So, inzwischen kann ich dir eine qualifiziertere Antwort zu dem Thema geben, da ich "Return to Ravenhearst" am Wochenende durchgespielt habe. Nach wie vor gilt: Ja, dieser Teil der Serie hat einen gewissen Adventure-Anteil und macht mir deutlich mehr Spaß als das erste "Ravenhearst". Allerdings gehört es trotzdem zu den Wimmelbild-lastigeren Spielen aus dem Casual-Bereich. Insgesamt sind über 40 solcher Szenen eingebaut. Wenn man bedenkt, dass man an so einer Szene im Schnitt ca. 5 Minuten sitzt, kann man sich schnell ausrechnen, dass man einen Großteil der Spielzeit am "Wimmeln" ist. Also: Als Adventure-Fan wird dir das Spiel sicherlich mehr zusagen, als seine Vorgänger, du solltest dich aber auf viele Wimmelbilder einstellen.

Danke für diese Hinweise, aber "leider" hatte ich deinen Beitrag übersehen.
Jetzt ist es zu spät, denn ich habe es ebenfalls gespielt und fand es nur geringfügig besser als den ersten Teil. Zwei Dinge finde ich hier erwähnenswert :
1. Viele klassische Logikrätsel wiederholen sich in solchen Spielen. Das muss noch nicht zwangsläufig schlecht sein, denn in klassischen Adventurespielen passiert ja auch meist das Gleiche. Für mich bedeutet das aber die Wimmelventures genauso eine gute Story brauchen, weil das mehr aufs Tempo ausgerichtete Spielkonzept alleine auf Dauer auch nicht reicht. Und da finde ich Ravenhearst aber wirklich hart an der Grenze des Erträglichen (Gruselkomik). Und ja, es hat nicht weniger Wimmelbilder als Teil Eins.
2. Einige Rätsel fand ich nicht besonders, und zwar die, die im Grunde wirklich nicht einfach waren, aber die Startpositionen der Rätsel waren jedesmal so, dass man es mit wenigen Aktionen erledigt hatte. Wie ein Rubiks Cube den man von einem Muster aus löst. (z.B. das Rätsel mit dem Pfau). Minispiele wie das Trolljagen sind auch hart an der Grenze.
Also, ich bleibe noch skeptisch. Aber anscheinend funktionieren andere Spiele ja doch etwas anders.