
5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
- westernstar
- Adventure-Treff
- Beiträge: 5164
- Registriert: 04.10.2008, 16:54
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Funktioniert leider nicht, dann hab ich Grafikfehler. Egal, passt schon so. 

Du kannst nicht alles kontrollieren was dir irgendwann einmal passiert, aber du kannst entscheiden, dich davon nicht herunter ziehen zu lassen.
Maya Angelou
Maya Angelou
- Möwe
- Rabenseele
- Beiträge: 15411
- Registriert: 12.02.2006, 17:04
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Ich habe eine Kopie eines ziemlich alten Lösungsbuches zu diesem Spiel.
Darin sind am Schluß eine Reihe von Dingen aufgezählt, die man an den unterschiedlichen Locations machen kann, die aber keinen Zweck innerhalb des Spiels erfüllen.
Hier mal eine Kostprobe:

Wenn Interesse besteht, könnte ich die Einträge zu den einzelnen Locations hier als Bild einfügen, natürlich erst dann, wenn die Locations erreichbar sind.
Darin sind am Schluß eine Reihe von Dingen aufgezählt, die man an den unterschiedlichen Locations machen kann, die aber keinen Zweck innerhalb des Spiels erfüllen.
Hier mal eine Kostprobe:

Wenn Interesse besteht, könnte ich die Einträge zu den einzelnen Locations hier als Bild einfügen, natürlich erst dann, wenn die Locations erreichbar sind.
„Was auch immer geschieht: Nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“
Erich Kästner
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“
Erich Kästner
- Inventarius
- Rätselmeister
- Beiträge: 1722
- Registriert: 26.02.2012, 11:09
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Danke für die Anregung auf jeden Fall schon einmal.
Ich hatte es mir früh zum Spaß gemacht alles Erdenkliche auf Grace anzuwenden.
Da bekommt man oft witzige Kommentare.
Öffnen wurde hier schon erwähnt, aber Chauvinisten dürfen natürlich auch "Benutzen" versuchen, oder auf die Leiter steigen.
Dass man die komplette Umgebung erst einmal durch Anschauen erkunden muss (keine Hotspotanzeige), gefällt mir extrem gut. Liegt natürlich an den vielen unterschiedlichen und abwechslungsreichen Kommentaren und macht das Spiel für mich absolut einmalig.
Ich hatte es mir früh zum Spaß gemacht alles Erdenkliche auf Grace anzuwenden.
Da bekommt man oft witzige Kommentare.
Öffnen wurde hier schon erwähnt, aber Chauvinisten dürfen natürlich auch "Benutzen" versuchen, oder auf die Leiter steigen.
Dass man die komplette Umgebung erst einmal durch Anschauen erkunden muss (keine Hotspotanzeige), gefällt mir extrem gut. Liegt natürlich an den vielen unterschiedlichen und abwechslungsreichen Kommentaren und macht das Spiel für mich absolut einmalig.
- Joey
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 9969
- Registriert: 20.04.2010, 14:40
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Mein Lieblingskommentar ist ja immer noch der, den man bekommt, wenn man die Lupe auf Gabriel anwendet. 

Behalte immer mehr Träume in deiner Seele, als die Wirklichkeit zerstören kann. (indianische Weisheit)
- Inventarius
- Rätselmeister
- Beiträge: 1722
- Registriert: 26.02.2012, 11:09
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1

