nichts bringen. Die bei iTunes gekauften AACs darf man auf mindestens fünf Rechner kopieren – wer hat schon mehr als fünf Rechner?
Naja, sobald du 5x deine Hardwarekonfiguration geändert hast ist die Lizenz halt abgelaufen.
Außerdem darf man die Dateien beliebig oft auf seinen iPod kopieren oder auf Audio-CD brennen.
Mag sein, aber hier ging es ja darum, dass man mit der Unterstützung solcher Dienste auch die DRM Praktikanten anerkennt, die ich indiskutabel finde. Zumindest ich hab keine Lust, mir vorschreiben zu lassen, was ich mit meinen Dateien machen darf und was nicht. Zudem kann die Industrie ja noch ganz nach gutdünken festlegen, wie sie die Lizenzen ändern will. Dass solche Methoden über kurz oder lang kommen werden, daran besteht für mich kein Zweifel - es ist ja auch ne freie Marktwirtschaft... nur ich kann mich damit bislang nicht wirklich anfreunden.
Wenn man die CD gebrannt hat, bietet iTunes einem sogar direkt an, die Datei zu importieren (was ich jedoch nicht machen würde, da ich nicht weiß, wie es sich auf die Qualität auswirken würde).
Ich glaube, das hängt eher damit zusammen, dass die gebrannte Datei durch den Import nicht den Kopierschutz verliert, oder? Kenne mich jetzt mit ITunes aber auch nicht genau aus. Hab zwar nen IPod, nutze aber die lästige ITunes Software nicht dafür...
Der Vorteil des iPods ist, dass du damit keine Probleme hast, bei Apple gekaufte AACs abzuspielen. Viele MP3-Player könne zwar normale WMA abspielen, aber wenn diese einen Kopierschutz haben, kommen anscheinend viele nicht damit klar. Diesen Ärger umgeht Apple, dafür werden dem Nutzer andere Einschränkungen zugemutet, wie die Tatsache, dass man die Kombination iPod / iTunes benötigt.
Was heißt schon Ärger... im Prinzip ist es der Ausbau eines Monopols. Umso mehr Leute sich DRM kopiergeschütztes Material gegen bares herunterladen umso mehr werden Player notwendig, die auch DRM können. Die Menschen werden sich so zwangsweise auf DRM-Software umstellen müssen, wenn sie diese Dateien weiterhin anhören möchten, und begeben sich somit noch mehr in die Hände der Industrie, die dann zukünftig Lizenzen vergeben können, wie es ihnen passt. Soft- und Hardware ohne DRM verschwindet so klangheimlich immer mehr vom Markt bis ab sofort jeder urheberrechtlich geschützte Datei zentral von DRM-Lizenzservern abgeprüft und freigegeben oder gesperrt werden. Für mich riecht sowas nach Überwachungsstaat...