler in einen verwunschenen Mikrokosmos ein und muss eine mysteriöse Maschine zum Laufen bringen, um die Zerstörung der Welt durch einen Vulkan zu verhindern. Dazu müssen mit Physik- und Logikrätseln und mit Hilfe von Würfeln Stromkreise aktiviert werden. Der Prototyp wird mit 80.000 € gefördert.
Mit 20.000 € wird Endg’lagert is! gefördert. Das Spiel befindet sich in der Konzeptphase und handelt von drei niederbayerische Dorfbewohnern, die durch ein marodes Atomendlager navigiert werden müssen.
Adventureähnlich könnte auch die Prototypentwicklung von Four on Fire sein: An einer Universität verschwinden Gaststudenten auf rätselhafte Weise. Drei Spielfiguren müssen ihre Fähigkeiten kombinieren, um dem Rätsel in einer 3D-Top-Down-Welt auf den Grund zu gehen. Allerdings soll das Spiel rundenbasierte Taktikelemente beinhalten. Gefördert wird hier ebenfalls mit 80.000 €.
300.000 € erhalten jeweils die Produktionen von Townsmen VR und Ostwind 2.
Der FilmFernsehFonds Bayern fördert wieder zwei Adventureproduktionen.
So entwickeln die Bavaria Fernsehproduktion, Sky und Sonar Entertainment gemeinsam ein VR-Spiel zu Das Boot. Das Spiel soll sich an den Handlungen und Charakteren der gleichnamigen Serie orientieren. Wieviel "klassisches" Adventure im Spiel, das auch multiplayerfähig sein soll, enthalten ist, ist noch nicht bekannt. Die Produktion erhält 80.000 €.
Ebenfalls gefördert wird Divine Noir des Studios Bit Barons. Im Point-&-Click-Adventure ermittelt Gott Loki in einer Reihe mysteriöser Krimifälle. Gesteuert wird in 3rd-Person mit Maus, gefördert wurde mit 74.000 €.
Wie Seb Burnett von Rumpus Animations in einem aktuellen Kickstarter-Update ankündigt, erscheint die zweite und finale Episode von Bertram Fiddle mit dem Titel A Bleaker Predicklement am 19. Juli für PC. Die iOS-Version folgt einen Tag später, Android-Nutzer müssen sich eine weitere Woche gedulden.
Das Comic-Adventure im viktorianischen London hatte für die zweite Episode in einer Kickstarter-Kampagne im Oktober 2015 knapp 30.000 englische Pfund eingespielt. Die deutsche Übersetzung kommt dabei vom Frankfurter Studio Deck13 (Ankh, Jack Keane, Haunted, Black Sails).
Adventure-Treff-Verein
IBAN: DE38 8306 5408 0004 7212 25
BIC: GENODEF1SLR
25