MarTenG hat geschrieben:Warum gefriert warmes Wasser schneller als kaltes?
Hängt es mit den Brückenbindungen zusammen?
Ist die Frage ganz allgemein gedacht, oder gefriert warmes Wasser nur unter bestimmten Bedingungen schneller?
Hängt wohl auch mit der Menge(Tife) des Wassers zusammen.
„Schritte, die man getan hat, und Tode, die man gestorben ist, soll man nicht bereuen."
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
Es wird wohl was mit der Anomalie des Wasser zu tun haben.
Aber mir erscheint die Frage unlogisch, denn wenn ich warmes Wasser abkühle, habe ich irgendwann erstmal kaltes Wasser, bevor es dann gefriert.
Von welchen Temperaturen sprechen wir denn?
Liegt es an der Verdunstung des Warmen Wassers? Ich meine warmes Wasser verdunstes ja schneller als Kaltes! Unter gefrieren meinst du jetzt? komplett durchgefroren oder wie? Kaltes Wasser hat wesentlich schneller eine Eisschicht, ne dünne!
Ich vermute auch, er will auf die Dichteanomalie anspielen. Aber die besagt doch ledilgich, daß Wasser bei 4°C seine höchste Dichte hat. Also noch im flüssigem Zustand. Wasser dieser Temperatur findet man für gewöhnlich an den tiefsten Punkten eines Gewässers.
Jetzt hab ich zwar mit meinem Allgemeinwissen geprahlt, kann aber beim besten Willen keinen logischen Bezug zur gestellten Frage herstellen.
Unter bestimmten Umständen kann warmes Wasser schneller gefrieren als Kaltes.
Wenn das Wasser in offenen Behältern aufbewahrt wird kann es zusätlich zum abgekühlt werden noch verdampfen. Dadurch wird die Wassermenge geringer und das ganze gefriert schneller (weniger Wasser wird schneller angekühlt -> holt das kalte Wasser auf dem Weg zum Gefrierpunkt ein)
Wenn das Wasser nicht die Möglichkeit hat zu verdampfen (geschlossene Behälter) gefriert das kalte Wasser zuerst.
"Der Unterschied zwischen einem Verrückten und mir ist der, dass ich nicht verrückt bin."
Wenn man zwei 10l Eimer nimmt, in einem kaltes, in dem anderen wärmeres Wasser füllt gefriert das Wasser in dem Eimer mit dem warmen Wasser schneller durch, als das Wasser in dem anderen Eimer. Warum?
So besser
LAF war schon auf dem richtigen Weg.
piaf: Rech hast sicher recht, aber ich wollte auf einen anderen effekt hinaus.
Zuletzt geändert von MarTenG am 24.11.2005, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
„Schritte, die man getan hat, und Tode, die man gestorben ist, soll man nicht bereuen."
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
Och menno.
Kaltes Wasser beginnt auch auf der Oberfläche zu gefrieren, sodass sich dort eine Eisschicht bildet. Diese berhindert das durchfrieren des gesamten Wassers(in der Natur z.B. bei Seen).
Warmes Wasser hingegen kühlt so ab, das es von unten herauf gefriert und der angesprochene Effekt erst später auftritt.
Rech ist drann weil, er die beste Antwort geliefert hat und ich es sage.
Zuletzt geändert von MarTenG am 24.11.2005, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
„Schritte, die man getan hat, und Tode, die man gestorben ist, soll man nicht bereuen."
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
Stell dir vor du gehörst zu einer Gruppe von 20 Mann und du wirst in einen Raum gebracht wo dir und den Anderen folgende Aufgabe gestellt wird:
Die Versuchsleitung zieht jedem Beteiligten eine Mütze auf.
Es gibt 10 weiße Mützen und 10 schwarze Mützen.
Niemand weis welche Farbe seine Mütze hat.
Bevor die Mützen aufgezogen werde darf sich die Gruppe absprechen.
Sobald die Mützen auf sind darf auf keine Art und Weise miteinander kommuniziert werden.
Ziel ist ws, zum Schluss alle Weißen Mützen und alle Schwarzen Mützen deutlich von einander getrennt zu haben.
Wie schafft man das ?
"Der Unterschied zwischen einem Verrückten und mir ist der, dass ich nicht verrückt bin."