Wir reden wahrscheinlich von Star Trek TOS? Da hat man regelmäßig Dialoge einfach misshandelt um irgendeinen Kalauer-Nonsens reinzupressen.
Grandioses Beispiel:
In der Folge "Metamorphose" wird das Shuttle von Kirk durch einen Energiestrahl auf bisher nicht erforschen/besuchten Planeten gezogen und haben dort quasi eine Bruchlandung. Dort treffen sie völlig überraschend auf einen Menschen (Cochrane), der die zwangsläufig auftretenden Fragen zu seinem Aufenthalt flapsig bis ausweichend erklärt. Je nach Sprachversion fällt die Reaktion von Kirk aber ganz anders...
Kirk: How did you get here?
Cochrane: Marooned, I told you. Look we'll have lots of time to learn about each other. I have a small place over that way. All the comforts of home. I can even offer you a hot bath.
Nancy: How perceptive of you to notice that I needed one.
Kirk: If you don't mind, Mister Cochrane, I'd like a little more than a statement that you were marooned here.
Kirk: Wie sind sie hier her gekommen?
Cochrane: Nur ein Unfall, sie kennen das doch. Erzählen ich ihnen alles in Ruhe, wir haben ja Zeit genug. Jetzt gehen wir erstmal da rüber in mein Haus. Eigenbau, mit allem Komfort. Für sie gibt es sogar ein heißes Bad.
Nancy: Das ist wirklich fabelhaft, dass sie glauben ich hätte ein Bad nötig.
Kirk: Also nun streitet euch mal nicht Kinders. Es kommt jeder in die Wanne, aber immer hübsch der Reihe nach.
Bei "Die Zwei" hat man das eben auf die Spitze getrieben und die Dialoge teils noch auf eine bizarre Meta-Ebene gebracht. In dem Fall war das unter Umständen nicht verkehrt, hab die Serie nicht wirklich gesehen. Aber der gleiche flapsige Ansatz hat sicherlich so manchen Dialog in guten Filmen/Serien versaut...
nudgegoonies hat geschrieben:[..]Wo ein amerikanischer Schauspieler einfach nur "Oh well" sagt kam dann in der deutschen Synchronisation ein ganzer Satz

Je nach Dialog/Situation kann diese Änderung aber auch alles schlechter machen.
Bei den älteren Filmen kommt es ohnehin auf die Erwartungshaltung an. Viele Filme wurden (auch lange Zeit nach dem Krieg) mit der Synchro etwas "flauschiger und entspannter". Im Zweifelsfall hat Dialoge/Sätze auch einfach mal aus dem Film geschnitten, wenn es gerade "zu ernst" wurde. Manche Leute finden es dann später komisch, wenn der geliebte Klassiker im Originalton doch etwas ernstere Tön anschlägt und nicht die "gewohnte Kuschelrunde" bietet.
Aber stimmt an sich schon. Gute Filme/Schauspieler können über die Synchro schlechter werden und genauso leben mäßige Schauspieler von einer guten Synchro, weil dann plötzlich doch mehr im Spiel steckt. Paul Walker hat schließlich auch ganz gut vom von der klassischen "Johnny Depp"-Synchronstimme profitiert.