Wenn man Grace die Lupe zeigt, kommt der Konter.
Zuletzt geändert von Inventarius am 28.10.2012, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Möwe
- Rabenseele
- Beiträge: 15411
- Registriert: 12.02.2006, 17:04
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Ich finde, um dieses Spiel genießen zu können, muss man sich etwas von der Art, wie Adventures heute oft gespielt werden/angelegt sind, abwenden.
Vielleicht sind es nur meine Vorurteile, aber ich finde, dass Spiele heutzutage oft so schnell abgespult werden. Wobei es immer darum geht, schnell die Rätsel zu lösen und schnell weiter zu kommen. So sind nicht nur die Spieler drauf, sondern die Spiele sind auch oft angelegt: Knall auf Fall und ein Event jagt das nächste.
Hier dagegen ist alles auf Langsamkeit und Intensität angelegt. Es geht darum, in den Szenarien zu verweilen, sich umzuschauen, die Rätsel auch mal links liegen zu lassen - eventuell kommt dann die Lösung oder eine Idee dazu dann von selbst. Oder man amüsiert sich einfach nur ohne Zwang und Drang.
Die ganzen Details schaffen so auch eine besondere Atmosphäre, die auf Kleinigkeiten ausgerichtet ist und nicht auf Vorwärtsstreben. Dazu trägt auch der schleppende Akzent der Erzählerin bei, finde ich.
Alles hat mehr Ruhe und somit mehr Zeit, sich im Inneren des Spielers zu verfestigen und zu entwickeln.
Wie eine gute Erzählung eben.
Vielleicht sind es nur meine Vorurteile, aber ich finde, dass Spiele heutzutage oft so schnell abgespult werden. Wobei es immer darum geht, schnell die Rätsel zu lösen und schnell weiter zu kommen. So sind nicht nur die Spieler drauf, sondern die Spiele sind auch oft angelegt: Knall auf Fall und ein Event jagt das nächste.
Hier dagegen ist alles auf Langsamkeit und Intensität angelegt. Es geht darum, in den Szenarien zu verweilen, sich umzuschauen, die Rätsel auch mal links liegen zu lassen - eventuell kommt dann die Lösung oder eine Idee dazu dann von selbst. Oder man amüsiert sich einfach nur ohne Zwang und Drang.
Die ganzen Details schaffen so auch eine besondere Atmosphäre, die auf Kleinigkeiten ausgerichtet ist und nicht auf Vorwärtsstreben. Dazu trägt auch der schleppende Akzent der Erzählerin bei, finde ich.
Alles hat mehr Ruhe und somit mehr Zeit, sich im Inneren des Spielers zu verfestigen und zu entwickeln.
Wie eine gute Erzählung eben.
„Was auch immer geschieht: Nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“
Erich Kästner
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“
Erich Kästner
- K-Oz
- Logik-Lord
- Beiträge: 1156
- Registriert: 16.08.2002, 20:08
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Wahre Worte... Die Erzählerin finde ich allerdings auch etwas unheimlich.Möwe hat geschrieben:Ich finde, um dieses Spiel genießen zu können, muss man sich etwas von der Art, wie Adventures heute oft gespielt werden/angelegt sind, abwenden.
Vielleicht sind es nur meine Vorurteile, aber ich finde, dass Spiele heutzutage oft so schnell abgespult werden. Wobei es immer darum geht, schnell die Rätsel zu lösen und schnell weiter zu kommen. So sind nicht nur die Spieler drauf, sondern die Spiele sind auch oft angelegt: Knall auf Fall und ein Event jagt das nächste.
Hier dagegen ist alles auf Langsamkeit und Intensität angelegt. Es geht darum, in den Szenarien zu verweilen, sich umzuschauen, die Rätsel auch mal links liegen zu lassen - eventuell kommt dann die Lösung oder eine Idee dazu dann von selbst. Oder man amüsiert sich einfach nur ohne Zwang und Drang.
Die ganzen Details schaffen so auch eine besondere Atmosphäre, die auf Kleinigkeiten ausgerichtet ist und nicht auf Vorwärtsstreben. Dazu trägt auch der schleppende Akzent der Erzählerin bei, finde ich.
Alles hat mehr Ruhe und somit mehr Zeit, sich im Inneren des Spielers zu verfestigen und zu entwickeln.
Wie eine gute Erzählung eben.
- Inventarius
- Rätselmeister
- Beiträge: 1722
- Registriert: 26.02.2012, 11:09
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Ich habe gerade ein Problem mit der Hintergrundgeschichte. Vielleicht liegt es an der Übersetzung oder ich habe etwas falsch verstanden:
Gabriels Großvater ist gestorben als sein Vater (dessen Sohn) acht Jahre alt war.
Gabriels Vater ist dann ebenso gestorben als Gabriel acht war.
Oder ist hier irgendetwas durcheinandergeraten, denn an anderer Stelle wird erwähnt, dass sein Großvater den Vater drängte Anwalt zu werden (vielleicht sollte an dieser Stelle eher so etwas stehen wie: Er wünschte sich, dass Phillip Anwalt würde), doch der fühlte sich zur Kunst hingezogen (mit acht) ?
Gabriels Großvater ist gestorben als sein Vater (dessen Sohn) acht Jahre alt war.
Gabriels Vater ist dann ebenso gestorben als Gabriel acht war.
Oder ist hier irgendetwas durcheinandergeraten, denn an anderer Stelle wird erwähnt, dass sein Großvater den Vater drängte Anwalt zu werden (vielleicht sollte an dieser Stelle eher so etwas stehen wie: Er wünschte sich, dass Phillip Anwalt würde), doch der fühlte sich zur Kunst hingezogen (mit acht) ?
- Joey
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 9969
- Registriert: 20.04.2010, 14:40
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Hm. Das ist mir noch nie aufgefallen. Ich habs mir gerade nochmal angehört, und auf Englisch sagt Omi was in der Art von "pushed him to go go law school".Inventarius hat geschrieben: Oder ist hier irgendetwas durcheinandergeraten, denn an anderer Stelle wird erwähnt, dass sein Großvater den Vater drängte Anwalt zu werden (vielleicht sollte an dieser Stelle eher so etwas stehen wie: Er wünschte sich, dass Phillip Anwalt würde), doch der fühlte sich zur Kunst hingezogen (mit acht) ?
Das klingt bei einem Achtjährigen wirklich etwas seltsam.

