Ich hatte mich gefragt, wann diese Info den Treff erreicht, dann länger nicht mehr hier reingeschaut und - schwupps! - hat sie bereits 14 Seiten nach sich gezogen. Selbst habe ich die Neuigkeit vor Lääängerem durch irgendeine polnische Webseite erfahren, die bei meiner zyklischen Google-News-Suche nach Franchise-Namen, die mich interessieren, auf dem weißen Wartebildschirm erschienen ist.
Während ich genau gerade jetzt daran zweifle, ob es das wirklich wert war, mich hier zu registrieren, weil mich die Lust zu schreiben schon wieder verlassen hat, nachdem ich vor Minuten noch Feuer und Flamme war, meinen Senf zu diesem ja doch sehr ketchuplastigen Thema zu geben, stehe ich dem Projekt und den Typen dahinter unfair skeptisch gegenüber und wünsche mir eigentlich, sie hätten sich irgendeines anderen Adventures angenommen oder - wie hier bereits erwähnt - der Umsetzung von Simon 3D in Simon 3Spielbar. Wieso das so ist, muss ich mich erst noch fragen. Vielleicht, weil sich mir irgendwarum die Ahnung aufdrängt, "StoryBeasts" würden
Simon the Sorcerer an sich reißen wollen. Wobei ich doch selbst nichts anderes machen würde als ein weiteres StS entwickeln, würde mir so ein anscheinend kompetentes Team zur Verfügung stehen.
Der Hintergrund des ersten Ingame-Screens ist jedenfalls supertoll. Bin auf die weiten, märchenhaften Landschaften gespannt, falls es die geben wird. Der Hintergrund (zusammen natürlich mit dem wesentlichen Fakt, dass es hier um Simon geht) würde mir mehr Lust auf ein neues StS machen als alles, was ich bisher von Daedalic gesehen habe, auf irgendwas von Daedalic (was höchstwahrscheinlich dem Versehen zuzuschreiben ist, dass mein erster Einblick in irgendwas von Daedalic ein m.E.n. lahmer Let's-Play-Einstieg von Gronkh war).
Wenn ich weit genug hinunterscrolle, damit das Gesicht abgeschnitten ist, finde ich die Animation ebenfalls sehr gelungen! Die Art der Koloration hat etwas, und die fließende Bewegung des Robenschoßes gefällt mir sehr. Ein echter Hingucker!
Was ich allerdings genauso berauschend finde wie besagten Let's-Play-Einstieg sind die geplanten Story-Elemente, das riesige Zeitloch zwischen StS5/3D und dem Fan-Adventure, die Vorstellung, wie Simon sein wird, sowie die Musik.
Fange ich von hinten an zu erläutern, falls das überhaupt irgendwen interessiert:
Die Musik: Eines gefällt mir bisher an ihr, und das ist die "Fleur de Lys"-Melodie, aber dafür können StoryBeasts ja nichts. Zeigen diese YouTube-Schnippsel jeweils ein Instrument, zu denen später noch weitere Instrumente stoßen, um ein komplettes Lied zu bilden, oder sind das bereits die "kompletten" Lieder? Dieses Rohmaterial, was es hoffentlich ist, finde ich nicht sehr magisch. Könnte in ein
Monkey Island passen. Die Musik von StS4 fand ich zauberhaft und - besonders - das Cover von AMIworx. Aber vielleicht interpretiere/erwarte ich einfach zu viel in das/von dem Begriff "Studio", der unter den Schnippseln steht.
