Obwohl - wenn der Krankenwagen kommt, wirds noch lauter.

Stimmt, da lief wohl bei der Erziehung einiges falsch.Möwe hat geschrieben:Ein Hund ist immer nur so schlau wie seine Besitzer.countjabberwock hat geschrieben:strohdoof
ach was, den Sanies koch' ich gerne noch nen Kaffee...dafür, dass sie das flexende Ärgernis des Anstoßes für ne Weile in Obhut nehmen.Möwe hat geschrieben:Bei so später Stunde darf man in seinem Nachtgebet den Wunsch äußern, dass der Nachbar sich vor Müdigkeit selbst eine flext.
Obwohl - wenn der Krankenwagen kommt, wirds noch lauter.
Muss die Antwort auf die zweite Frage nicht eher "doch" heißen?postulatio hat geschrieben:Nein, Ja, Manchmal, Ja, NEIN!!
Meinst du sowas?postulatio hat geschrieben:klugscheißer![]()
Ich hab mich früher auch immer gewundert weshalb der Typ den ganzen Beifall bekommt obwohl er scheinbar das wenigste macht. Die Musiker schauen selten zu ihm hin und können auch ohne seine Leitung spielen. Aber wenn du mal die Gelegenheit hast ein klassisches Stück (am besten noch vom selben Orchester gespielt) von verschiedenen Dirigenten geleitet zu hören dann wirst du feststellen das da schon ein großer Unterschied ist. Ich geh hier regelmäßigen zu den Konzerten im nächsten Theater und bestimmte Werke wiederholen sich natürlich dabei. Ab und zu ist dann ein Gastdirigent anwesend und da klingt das vertraute Stück gleich ganz anders. Besonders beim Tempo, der Lautstärke und dem Einsatz bestimmter Instrumente fällt das auf. Die Musiker haben alle ihr Handwerk gelernt und da gibt es kaum große Unterschiede - hier macht wirklich der Dirigent die "Musik". Deshalb hab ich von bestimmten Stücken auch mehrere Aufnahmen auf CD und ein paar Lieblingsdirigenten gefunden.ark4869 hat geschrieben:Und ich liebe es Dirigenten zuzuschauen. Ich hasse die Typen, denken die würden was auf der Bühne tun...Und dann so arrogant sein und dtausendmal vonner Bühne rauf und runter. Bah...
Raus mit der Sprache!countjabberwock hat geschrieben:Lieblingsdirigenten
Deswegen hab ich extra "auf der Bühne geschrieben". Dass Dirigenten hinter der Bühne das Orchester führen und die Stücke interpretieren und es so schaffen dass sich bekannte Stücke immer anders anhören, ist klar. Nur AUF der Bühne hat der nichts verloren, vor allem nicht so aufgespielt. Der ist gestern echt wie verrückt rumgetanzt. Klar will man Lob für seine Vorarbeit, trotzdem... Das größte Lob haben der lättische Chor, das Rundfunkorchester und die Arrangeure verdient, der Interpretierer meiner Meinung nach das wenigste.countjabberwock hat geschrieben:Ich hab mich früher auch immer gewundert weshalb der Typ den ganzen Beifall bekommt obwohl er scheinbar das wenigste macht. Die Musiker schauen selten zu ihm hin und können auch ohne seine Leitung spielen. Aber wenn du mal die Gelegenheit hast ein klassisches Stück (am besten noch vom selben Orchester gespielt) von verschiedenen Dirigenten geleitet zu hören dann wirst du feststellen das da schon ein großer Unterschied ist. Ich geh hier regelmäßigen zu den Konzerten im nächsten Theater und bestimmte Werke wiederholen sich natürlich dabei. Ab und zu ist dann ein Gastdirigent anwesend und da klingt das vertraute Stück gleich ganz anders. Besonders beim Tempo, der Lautstärke und dem Einsatz bestimmter Instrumente fällt das auf. Die Musiker haben alle ihr Handwerk gelernt und da gibt es kaum große Unterschiede - hier macht wirklich der Dirigent die "Musik". Deshalb hab ich von bestimmten Stücken auch mehrere Aufnahmen auf CD und ein paar Lieblingsdirigenten gefunden.ark4869 hat geschrieben:Und ich liebe es Dirigenten zuzuschauen. Ich hasse die Typen, denken die würden was auf der Bühne tun...Und dann so arrogant sein und dtausendmal vonner Bühne rauf und runter. Bah...