Bei Pratchett wurde vor ein paar Jahren (2007, laut Wiki) Alzheimer diagnostiziert - diesbezüglich hab auc ich kürzlich gelesen, dass, weil er nicht mal mehr machinell schreiben kann, er jemanden hat, der für ihn schreibt. Ghostwriter würd ich das nicht nennenstephy hat geschrieben: Bei der gigantischen Welt ist echt egal, mit welchem Buch man anfängt? Krass!!!!
Dann werd ich mal nach "Die Farben der Magie" Ausschau halten. Vielen Dank!!!! Übrigens hab ich neulich das Gerücht gehört, er hätte Ghostwriter. Ist da was dran oder ist das nur Rufmord? Würd mich mal interessieren.
Bin schon gespannt auf das Buch! Wenn ich endlich meine Zombie-Phase durch hab, kommt auf alle Fälle der Pratchett dran...![]()

Ich merk nichts - daran merkt man wohl, dass ich selbst heut Abend ein paar Bier verdrückt habstephy hat geschrieben:BTW: Bier schadet der Gesundheit. Man merkt's an dem, was ich grad rausrede...

Farben der Magie und Licht der Phantasie waren zwei der für mich schlechtesten Scheibenweltbücher - ALLERDINGS habe die damals noch auf deutsch gelesen, was ich heut garnihct mehr könnte. Deswegen müsst ich das nochmal ausprobieren sobald ich die Rincewind/Zaubererer Romane anfange.
Mene Lieblingsreihe sind die Stadtwacheromane. Einfach eine klasse Mischung als Krimi, Gesellschaft, und einem einfah EPISCHEN Hauptcharakter. Samuel Vimes, Duke of Ankh-Morpork. My Hero


Bin mir garnicht sicher, ob ich Mort (Gevatter Tod) richtig gelesen habe oder ob ich nur Film und Comic konsumiert habe, aber mir gefiel es persönlich weniger. Aber vieles von dem was mir weniger gefält ist schon 1, 2 Jahre her, wo ich grad erstFan geworden bin und noch auf deutsch gelesen hab.
Mein erstes Scheibenweltbuch was ich komplett durchgelesen habe war glaub ich Maurice der Kater. Eine Jugendbuch, aber es gefiel mir echt gut. War eine schöne Persiflage auf den Rattenfänger von Hamel - es war einfach schön. Und gruselig...

Scheibenwelt an sich kennengelernt natürlich durch die Spiele, hatten die damals auf PC und PSX. Danke, Papa, dafür

