DeSinge, der definitv nicht mit einem echten Franzosen hätte besetzt werden dürfen
DIE Sprecherrolle find ich im Orignal TOTAL GENIAL! Besonders wenn er vorsichhin-singt! Grandios!
Da hatte ich schon meine Bedenken, ob man einen passenden deutschen Sprecher findet.
LeChuck klingt ordentlich (wenn auch nicht ganz so böse will Earl Boen)
Das mit dem Bösen ist bei Spielen und Filmen immer so eine Sache. Kennt jemand WIRKLICH ein Beispiel, wo die deutsche Synchronisierung gleichböse oder mal böser klingt? Ich leider nicht.
Es gibt SO krasse englische böse "Klangfarben", sind unsere alles Luschen (beziehe mich stimmlich mal ein )?
Zuletzt geändert von k0SH am 10.11.2010, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
.
Mitglied im "Verein zur kulturellen Förderung von Adventure- und storylastigen Computer- und Videospielen e.V." Und Du? .
"But these days it seems like adventure games are almost a bit of a lost art form...exist in our dreams, in our memories and in ... Germany." Tim Schafer . Deutsche Adventure Games Gruppe (Facebook)
k0SH hat geschrieben:Da hatte ich schon meine Bedenken, ob man einen passenden deutschen Sprecher findet.
Ich hätte die perfekte Idee gehabt: Michael Pan. Den meisten wohl als Sprecher von "Data" aus "Star Trek" bekannt, hat er einen dermaßen geilen französischen Akzent drauf und stimmlich hätte er auch dieses eklige Fiepsen von DeSinge hinbekommen.
Bleibt wieder nur die Frage im Raum, warum VORHER keiner unser Laserschwert fragt?
.
Mitglied im "Verein zur kulturellen Förderung von Adventure- und storylastigen Computer- und Videospielen e.V." Und Du? .
"But these days it seems like adventure games are almost a bit of a lost art form...exist in our dreams, in our memories and in ... Germany." Tim Schafer . Deutsche Adventure Games Gruppe (Facebook)
Laserschwert hat geschrieben:(obwohl Namen wie "Griswald Meistersuppe" oder "Charles DeGulasch" aus MI3 zeigen, dass es durchaus klappen kann)
Was ich besonders gut fand, war Blassido Domingo. Passte im Deutschen sogar besser als im Englischen.
Laserschwert hat geschrieben:Wenn sich die "Tales" in Deutschland jetzt einigermaßen gut verkaufen, könnte man doch direkt mit der gleichen Besetzung noch die beiden "Special Editions" eindeutschen... oder? Daedalic? Wie wär's?
Laserschwert hat geschrieben:Was mich aber wirklich gestört hat, war die etwas inkonsequente Übersetzung. Rollennamen nicht zu übersetzen war vermutlich die richtige Entscheidung (obwohl Namen wie "Griswald Meistersuppe" oder "Charles DeGulasch" aus MI3 zeigen, dass es durchaus klappen kann), aber dann hieß es in einer Szene mal "The Eye of the Manatee", dann woanders wieder "Das Auge der Seekuh"... mal sind's die "Vacalians", dann wieder die "Vakalianer"... mal "Merpeople", mal "Meermenschen"... da hätte man sich ruhig mal entscheiden können (am besten für die deutschen Fassungen, da die englische hierbei immer etwas aufgesetzt klang).
Die sagen im DEUTSCHEN "Vacalians", "Eye of the Manatee" und "Merpeople"? Wawawawawas??
Laserschwert hat geschrieben:Was mich aber wirklich gestört hat, war die etwas inkonsequente Übersetzung. Rollennamen nicht zu übersetzen war vermutlich die richtige Entscheidung (obwohl Namen wie "Griswald Meistersuppe" oder "Charles DeGulasch" aus MI3 zeigen, dass es durchaus klappen kann), aber dann hieß es in einer Szene mal "The Eye of the Manatee", dann woanders wieder "Das Auge der Seekuh"... mal sind's die "Vacalians", dann wieder die "Vakalianer"... mal "Merpeople", mal "Meermenschen"... da hätte man sich ruhig mal entscheiden können (am besten für die deutschen Fassungen, da die englische hierbei immer etwas aufgesetzt klang).
Die sagen im DEUTSCHEN "Vacalians", "Eye of the Manatee" und "Merpeople"? Wawawawawas??
Das ist wirklich schlampig, dann bleibe ich lieber beim Original. Aus demselben Grund besitze ich immer noch keine deutsche Version von Dreamfall.
...andererseits ist es wieder ein Problem, "das nur auf wenigen Rechnern auftritt". Da ist Daedalic nicht gerade fix.
Ich wünsche den Spielern alles Gute, auf dass hier in akzeptabler Geschwindigkeit eine Lösung vorliegt!
Ich hätte da mal einen Vorschlag an Daedalic:
Mir gefallen die Cover sehr gut (bin sonst kein Verpackungsfetischist) aber die USK/PEGI Symbole auf Monkey Island stören das Gesamtbild sehr. Neu werden DVDs teilweise mit einem Sticker resp. einer Banderole versehen, so gesehen bei Supernatural (der Schuber hatte einen Sticker, die DVD Hülle das normale Logo) und Prison Break (dort ist gar kein Logo aufgedruckt, nur auf den Discs. Eine Banderole war um die Box und diese verschweisst). Die Publisher haben sich bestimmt (rechtlich?) abgesichert und es ist auch (wahrscheinlich) eine andere Rechtslage (FSK/USK) aber da die Spiele von Daedalic mit einer Box UND einer DVD Hülle ausgeliefert werden könnte man sich doch erkundigen ob auf der Box ein Sticker/eine Banderole ausreicht und Deponia dementsprechend schön veröffentlichen...
