Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
- Svega
- Tastatursteuerer
- Beiträge: 713
- Registriert: 18.03.2008, 01:46
Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Gibt es eigentlich irgendwo eine klare Umschreibung für die verschiedenen Adventure-Spielarten?
"Point and Click" und "Leseadventure" hört man ja alle Nase lang.
2D, 2,5D und 3D sind ja auch klar.
- Aber bei "Point and Click" ist es mir nicht wirklich klar, wird dieser Begriff z.B. bei Spielen wie z.B. Monkey Island 1 & 2 benutzt, aber auch bei Myst-ähnlichen Titeln.
"Point and Click" und "Leseadventure" hört man ja alle Nase lang.
2D, 2,5D und 3D sind ja auch klar.
- Aber bei "Point and Click" ist es mir nicht wirklich klar, wird dieser Begriff z.B. bei Spielen wie z.B. Monkey Island 1 & 2 benutzt, aber auch bei Myst-ähnlichen Titeln.
- JohnLemon
- Adventure-Gott
- Beiträge: 8428
- Registriert: 18.10.2003, 12:22
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Da ich "Leseadventure" noch nie gehört habe, starte ich gleich mal mit einer Gegenfrage:
meinst Du damit die mir unter der englischen Bezeichnung geläufigen "living books", also in Spiele umgesetzte literarische Vorlagen?
meinst Du damit die mir unter der englischen Bezeichnung geläufigen "living books", also in Spiele umgesetzte literarische Vorlagen?
Nur weil etwas Fakt ist, muss es ja nicht stimmen. (Christoph Sieber)
- Kikimora
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4441
- Registriert: 28.11.2006, 23:43
- Wohnort: Zuhause
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Point & Click-Adventures sind solche, die mit der Maus und nicht mit der Tastatur gesteuert werden.
Ich weiß nicht wie das bei Myst ist, aber als Gegenbeispiel wäre z.B. Dreamfall und öh, Monkey Island 4 auch zu nennen, wenn ich mich recht erinnere. 


Kostenlose Game Jam-Adventures von The Argonauts (AT-Mitglieder) und weitere von mir: Hexenwerk
- fireorange
- Adventure-Treff
- Beiträge: 10720
- Registriert: 01.05.2005, 18:03
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Also Leseadventure ist für mich auch ein bisher unbekannter Begriff aus der Adventuretypologie.
Myst ist ebenfalls Point- and Click - solange es sich komplett mit der Maus steuern lässt ist der Begriff passend.

Erlebnisse einer Mondreisenden (Fortsetzungsroman): https://www.wattpad.com/story/388002291-erlebnisse-einer-mondreisenden
Clara im Labyrinth des Grauens und weitere Twine-Stories sowie Mini-Adventures: https://fireorange.itch.io
Bäckerin von: Beyond the Edge of Owlsgard, A Twisted Tale, Beyond Shadowgate, Twilight Oracle, Cronela's Mansion.
Clara im Labyrinth des Grauens und weitere Twine-Stories sowie Mini-Adventures: https://fireorange.itch.io
Bäckerin von: Beyond the Edge of Owlsgard, A Twisted Tale, Beyond Shadowgate, Twilight Oracle, Cronela's Mansion.
- Herman Toothrot
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 161
- Registriert: 27.06.2006, 14:58
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
"Leseadventure" hab ich so auch noch nicht gehört. Wahrscheinlich meint er einfach Textadventures?

Maniac Mansion und Zak McKracken auf dem C64 sind demnach keine P&Cs?FireOrange hat geschrieben:Myst ist ebenfalls Point- and Click - solange es sich komplett mit der Maus steuern lässt ist der Begriff passend.