Behalte immer mehr Träume in deiner Seele, als die Wirklichkeit zerstören kann. (indianische Weisheit)
- elfant
- Zombiepirat
- Beiträge: 10254
- Registriert: 03.12.2010, 16:35
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Diese Unlogik ist mir aber auch schon aufgefallen, zusammen mit dem gleichen Alter der Kinder zum Todeszeitpunkt. Ich denke es ist so zu verstehen: Harrison wollte das Sohn Anwalt wird, aber da Phillip lieber künstler werden wollte, konnte Grandma diesen Wunsch nicht umsetzen.
Allerdings heißt es drängte... Wie weit war den die Vorschulische Erziehug in den 50 - iger Jahen (geschätzt)?
Allerdings heißt es drängte... Wie weit war den die Vorschulische Erziehug in den 50 - iger Jahen (geschätzt)?
Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt. - Joseph Rudyard Kipling (1865 - 1936)
Bitte nicht für geistig normal ansehen. Entweder versuche ich gerade humorvoll zu sein oder der Hammer hat wieder einmal den Dachstuhl beschädigt.
Bitte nicht für geistig normal ansehen. Entweder versuche ich gerade humorvoll zu sein oder der Hammer hat wieder einmal den Dachstuhl beschädigt.
- Inventarius
- Rätselmeister
- Beiträge: 1722
- Registriert: 26.02.2012, 11:09
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Dass beide Kinder acht waren, finde ich nicht merkwürdig, denn beide Väter kamen ja auch auf ähhnlich mysteriöse Weise um und das klingt schon so schön nach Familienfluch.
Wenn hier nichts erst durch die Übersetzung verpfuscht wurde, so ist hier wohl ein winzigkleiner Bolzen in der Story.
Oder in den USA gibt es tatsächlich G -2.
Wenn hier nichts erst durch die Übersetzung verpfuscht wurde, so ist hier wohl ein winzigkleiner Bolzen in der Story.
Oder in den USA gibt es tatsächlich G -2.
- elfant
- Zombiepirat
- Beiträge: 10254
- Registriert: 03.12.2010, 16:35
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Was bedeutet G - 2?
Myteriöse Tode sehen doch etwas anders aus.^^ Nur weil 2 Generationen ihre Eltern im gleichen Alter durch einen Autounfall verloren und alle eher kreative Menschen waren kann doch einmal vorkommen.
Myteriöse Tode sehen doch etwas anders aus.^^ Nur weil 2 Generationen ihre Eltern im gleichen Alter durch einen Autounfall verloren und alle eher kreative Menschen waren kann doch einmal vorkommen.

Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt. - Joseph Rudyard Kipling (1865 - 1936)
Bitte nicht für geistig normal ansehen. Entweder versuche ich gerade humorvoll zu sein oder der Hammer hat wieder einmal den Dachstuhl beschädigt.
Bitte nicht für geistig normal ansehen. Entweder versuche ich gerade humorvoll zu sein oder der Hammer hat wieder einmal den Dachstuhl beschädigt.
- Inventarius
- Rätselmeister
- Beiträge: 1722
- Registriert: 26.02.2012, 11:09
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Ein hohes Bildungsniveau. Wir haben lediglich die Diskussion um G8 oder G9.Was bedeutet G -2?
Der amerikanische Musterschüler ist schon zwei Jahre eher fertig als er begonnen hat.
Apropos Übersetzung : Gibts den derben Holz vor der Hütt´n Spruch auch im Original ?
Der Kommentar, wenn Gabriel das Holz vor dem Kamin der Omi nehmen soll, lautet auf Deutsch: Wenn das Holz nicht vor der Hütte liegt, hat Gabriel kein Interesse daran.
Habe eher den Verdacht, dass hier die Geheimaktemacher an der Übersetzung gefeilt haben.
- elfant
- Zombiepirat
- Beiträge: 10254
- Registriert: 03.12.2010, 16:35
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Ok jetzt versteh selbst ich das.

Nein das heißt es nur: Gabriel doesn´t need any wood.Inventarius hat geschrieben:Apropos Übersetzung : Gibts den derben Holz vor der Hütt´n Spruch auch im Original ?
Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt. - Joseph Rudyard Kipling (1865 - 1936)
Bitte nicht für geistig normal ansehen. Entweder versuche ich gerade humorvoll zu sein oder der Hammer hat wieder einmal den Dachstuhl beschädigt.
Bitte nicht für geistig normal ansehen. Entweder versuche ich gerade humorvoll zu sein oder der Hammer hat wieder einmal den Dachstuhl beschädigt.
- Temüjin
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7913
- Registriert: 15.06.2008, 13:25
- Wohnort: Bremerhaven (!)
Re: 5. gemeinsamer Playthrough: Gabriel Knight 1
Der derbeste Spruch war bisher im Voodoo-Museum, wenn man den Voodoo-Stumpf anguckt, finde ich. Das Spiel ist voller Zoten! Auch Mosley begrüßt Gabriel mit: Yeah, yeah, what is it, you wanker? 

Wenn man das Dasein als eine Aufgabe betrachtet, dann vermag man es immer zu ertragen.
(Marie von Ebner-Eschenbach)
(Marie von Ebner-Eschenbach)