Dieses Buch kenne ich jetzt nicht, abr ich lese Laymon generell sehr gerne. Wenn man ihn als Horror-Satiriker sieht und ihn nicht "bluternst" (Molly & Sinclair hat geschrieben:Richard Laymon: Der Keller

Dieses Buch kenne ich jetzt nicht, abr ich lese Laymon generell sehr gerne. Wenn man ihn als Horror-Satiriker sieht und ihn nicht "bluternst" (Molly & Sinclair hat geschrieben:Richard Laymon: Der Keller
Ja, genau dieser Meinung sind wir auch!stephy hat geschrieben:Dieses Buch kenne ich jetzt nicht, abr ich lese Laymon generell sehr gerne. Wenn man ihn als Horror-Satiriker sieht und ihn nicht "bluternst" (Molly & Sinclair hat geschrieben:Richard Laymon: Der Keller) nimmt, sind viele seiner Werke wirklich sehr, sehr, sehr, sehr gelungen!
Sogar vier Abende hintereinander. War Hardcore. Nie wieder. Ist aber gut angekommen. Wir hatten sogar ne Einladung zu ner Aufführung in der UK. Einer hatte wohl das ganze Stück aufgenommen. Aber von beiden Sachen hat sich am Ende nix entwickelt. Ich war auch froh, aus der Gruppe wieder raus zu seinark4869 hat geschrieben:Und du hast in dem Stück mal gespielt oO?
Spätestens nächstes Jahr muss ich mich drum kümmern, wenn Magister ausläuftark4869 hat geschrieben:Magisterarbeit? Musst du dich doch noch garnicht drum kümmern Aber höärt sich trotz seiner Komplexität irgendwie cool an... wahrscheinlch vorallem wegen der Vergewaltigungen
Also das Buch kenne ich (noch) nicht...Molly & Sinclair hat geschrieben:
Das erste ist als eigenständiges Buch auch schon raus gekommen und heißt: Haus der Schrecken - vielleicht kennst Du das ja?
Bis auf "Finster", "der Pfahl" und "das Inferno" haben wir schon alle bisher erschienenen gelesen!!!!!! (die drei haben wir aber auch schon hier *gg*)
In Terry Pratchett's Werk. Teaser bei nächster Filmnight oder soark4869 hat geschrieben:Ich musste grad zögern - haste in MacBeth gespielt oder Wyrd Sisters?
Da haste aber lang dran zu lesen. Ich hab das auch nicht direkt zitiert, habe es sprachlich einfacher dargestellt, quasi eine Übersetzung der Übersetzungark4869 hat geschrieben:Hmm, ich glaub ich muss mir das echt mal besorgen, kann mir relativ wenig drunter vorstellen. Auch wenn ich den von dir zitierten Satz ja schon genial finde
Versteh ich das denn überhaupt, wenn du schon Probleme hast ?
Welch kafkaeske Aussage!stephy hat geschrieben:ark: Martin Walser, Günter Grass, Geheimtipp Judith Hermann (SO muß die Zukunft unserer Literatur meiner Meinung nach aussehen - nicht wie Stuckgradarghdsadfjödsaödjföasjfdsaöljföls --- sorry, ich schaff's einfach nicht, den Namen auszuschreiben, ohne über die Tastatur zu reiern!)... Ich geb's zu; die Gegenwartsliteratur sieht nicht so pralle aus - wenn man mal von Juli Zehs Erstlingswerk und den Kurzgeschichten von Judith Hermann absieht. Auch Daniel Kehlmann ist ganz "nett" - aber nicht wirklich... herausragend. Nennen kann man hier eigentlich nur den Walser, der mit dem "fliehenden Pferd" einfach einen absoluten Zeitnerv getroffen hat - und den Grass, dem es mit der "Blechtrommel" genauso ging.
Die Moderne der Literatur fängt eigentlich mit Kafka an. Die Frage ist nur, ob sie auch mit Kafka endet.
![]()
"Gullivers Reisen" hat man ja heute leider eher zu einem "Kinderbuch" verklärt, was ich sehr schade finde. Ich habe eine Ausgabe, da sind über 100 Seiten Erklärungen drinne. Kann mich an eine Stelle erinnern, in der darüber im Roman debattiert wird, auf welcher Seite man nun ein Ei aufschlagen muß - und weil sich die Völker nicht einig werden konnten, wurde Krieg geführt. Das war eine Anspielung auf die Katholiken-Protestanten-Unruhen zur damaligen Zeit. Ich fands einfach faszinierend und erstaunlich, wie er das damals durchschaut und satirisch verkleidet angesprochen hat!nufafitc hat geschrieben:
Jonathan Swift ist ziemlich cool, weil er so viele satirischen Sachen geschrieben hat, da sieht so mancher Kabarettist heut alt aus... Oscar Wilde ist irgendwie an mir vorbeigegangen...