- fireorange
- Adventure-Treff
- Beiträge: 10720
- Registriert: 01.05.2005, 18:03
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Keine Ahnung, ob das damals auch so hieß. Ich hab die immer nur mit Maus gespielt. GeKLICKT hat man damals ja noch net, oder?
Erlebnisse einer Mondreisenden (Fortsetzungsroman): https://www.wattpad.com/story/388002291-erlebnisse-einer-mondreisenden
Clara im Labyrinth des Grauens und weitere Twine-Stories sowie Mini-Adventures: https://fireorange.itch.io
Bäckerin von: Beyond the Edge of Owlsgard, A Twisted Tale, Beyond Shadowgate, Twilight Oracle, Cronela's Mansion.
Clara im Labyrinth des Grauens und weitere Twine-Stories sowie Mini-Adventures: https://fireorange.itch.io
Bäckerin von: Beyond the Edge of Owlsgard, A Twisted Tale, Beyond Shadowgate, Twilight Oracle, Cronela's Mansion.
- Herman Toothrot
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 161
- Registriert: 27.06.2006, 14:58
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Na ja, geheißen hat es damals wohl noch nicht so. Ich denke mal der Begriff wurde erst um einiges später erfunden, damals gab es einfach nur Text- und Grafik-Adventures. Aber "gepointed und geclickt" hat man da ja genauso. Halt mit Joystick statt mit Maus.
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Also ich glaube eines der Hauptmerkmale eines echten "Point-and-Click's" ist, dass man die Person nicht mittels Richtungstasten, Maus oder Gamepad (Joystick) von Punkt A nach B deligiert (quasi manuell steuert) . Sondern die Person mittels eines "Clicks", auf dem Spielfeld, an die gewünschte Position bringt oder setzt. Gibt es eigentlich ein 2 D oder 2.5 D Adventure das kein Point-and-Click ist. Würde mich mal interessieren.
- stans_gebrauchtwaren
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 377
- Registriert: 28.12.2007, 06:59
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Hmm... Shadow of the Comet ist 2D und nicht so richtig mausgesteuert (die Diskettenversion angeblich gar nicht, die habe ich aber selber nie gespielt, in der CD-Version ist es so eine Art Maus-Tastatur-Kombinationssteuerung) und damit auch nicht Point'n'Click. Sonst fällt mir gerade nichts ein, aber ich denke schon, dass es noch ein paar wenige mehr gab.
Was das Hauptthema angeht: Ich habe mir öfter überlegt, wie man Adventure vernünftig kategorisiert. Deutlich scheinen mir die folgenden Abgrenzungen.
0) Textadventure
1) der Beginn des Grafikadventures mit Texteingabe: King's Quest und ähnliches
a) die mit SCUMM-ähnlichem Interface, also verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten und einem Inventar in 2D - Monkey Island und Konsorten, aber auch Geheimakte Tunguska
b) wie in a), nur in einer 3D-Welt, aber mit festen Kamerapositionen (Ankh etc., aber auch in gewisser Weise schon Grim Fandango)
c) frei beweglich in 3D, Tastatursteuerung (Normality, Baphomets Fluch 3/4), aber Interaktion und Inventar zumindest optional durch Maus
d) Standbilderzappen à la Myst
e) Action-Adventure wie Alone in the Dark, aber auch Indiana Jones and the Infernal Machine - Grenzfall des Adventures...
(Sicher habe ich jetzt was vergessen bzw. ließe sich das alles noch ausbauen.)
Alles andere ist dann fast schon ein Sonderfall für sich. Jedenfalls ist das vielleicht Interessante, dass ich durchaus auch Grim Fandango zu den "Point'n'Click"-Adventures zählen würde, auch wenn weder zeigen noch klicken mit der Maus durchgeführt werden.
Was das Hauptthema angeht: Ich habe mir öfter überlegt, wie man Adventure vernünftig kategorisiert. Deutlich scheinen mir die folgenden Abgrenzungen.
0) Textadventure
1) der Beginn des Grafikadventures mit Texteingabe: King's Quest und ähnliches
a) die mit SCUMM-ähnlichem Interface, also verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten und einem Inventar in 2D - Monkey Island und Konsorten, aber auch Geheimakte Tunguska
b) wie in a), nur in einer 3D-Welt, aber mit festen Kamerapositionen (Ankh etc., aber auch in gewisser Weise schon Grim Fandango)
c) frei beweglich in 3D, Tastatursteuerung (Normality, Baphomets Fluch 3/4), aber Interaktion und Inventar zumindest optional durch Maus
d) Standbilderzappen à la Myst
e) Action-Adventure wie Alone in the Dark, aber auch Indiana Jones and the Infernal Machine - Grenzfall des Adventures...
(Sicher habe ich jetzt was vergessen bzw. ließe sich das alles noch ausbauen.)
Alles andere ist dann fast schon ein Sonderfall für sich. Jedenfalls ist das vielleicht Interessante, dass ich durchaus auch Grim Fandango zu den "Point'n'Click"-Adventures zählen würde, auch wenn weder zeigen noch klicken mit der Maus durchgeführt werden.
Zuletzt geändert von stans_gebrauchtwaren am 17.05.2008, 01:32, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 195
- Registriert: 05.12.2004, 01:22
- Wohnort: Berlin/Hamburg
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Monkey Island 4, Grim Fandango, LBA, Alone in the Dark...leviathan hat geschrieben:Gibt es eigentlich ein 2 D oder 2.5 D Adventure das kein Point-and-Click ist. Würde mich mal interessieren.
Ich könnte dir noch 1000 Adventure nennen, wenn ich nur welche wüßte.

Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Also Myst würde ich auch noch als Point-and-Klick bezeichnen. Aber Myst ist im Gegensatz zu Monkey Island und Co. ein First-Person-Adventure.Svega hat geschrieben: - Aber bei "Point and Click" ist es mir nicht wirklich klar, wird dieser Begriff z.B. bei Spielen wie z.B. Monkey Island 1 & 2 benutzt, aber auch bei Myst-ähnlichen Titeln.
Also was haben wir jetzt für Begriffe, Liste bitte ergänzen:
Point-andClick
First-Person-Adventure
Third-Person-Adventure
2D-Adventure
2.5D-Adventure
3D-Adventure
Textadventure
Action-Adventure
Und dann kann man da ja noch unterscheiden zwischen Horroradventure.....oje
Also gibt es 2.5 D Horror-Adventurs im Point-and-Click Stil in der Third-Person-Perspektive deren Interface Scumm-Engine ähnlich, und das Rätseldesign à la Myst ist. Oder so ähnlich....

Durchaus interssant das Thema..ob es da ne wirkliche Richtlinie gibt.
- axelkothe
- Adventure-Treff
- Beiträge: 8952
- Registriert: 04.06.2004, 15:22
- Kontaktdaten:
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
leviathan hat geschrieben:Gibt es eigentlich ein 2 D oder 2.5 D Adventure das kein Point-and-Click ist. Würde mich mal interessieren.
So ziemlich jedes Sierra-Adventure vor King's Quest 5 würd ich sagen. Also die, wo man noch per Texteingabe Aktionen auslösen musste.
NEU:Mein YouTube-Kanal über Klemmbausteine: SteinreichTV
- fireorange
- Adventure-Treff
- Beiträge: 10720
- Registriert: 01.05.2005, 18:03
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Davor gab es allerdings auch noch Sierra-Spiele, die zur Hälfte Point- & Click waren (und deshalb wahrscheinlich nicht wirklich
), wie Kings Quest 4 und Space Quest 3 (Texteingabe, aber mit der Maus konnte man die Figur vorwärtsbewegen).

