flob hat geschrieben:LOL. Das "auch" ist es also. LOL. Hast du schon einmal daran gedacht, dass das Wort mit der Platzierung am Satzende vielleicht besonders betont werden könnte? Im Deutschen hat man bei der Satzstellung nämlich einige Freiheiten... ("Das kann ich auch!" vs. "Das kann auch ich!" vs. "Auch ich kann das!") Du kannst das gerne in der Schule mit deinem Deutschlehrer diskutieren.
Was mich interessieren würde: Hast du jetzt echt, nachdem du den schlimmen "Fehler" gelesen/gehört hattest, das Spiel sofort beendet, wie wild "forum adventures" in Google eingetippt, dich hier registriert und einen Thread aufgemacht?

Redest Du mit mir? Ich habe diesen Thread nicht aufgemacht, sondern nur meinen Kommentar dazu abgegeben. Und meiner Meinung nach ist der Satzbau so falsch, trotz der Freiheit, die es in der deutschen Sprache so gibt.
*klugscheißmodus=on*
Richtiger wäre, um es zu betonen:
"Auch bei meinem Vater im Büro hängt so eine."
Dein Beispiel "Das kann ich auch." ist dagegen ein schlechter Vergleich. Dann müsste es nämlich heißen: "So eine hat mein Vater auch." Und um das Büro noch mit rein zu bringen: "So eine hat mein Vater auch im Büro." Aber niemals: "So eine hat mein Vater im Büro auch.". Wohl aber geht: " Mein Vater hat auch so eine im Büro."
Du kannst die Satzbausteine eben nicht beliebig vertauschen. Beispiel: "bei meinem Vater im Büro" ist korrekt, "im Büro bei meinem Vater" wäre semantisch schon falsch.
Also, die vier Bauteile "Bei meinem Vater im Büro", "hängt", "auch" und "so eine" lassen sich in 4! = 24 möglichen Arten anordnen. Aber nur die wenigsten davon sind sinnvoll:
"Bei meinem Vater im Büro hängt auch so eine."
"Auch bei meinem Vater im Büro hängt so eine."
"Auch so eine hängt bei meinem Vater im Büro." (Wieviele hat der denn?)
"So eine hängt auch bei meinem Vater im Büro."
"Hängt so eine auch bei meinem Vater im Büro?"
"Hängt bei meinem Vater im Büro auch so eine?"
*klugscheißmodus=off*