Generell sollte es - wie auch bei der FSK-Kennzeichnung - problemlos möglich sein, einen Sticker für die Packung zu verwenden. Leider machen die wenigsten Hersteller von diesem Recht gebrauch (und einige wissen das vermutlich noch nichtmal). Und für die DVD-Hülle selbst haben sich bei vielen Studios ja inzwischen auch Wendecover durchgesetzt. Vielleicht ist das alles aber auch eine Kostenfrage.
Apropos Prüfsiegel: ToMI ist fälschlicher- bzw. ungerechtfertigterweise mit USK 0 gekennzeichnet.
Es wurden nie alle 5 Episoden von der USK geprüft. Geprüft wurden nur Episoden 3-5 für die WII und wurden USK 0 eingestuft. Für PC wurde nur die 1. Episode geprüft und wurde aber mit USK 6 eingestuft. Eine deutsche Version wurde nie geprüft. http://www.usk.de/titelsuche/titelsuche/ und Tales of Monkey Island eingeben.
Die USK wird der Sache wohl auf dem Grund gehen http://www.adventurearchiv.com/forum/sh ... p?t=201340
Ich frage nich was das für Konsequenzen für die bereits 25.000 ausgelieferten Exemplare haben kann.
Muss Daedalic, im ungünstigsten Fall, die 25.000, noch nicht verkauften, wieder zurückrufen und neu kennzeichnen?
Also zunächst mal sollte man vielleicht nicht davon ausgehen, dass die einsehbare Datenbank im Internet unbedingt korrekte Infos bereithält. Die von der USK angeblich bereits 2009 geprüfte und ab 6 Jahren freigegebene erste Episode, könnte genauso gut auch eine Falscheintragung sein. Wohl eher nicht in dem Sinne, dass die USK hier nicht mit einer Prüfung beauftragt wurde, sondern eben, dass derjenige, der die Daten in die Online-Prüfdatenbank überträgt, versehentlich eine falsche Altersfreigabe eingetragen hat. Wenn man sich die Antwort der USK anschaut, dann hat da jemand mal schnell selbst in dieser Datenbank nachgeschaut, dem nicht mal aufgefallen ist, dass die Freigabe der ersten Episode schon einige Zeit auf dem Buckel hat.
Wissen wir das? Nein. Deshalb halte ich die zweite Mail von Slydos ohne genauere Kenntnis der Umstände für ein bisschen überzogen, den Hinweis auf die PEGI-Freigabe für irrelevant.
Sofern die USK hier zwei mal unterschiedliche Prüfergebnisse geliefert haben sollte, dann beweist das für mich außerdem nur eines, nämlich, dass es in erster Linie sowohl vom Prüfer bzw. den Prüfern als auch vom Vertreter der Landesjugendehörden abhängt, wie die Altersfreigabe am Ende ausfällt, und weit weniger von irgendwelchen grob festgelegten Kriterien. Das sähe natürlich blöd aus, zumal man sich in seinen eigenen Unterlagen ja mal hätte informieren können, welche Altersfreigabe man etwas (bzw. einen Teil davon) vorher verpasst hatte. Nur allein dass man das überhaupt müsste, um keine Abweichungen zuzulassen, zeigt für mich, wie gesagt, dass es keine 100%igen Kriterien geben kann, anhand derer die Spiele alle eine, nach wessen Maßstäben auch immer, einheitlich Einstufung bekommen könnten. Es hängt immer von Menschen ab, wie man etwas genau sieht. Wann ist es, um mal die ESRB-Hinweise zu nehmen, "Violence", wann ist es "Intense Violence"? Wann steht da "Language", wann steht da "Strong Language"? Blut = Gewalt, abschießbare Köpfe = heftige Gewalt? Das mag man z.B. konkret in diesem Fall so einfach festlegen können, aber ganz so leicht ist das wohl nicht immer.
Und das ist bei einem Spiel wie Tales of Monkey Island meines Erachtens noch wesentlich schwieriger als bei irgendeinem Shooter.
Doreau: "I've worked with Sledge Hammer a long time. Granted, Sledge is irresponsible, undependable, egotistical, insensitive, chauvinistic, sadistic and cruel, but other than that he's a terrific guy."
Dass die Onlinedatenbank nicht 100%tig komplett ist hat die USK ja indirekt zugegeben. Denn die 1. PC Episode wurde erst nach Slydos erster Mail eingetragen. Selbstverständlich kann die Onlinedatenbank auch fehlerhaft sein, wo Menschen arbeiten enstehen immer Fehler, ist in diesem Fall aber ziemlich unwahrscheinlich.
Im Mailverkehr hat die USK zugegeben dass nur die 1. PC Episode geprüft wurde und diese USK 6 und nicht 0 erhalten hat.
Natürlich hängt die Einstufung auch immer von den Prüfern ab. Eine absulut objektive Beurteilung ist, meinen Meinung nach, schlichtweg unmöglich.