Das Zeitloch und wie Simon sein wird: Den flammenden Enthusiasmus dafür, das Fan-Adventure zwanzig Jahre in Simons Zukunft zu versetzen, kapiere ich nicht. Irgendwo zwischen dem ganzen Englisch stand vielleicht die Erklärung - wenn ja, hat sie mich nicht überzeugt. Dieses sentimentale Gedusel, mit einem fiktionalen Protagonisten zu wachsen, funktioniert. Jedenfalls bei mir. Und auch, wenn Simon niemals ganz korrekt mit mir gealtert ist, so entziehen ihn zwei Jahrzehnte meiner bisher immer recht gut klappenden Identifikation absolut. Und können StoryBeasts diesen zwanzig Jahren, die sie ihm sozuschreiben wegnehmen, "gerecht werden"? Wie werden sie dieses Zeitloch füllen? Was werden sie Simon alles bis zum Beginn ihres Spiels erlebt haben lassen, und wie hat es ihn verändert? Dass seine Pubertät einfach mal bis dahin an- und durchgehalten hat, wie manche hier zur Schrift gebracht haben, er zwanzig Jahre einfach vor dem Fernseher mit Pizza und Eiscreme verbracht und natürlich, weil faul und Brusthaare und so, nie gearbeitet hat, wird meiner Ansicht nach nicht einmal einem Videospielcharakter gerecht - schon gar nicht einem, der sein gesamtes Spiel trägt wie das Spiel seinen Namen. Vielleicht liegt's daran, dass ich zu viel Zeit in storyintensive Videospiele gesteckt habe, aber für ein Adventure, das in seine fünfte Runde gegangen ist, wünsche ich auch mal mehr Tiefe als das obligatorische von A nach B. Simon 3D finde ich auch wegen seiner wenn auch nicht überladenen Wendungen daher wirklich unterhaltsam.
Hoffentlich wird bei allen Altkleidern und Vorurteilen auch an Simons - ähh - nicht gerade positive Seiten, sondern auch an seine Fähigkeiten gedacht. Eine neue Robenfarbe hätte ich sehr begrüßt.
Bzgl. der Konzeptzeichnungen von Simon hat The Knight meine Gedanken bereits ausreichend treffend formuliert:
Mir fehlt irgendwie die freche Arroganz in seinem Gesicht.
sowie
In Simon3D hat er nen Ausdruck als würde er jederzeit die Leute veraschen.
und
In Simon2 wirkte das Gesicht von seiner ganzen Situation gelangweilt und unbeeindruckt von der Fantasywelt [...]
Vielleicht noch so viel dazu: Seine Augen sind zu klein und zu ausdruckslos. Womöglich kann ein deutlicheres Spiel mit den Brauen schon etwas daran ändern, Stichwort DreamWorks Face.
Die Story-Elemente: Simone. Ich habe mal meine Kristallkugel nach ihr befragt und sehe: Klischees, Klischees, Klischees. StoryBeasts wollen ja Teil 4 und 5 ausblenden, ich hingegen kann es nicht, und das bedeutet, dass mir der Simon-Verschnitt mit dem gespiegelten Charakter nicht neu vorkommen wird. Als weibliche Überkorrektur unseres Protagonisten wahrscheinlich 'ne Nummer nerviger als der grüne Apostel aus dem vierten Teil. Warm werde ich mit ihr voraussichtlich nicht, auch abgesehen von diesem Stoffrecycling, und das bedeutet, dass sie für mich überflüssig sein wird. Simon ein Weib an die (eigene oder gegenüberliegende) Seite zu stellen, das seinen rhetorischen Fertigkeiten etwas Schlagfertiges erwidern kann, finde ich spannend, aber nur, wenn dieser Dame die Chance gegeben wird, mich als den Spieler von ihrer eigenen Persönlichkeit zu überzeugen. Mag an mir liegen, aber eine derartige Abspaltung kann ich kaum als selbstständige Figur erfassen und schätzen lernen. Statt ihr würde ich lieber einen charakterstarken Mit- oder Gegenspieler haben.
Mich erinnert die Person in dem Screenshot ja weniger an einen Student als an Zak McKracken, der gerade im Laden steht und melodisch sagt: "Hier ist meine Cash-Card." Mit weniger Zak McKracken und mehr Simon the Sorcerer könnte ich die Fortschritte des Projekts oder eben dessen Einstellung mit ebensoviel Vorfreude und unbehaglicher Befürchtung erwarten wie damals bei The Whole Magic Door und Simon 3D in 2D.
Tut mir ein wenig Leid, dass ich so voreingenommen über dieses Vorhaben urteile. Ich bin halt neidisch auf euren Erfolg.