Ich sehe das ähnlich. Wenn mir ein Spiel vorab sehr gut gefällt, wenn ich mir ziemlich sicher bin, daß ich mir ein Spiel sowieso kaufen werde, dann sind das für mich Gründe das Spiel auch neu zum Vollpreis zu kaufen. Und hier spielt für mich wirklich eine entscheidende Rolle, daß ich die Produzenten auch fair für ihr Produkt entlohnen möchte. Klingt etwas hochtrabend, ist aber meine Einstellung. Ich möchte für meine tägliche Arbeit im Job auch fair bezahlt werden. Und da das so ist, gebe ich das auch gerne weiter. Außerdem möchte ich von den Adventures, die mich wirklich begeistern, auch in Zukunft noch ein paar richtig gute Exemplare spielen können. Und das wird nur möglich sein, wenn die Entwickler/Produzenten auch an ihrer Arbeit verdienen.axelkothe hat geschrieben:Ich kaufe mir so gut wie jedes (für mich interessante) Adventure neu. Viele direkt zum Release, manche erst wenn ich es irgendwo günstig sehe (dann meist UK-Fassungen).
Klar kann man sparen, wenn man gebraucht kauft, allerdings denke ich halt, wenn man will das weiterhin Adventures produziert werden, dann sollte man sich die auch als Neuware kaufen. Wenn man es sich leisten kann auch direkt zum Release - ansonsten eben ein wenig warten und dann nach einer (oder zwei) Preissenkung erst zuschlagen.
Etwas anderes ist es, wenn jemand wirklich nicht viel Geld zur Verfügung hat und trotzdem oder erst recht seinem Adventure-Hobby nachgehen möchte. Klar, daß man dann versucht ein Spiel so günstig, wie möglich zu bekommen. Das verstehe ich und dann ist der Gebrauchtkauf auch völlig in Ordnung.
Aber wer es sich eigentlich leisten kann, der sollte schon beim Kauf die Hersteller unterstützen. Lob und gute Kritiken sind zwar schön, aber werden alleine nicht fürs Überleben reichen.
Und ob das jeweilige Spiel nur "eine Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird" oder ob es etwas mehr Respekt verdient, das muß natürlich jeder von Fall zu Fall für sich selbst entscheiden.