Im Maniac-Mansion-Mania-Forum hatte ich diesen Thread ebenfalls schon mal gepostet: http://www.maniac-mansion-mania.de/foru ... pic=2332.0
Veröffentliche den hier aber auch noch einmal, um eben noch mehr Adventure-Fans erreichen zu können.
Das Thimbleweek Park Projekt mit der Spendenfinanzierung brachte mich auf die Idee, ob es nicht auch ne Alternative wäre, Adventure-Projekte durch Werbung mit Sponorennennung zu finanzieren. (Also es geht hier nicht um MMM-Projekte oder andere lizenzlastige Fanworx!)
Wäre ja evtl. mal interessant zu wissen, wie sowas bei den Spielern ankommen würde.
Also klar, sollte sein, dass in einem Computerspiel keine Werbespots oder sowas eingebaut sein sollten. Das wäre sicher tödlich für jeden Spielgenuss. Werbung darf auf keinen Fall nervtötend in Erscheinung treten.
Es geht eher um diskret untergebrachte Werbung bspw. durch
Plakate in Stadtlocations, Inventargegenstände, Automaten und weitere statische Objekte, also alles was sich irgendwie im Hintergrund aufhält und keinen erheblichen Einfluss auf das Spielgeschehen nimmt.
Denkbar wären vielleicht noch Vermerke in den Credits oder im Hauptmenü, VIELLEICHT noch in Lade-Bildschirmen bei Wechsel des Raumes oder der Location (wenn kurze Ladezeiten dazwischenliegen), wäre dann aber wahrscheinlich schon grenzwertig.
Aufdringlich wäre es natürlich schon dann, wenn eine ganze Location schon einem Werbezweck gewidmet wird, also bspw. im Spielgeschehen der Charakter in einem Edeka oder einem OBI-Baumarkt einkaufen soll, o.ä..
Aber würde sich ein Adventure-Spieler daran stören, wenn er seinen Charakter durch eine Stadtlocation bewegt, an einer Mauer, Hauswand oder Litfaßsäule vorbeiläuft, an dem bspw. ein Coca-Cola-Plakat klebt?
Würde es den Spieler stören, wenn er sich in seinem Inventar statt Bierflasche "Flasche Krombacher" befinden würde? Oder Taschentücher von Zewa? Oder was auch immer...?
Oder wenn bspw. ein Audi oder ein Ford Mustang am Straßenrand stehen würde?
Aus Maniac Mansion kennen wir ja schon den Pepsi-Automaten oder die Pepsi-Dose ohne, dass daran jemand Anstoß genommen hätte. Jedenfalls nicht, dass ich wüsste.
Wäre das denn für Euch eine vertretbare Methode, Spiele-Projekte zu finanzieren, wenn es andernfalls am Budget mangeln würde?
Eine denkbare Alternative für sog. Indie-Projekte?
Ob sich tatsächlich große Marken mit einer 4- oder 5-stelligen oder einer noch höheren Summe an solchen Projekten beteiligen würden, sei mal dahingestellt.
Wenn, dann müsste man schon ein wirklich herausragendes Demo abliefern können, um deren Interesse zu wecken.
Aber es geht ja letztendlich nur um die Idee!
Was meint Ihr dazu?
BG
der Volltanker