möglicherweise eine komische oder nicht lösbare Frage hier. Ich habe mir gerade wieder eine meiner alten und geschätzten Videokassetten zu Gemüte geführt


LG Werner
Genau, das war ein Thriller mit Robert de Niro. Und ja, es geht mir um das Aufnahmedatum. Vor 2000 ist sowieso klar. Nur wann genau? Da ich die Doku ja auch später als 1993 aufgenommen haben könnte, nützt es mir nichts, dass sich der Film direkt danach befindet.
Nee, war Burton, doch Lino Ventura war auch dabei:Werner1612 hat geschrieben: ↑23.12.2020, 00:59 Genau, das war ein Thriller mit Robert de Niro. Und ja, es geht mir um das Aufnahmedatum. Vor 2000 ist sowieso klar. Nur wann genau? Da ich die Doku ja auch später als 1993 aufgenommen haben könnte, nützt es mir nichts, dass sich der Film direkt danach befindet.
LG Werner
Nein, danke Dir sehr, das reicht soweit, denn es ist damit klar, dass es nicht nach 1994 sein kann, und daher sind die beiden Aufnahemn fast zeitgleich. Herzlichen Dank für Deine Mühe! Somit sind beide Aufnahemen etwa 27 Jahre alt. Ich habe auch noch einige aus dem Jahr 1986. Und da sage mal einer, dass dieses "schlechte" Format VHS nicht halten würde.mudge hat geschrieben: ↑23.12.2020, 01:03Nee, war Burton, doch Lino Ventura war auch dabei:Werner1612 hat geschrieben: ↑23.12.2020, 00:59 Genau, das war ein Thriller mit Robert de Niro. Und ja, es geht mir um das Aufnahmedatum. Vor 2000 ist sowieso klar. Nur wann genau? Da ich die Doku ja auch später als 1993 aufgenommen haben könnte, nützt es mir nichts, dass sich der Film direkt danach befindet.
LG Werner
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schrecken_der_Medusa
Brauchst Du nun noch das genaue Ausstrahlungsjahr, oder reichen Dir die Infos oben?
Mehr finde ich so fix nicht, doch kann ich Dir evtl. E-Mail-Adressen für Kontakt heraussuchen.
(oder Du guckst selbst: Bei Fernsehserien.de oder Retro.tv gibt es bestimmt Menschen, die es genau benennen könnten)
Ganz alte Werbung habe ich leider auch keine, die kam ja damals nur übers Erste, später übers ZDF noch, denn ich habe mir den ersten Videorekorder 1985 von Akai für 2400 DM gekauft. Die Kiste wog etwa 20 Kg, hatte Onscreen Programierung, LP, und das war es auch schon. War aber Vollmetall und sehr robust und formschön. Leute mit Geld hatten vor VHS das Format VCR zuhause. Die Aufnahmedauer der Cassettem war aber am Anfang nicht das Gelbe vom Ei, so dass ein Spielfilm auf zwei Cassetten aufgenommen werden musste. Wir hatten so ein Gerät in der Schule, und ein Spulen-Videorekorder-System mit externer Kamera auf Stativ für den Sportunterricht in S/W. Aus dieser Zeit stammen auch manche Mitschnitte von ganz alter Fernsehreklame, die man heute noch über "Du Röhre" abrufen kann. Ich habe mich schon oft erwischt, dass ich eine halbe Nacht mir Werbung aus den 50er, 60er und 70er Jahren reingezogen habe. Und damals haben wir sie als störend empfunden, konnten sie aber fast mitsprechen.Temüjin hat geschrieben: ↑23.12.2020, 01:09 Das ist ja nett, so alte Videokassetten, auch noch mit der damaligen Fernsehwerbung drauf, zu gucken.
Sind ja fast schon Zeitdokumente.
Frühere Werbung, so mit Clementine oder dem HB-Männchen hat man wahrscheinlich nicht, weils da noch keine Video-Recorder gab.
"Schrecken der Medusa" fand ich damals voll gruselig, echt ein sehr spannender Film, wo Richard Burton die meiste Zeit im Krankenbett liegt und per mentaler fieser Kraft Sachen einstürzen lässt. Ich glaub, einer der ersten Filme ohne Happy-End.