Paragon hat geschrieben: ↑13.07.2024, 03:29 Was bedeutet bitte ich MUSS nur 2 mal in den Park?
Ich war sicher 10 mal dort. Du meinst das im Kontext "wenn ich die Lösung kenne bzw nach Komplettlösung spiele?" denn nein, wenn ich nicht weiterkomme (ungeduldig?) klappere ich jeden Ort natürlich mehrfach ab. "NUR" zwei Minuten, summiert sich also garnicht wenn man stundenlang verzweifelt überlegt wie und wo das Spiel nun weitergeht.
In den meisten Kapiteln hat man aber nur einen begrenzte Auswahl an Orten, die man "abklappern" kann, wenn man mal nicht weiterkommt.
Und auch wenn die Laufwege bei "The Moment of Silence" teilweise etwas lang sind und es keinen "Schnellsprung" zum nächsten Ausgang per Doppelklick gibt... während Peter durch einen oder mehrere Bildschirme zu dem ausgewählten Ziel läuft (oder in seinem Wohnhaus auf den Fahrstuhl wartet), sind Spieler bzw. Spielerin während dieser Sekunden nicht zur Untätigkeit verdammt.
Sie können währenddessen (im Gegensatz zu vielen anderen Adventures) durch ihr Inventar scrollen und die dortigen Gegenstände betrachten, ohne dass Peter stehenbleibt. Oft hat man in diesen kurzen Pausen die entscheidende Idee, wie es weitergehen könnte. Das entschärft das "Problem" schon deutlich.
Trotzdem vielen Dank für deine Beschwerde, denn jetzt spiele ich endlich mal wieder TMOS und habe bisher erneut viel Spaß mit dem Titel. Parallel zu dem Spiel auf dem Monitor schaue ich mir teilweise auf dem Tablet passenden Kontext an, z. B. im dritten Kapitel Infos zum (mittlerweile zerstörten) Arecibo-Teleskop:
- https://www.ardmediathek.de/video/space ... Y5ZjVkNDc4
- https://www.engadget.com/arecibo-observ ... 59619.html
P.S.: Noch ein paar Anmerkungen meinerseits zu dem Spiel:
- interessant, dass man 2004 davon ausgegangen ist, dass das Arecibo-Teleskop und -Observatorium 2044 noch in Betrieb sind
- dass Peters Telescreen im Jahr 2044 noch Cinch-Anschlüsse für analoge Videosignale hat, war auch sehr optimistisch
- die Funktionsvielfalt von Smartphones wurde 2004 hingegen noch nicht vorhergesehen... Peters 2044er Messenger ist deutlich schlechter aufgestellt als ein 2007er iPhone
- in TMOS wird die Lower Eastside von Manhattan als total heruntergekommen dargestellt. Hoffentlich trifft das im Jahr 2024 noch nicht zu, denn nächsten Monat bin ich dort im Urlaub; unser Hotel ist nur einen Kilometer vom Nuclear Cafe entfernt.
- witzig sind die Parallelen zum Film "Das fünfte Element": in beiden Geschichten gewinnt der (von Manfred Lehmann gesprochene) Held einen Weltraum-Ausflug in ein exotisches Luxushotel, obwohl gar nicht an der Verlosung teilgenommen wurde
- die Brieftaube in meinem Inventar hat die "Space Elevator"-Fahrt mit bis zu 9 g Beschleunigung überraschend gut verkraftet