Padmé hat geschrieben:aha - naja, solange es ganz normal funktioniert .... tragisch wäre es dann, wenn mir der ganze gameboy in die luft fliegt oder so
Naja, wenn es dir egal ist, für ne Raubkopie Geld auszugeben, dann ist wohl nicht sooo tragisch. Und dass man das Spiel anschließend auch nicht mehr verkaufen kann (es sei denn, man will sich strafbar machen, und man muss immer damit rechnen dass der nächste Käufer sich auskennt und dich evtl. sogar anzeigt), ist auch ein negativer Punkt. Ein anderes Problem ist, dass die Spiele oft mit alten/schlechten/keinen Batterien gefertigt werden und das Modul die Spielstände einfach verliert und ähnliche Späße.
Es gibt 2 Möglichkeiten zu überprüfen, ob es sich um ein Originalspiel handelt (allerdings erst, wenn man es in der Hand hält):
- Auf dem Modulaufkleber ist bei Originalen IMMER eine zweistellige
Nummer eingestanzt - fehlt diese: Kopie
-
Auf der Platine ist ein weißer Nintendo-Copyright-Aufdruck, den man auch erkennen kann, wenn man von unten in das Modul hineinschaut. Nicht vorhanden: Kopie
Außerdem kann man natürlich auch vor dem Kauf schon potentielle Raubkopien ausfiltern. Einfach nach diesen Regeln verfahren:
-
Neue Spiele ohne Verpackung und/oder Anleitung: 99% Kopie
(Für GBA gibt es keine normalen Promoversionen wie das zB bei PS2-Spielen der Fall ist, eine Veröffentlichung ohne gibt es nicht)
-
Deutsche Versionen mit englischer Anleitung: 80% Kopie
- Sehr viele Spiele auf nur einem Modul (
88 in 1 oder so): 95% Kopie
- Ein neues Spiel das zum halben Neupreis verkauft wird (Sofortkauf): 70% Kopie
Bei ebay kann man zusätzlich noch die anderen Auktionen eines Verkäufers (sowie ein paar von den bereits abgelaufenen Auktionen) anschauen > oftmals fallen dann oben genannte Dinge bei anderen Auktionen auf und man kann davon ausgehen, dass die anderen Spiele dann ebenfalls Kopien sind
Außerdem bei ebay: Bewertungen des Verkäufers beachten. Dabei nicht nur die negativen (die sowieso), sondern auch die letzten 50 - 100 positiven u. neutralen überfliegen. Auch dort verstecken sich oft Hinweise. Z.B.:
"Spiel hat nicht funktioniert, wurde aber problemlos umgetauscht" - ich habe noch von keinem neuen Original-GBA-Spiel gehört, dass es nicht funktioniert hat. 100% Kopie
"Speichern klappt nicht" - 100% Kopie
"Leider kein Original, Geld wurde zurücküberwiesen" - 100% Kopie
& alle Kommentare die auf obige Merkmale hinweisen (z.B. fehlende Anleitung, englische Texte usw.)
Und last but not least: Beim Verkäufer nachfragen!
1. Original?
- hier wird wahrscheinlich keiner sagen: "Nein, Kopie", aber vermutlich sowas wie: asiatische Originalversionen oder "weiß nicht genau, gehe aber davon aus" > Alle ausweichenden Antworten: Alarmglocke!
wenn das spiel nicht neu ist:
2. Wo hat er es gekauft?
- Antwort: ebay (Alarm, Alarm)
- Media Markt, Fachhandel usw: zugreifen!
Das oben ist zwar alles relativ aufwändig, aber so kann man wenigstens einigermaßen sicher sein, dass man kein Geld für ein völlig wertloses Produkt ausgibt. Das ist alles sehr nervig, weil so der Gebrauchtmarkt für GBA-Spiele kaputt gemacht wurde (warum sollte jemand mein gebrauchtes Original kaufen, wenn er das Spiel neu (natürlich als Kopie, aber das wissen leider viele Käufer nicht) zum gleichen Preis bekommt) und späteres Sammeln unheimlich erschwert wird (Der Prozentsatz der Fälschungen ist deutlich größer als auf allen anderen mir bekannten Systemen)