

In über 40 Ländern haben sich die Parteien auf eine für alle Seiten akzeptable Vergütung einigen können - außer in einem Land. Wenn sich alle einig sind bis auf eine Partei dann ist die Ursache dafür wohl eher bei dieser Variablen zu suchen. Und das ist nun einmal die GEMA. YouTube hat allein im letzten Jahr rund 100 Mio USD aus Werbeeinnahmen an die Musiker/Rechteinhaber/Verwertungsgesellschaften der anderen Länder bezahlt - und das würden sie auch in Deutschlannd tun. Aber eben nicht zu den Mondpreise der GEMA. Da kann ich YouTube/Google voll und ganz verstehen. Wieso sollten sie der GEMA deutlich mehr zahlen als den anderen Ländern? Angebote von Youtube sind da aber die GEMA rückt nicht von ihren 0,375 Cent weg. Wenn sie der Meinung sind man könnte so viel Geld pro Klick verdienen dann sollen sie doch ihre eigene Videoplattform betreiben.
Würden alle Länder auf diesen hohen Betrag pochen dann müsste YouTube allein für das Gangnam Style Video rund 6,5 Mio USD zahlen.
Es hat sich mal jemand die Mühe gemacht und diese geforderte Vergütung auf ein Radioprogramm umgerechnet. Es gibt Statistiken darüber wieviele Hörer einen bestimmten Sender einschalten, wie lange sie im Schnitt hören und wie lang ein Durchschnittsong dauert. Bei gleicher Vergütung wie sie sie von YouTube verlangen müsste Radio Bayern 1 pro Jahr 230 Mio Euro an die GEMA bezahlen. Die GEMA hatte aber im letzten Jahr "nur" Gesamteinnahmen von 913 Mio Euro. Selbst wenn die Radiostatistik um ein paar Prozente nach oben oder unten nicht ganz korrekt ist so zeigt die Größenordnung dennoch wie unrealistisch die Forderungen sind.
Natürlich kann man YouTube nicht mit einem festen Radioprogramm vergleichen - aber man kann das Videoportal genauso wenig mit einem Shop wie z.B. iTunes vergleichen. Dort gibt es pro verkauften Song feste Einnahmen von denen man einen vereinbarten Prozentsatz abführen kann. Bei einem Musik-Stream auf YouTube gibt es dagegen keine festen Werbeeinnahmen und solche pauschalen Forderungen sind einfach unsinnig. Würde die GEMA die gleiche Vergütung wie die der anderen Länder akzeptieren dann wäre das Problem längst vom Tisch. Ich bin nicht unbedingt ein Freund von Google und auch bei YouTube gefällt mir bei weitem nicht alles - aber in dem Fall steh ich ganz klar auf deren Seite weil hier mal nicht der Geiz von YouTube sondern die Gier der GEMA das eigentliche Problem ist.
Und ich sags gern noch einmal: das hat bei mir nichts mit Gratis-Musik zu tun. Im Gegenteil. Für ein werbefreies YouTube ohne diese Sperren wär ich sogar bereit ein monatliches Abo zu bezahlen.