Erlebnisse einer Mondreisenden (Fortsetzungsroman): https://www.wattpad.com/story/388002291-erlebnisse-einer-mondreisenden
Clara im Labyrinth des Grauens und weitere Twine-Stories sowie Mini-Adventures: https://fireorange.itch.io
Bäckerin von: Beyond the Edge of Owlsgard, A Twisted Tale, Beyond Shadowgate, Twilight Oracle, Cronela's Mansion.
Clara im Labyrinth des Grauens und weitere Twine-Stories sowie Mini-Adventures: https://fireorange.itch.io
Bäckerin von: Beyond the Edge of Owlsgard, A Twisted Tale, Beyond Shadowgate, Twilight Oracle, Cronela's Mansion.
- Svega
- Tastatursteuerer
- Beiträge: 713
- Registriert: 18.03.2008, 01:46
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Ich kann mich noch daran erinnern, daß z.B. Myst ursprünglich nicht als "Point and Click" bezeichnet wurde, sondern nur Grafikadventures in denen man eine Figur (Avatar) wie die Bezeichnung schon sagt, per "Point and Click" durch die Screens gesteuert wurde.
Im Laufe der Zeit wurden von den Printmedien die Begrifflichkeiten zunehmend verwässert, was bis zur Zusammenlegung der Genre Rollenspiel und Adventure geführt hat, was ich persönlich immernoch unpassend finde.
Wenn man heute die unterschiedlichen Adventurearten bezeichnen möchte, wie sollte dies geschehen damit jeder sofort versteht, um welche Art Adventure es sich handelt?
- Actionadventures mal ausgenommen, da es sich um ein anderes Genre handelt.
Was das 2D, 2,5D, 3D usw. angeht, kann man diese unabhängig von der Adventure-Betitelung abhandeln. - Obwohl es durchaus diskussionswürdig ist, ob 3D bedeutet, daß man sich dreidimensional fließend und frei durch die Örtlichkeiten bewegen kann,
oder schon ein Myst 4, wo man letztendlich jeden Ort nur in Rundumblick sehen kann.
Ein richtiges und wahrscheinlich auch das erste echte 3D-Adventure war z.B. "Normality", welches wie einen Egoshooter gesteuert wird. Die Interaktion mit der Umwelt fand aber trotzdem mit der Maus statt.
Die Frage: bedeutet dreidimensional nicht tatsächlich auch freie Bewegung im 3D-Raum. Alles andere ist doch genau betrachtet kein wirkliches 3D?
---
PS. Ich meinte natürlich Textadventure und nicht Leseadventure. - Ein Fehler von mir.
Im Laufe der Zeit wurden von den Printmedien die Begrifflichkeiten zunehmend verwässert, was bis zur Zusammenlegung der Genre Rollenspiel und Adventure geführt hat, was ich persönlich immernoch unpassend finde.
Wenn man heute die unterschiedlichen Adventurearten bezeichnen möchte, wie sollte dies geschehen damit jeder sofort versteht, um welche Art Adventure es sich handelt?
- Actionadventures mal ausgenommen, da es sich um ein anderes Genre handelt.
Was das 2D, 2,5D, 3D usw. angeht, kann man diese unabhängig von der Adventure-Betitelung abhandeln. - Obwohl es durchaus diskussionswürdig ist, ob 3D bedeutet, daß man sich dreidimensional fließend und frei durch die Örtlichkeiten bewegen kann,
oder schon ein Myst 4, wo man letztendlich jeden Ort nur in Rundumblick sehen kann.
Ein richtiges und wahrscheinlich auch das erste echte 3D-Adventure war z.B. "Normality", welches wie einen Egoshooter gesteuert wird. Die Interaktion mit der Umwelt fand aber trotzdem mit der Maus statt.
Die Frage: bedeutet dreidimensional nicht tatsächlich auch freie Bewegung im 3D-Raum. Alles andere ist doch genau betrachtet kein wirkliches 3D?
---
PS. Ich meinte natürlich Textadventure und nicht Leseadventure. - Ein Fehler von mir.

- JohnLemon
- Adventure-Gott
- Beiträge: 8428
- Registriert: 18.10.2003, 12:22
Re: Bezeichnungen für die unterschiedlichen Adventure-Arten
Schade.Svega hat geschrieben: PS. Ich meinte natürlich Textadventure und nicht Leseadventure. - Ein Fehler von mir.

Vielleicht sollte 'man' mal einen Living-Book-Thread aufmachen. Scheint mir aber eher was für die kürzer werdenen Tage zu sein, wenn ich so meine momentane Lust auf diesen Thread betrachte.
Das Ganze müsste nämlich vor meiner inneren Sonnenbrille reichlich bebildert sein, wie z.B. der Küchen-Thread .. was mich in völlig zufällig sich ergebender Selbstreklame daran erinnert, dort meine Belief&Betrayal-Bilder zu posten.

Zuletzt geändert von JohnLemon am 17.05.2008, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Nur weil etwas Fakt ist, muss es ja nicht stimmen. (Christoph Sieber)