The carpet crawlers hat geschrieben:Nikioko hat geschrieben:Dschungel - Jungel
Dschunke - Junke
Nur damit ich das richtig verstehe. Jungel und Junke sind gemäß neuer Rechtschreibung?
Nein, das diente nur der Verdeutlichung, dass in der klassischen deutschen Rechtschreibung die Schreibweise alles mit Dsch- geschrieben wird, und dass die Verbreitung der J-Schreibweise erst mit dem Einzug der englischen Sprache gekommen ist. Korrekte deutsch-englische Übersetzung wäre natürlich:
Dschungel - jungle
Dschunke - junk
Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist, dass an dem Wort Fudschijama nicht das Fudschi-, sondern das -jama falsch ist. Und dass gerade im Fall des Fuji sich die englische Schreibweise auch im deutschen Sprachgebrauch immer mehr durchsetzt, während andere Wörter - wie Dschungel - ihre ursprüngliche Bedeutung behalten. Das war so lange ein Problem, bis sich die Rechtschreibkommission dazu durchgerungen hat, bei vielen Wörtern mehrere Schreibweisen zuzulassen. Bei Fotografie stört sich keiner mehr an der neuen Schreibweise, bei Delfin hingegen stößt es den meisten sauer auf. Der Sprachgebrauch prägt die Schreibwiese. So werden Rußland und das Elsaß mittlerweile mit ss geschrieben, obwohl sie als Eigennamen gar nicht von der Rechtschreibreform berührt gewesen wären.
Ich wollte nur mit dem Gerücht aufräumen, Fudschijama wäre falsch, neu und der Versuch, alles eindeutschen zu wollen. Das Gegenteil ist der Fall. Es wird immer versucht, eine fremde Schrift auf lateinische Schrift zu transskibieren; das passiert in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich:
Peking - Beijing
Mao Tse-tung - Mao Zedong
Nikita Chruschtschow - Nikita Khrushchev
Chou - Zhou
Hsi-An - Xi'an
Dschingis Khan - Gengis Khan
Dr. Schiwago - Dr. Zhivago
Jalapa - Xalapa (das ist nicht mal eine Transskription)
DasJan hat geschrieben:The carpet crawlers hat geschrieben:Nur damit ich das richtig verstehe. Jungel und Junke sind gemäß neuer Rechtschreibung?
Nein, die schreiben sich unverändert "Dschungel" und "Dschunke".
Dunkelfee hat geschrieben:Also in der 20. Auflage vom Duden - "Rechtschreibung der deutschen Sprache" steht bei mir allerdings auch "Fudschijama".

Das steht in der 24. Auflage auch drin. Aber eben
auch "Fujiyama".
Das Jan
Mich würde mal interessieren, wie es in der 2. Auflage von Meyers Konversationslexikon steht. Das steht aber bei meinen Eltern.