Egal, welcher Scanner?
- Taxi-Markus
- Komplettlösungsnutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 22.04.2007, 03:08
- Wohnort: Hamburg
Egal, welcher Scanner?
Moin, Moin!
Nach intensivem Stöbern hier im Forum habe ich die offenbar erfolgversprechendste Strategie für die Backgrounds gefunden:
In Kürze:
-auf Papier mit hartem Bleier zeichnen
-einscannen
-mit viel zu hoher Auflösung bearbeiten (z.B. kolorieren)
-in die richtige Auflösung bringen und hoffen, daß man nicht kotzt
Da ist nur ein klitzekleines Problem:
Welcher Scanner?
Hauptsache, er verträgt sich mit meinem Computer oder muß man noch mehr beachten?
Wenn ja, was?
Zu meiner Person sei gesagt, daß ich mit etwas mit CAD auskenne (AutoCad und SPIRIT), aber total aus der Übung bin; ich kann mich aber noch gut erinnern, daß ich am Compi weit besser war als auf Papier...
Mein Problem war, ich konnte mit den sch... Rapidographen während einer verkorksten Bauzeichnerausbildung nie richtig umgehen.
Ich habe aber beim Stöbern hier festgestellt, daß ich das gelernt habe, was ich für den grafischen Teil eines Adventures brauchen werde.
Nach intensivem Stöbern hier im Forum habe ich die offenbar erfolgversprechendste Strategie für die Backgrounds gefunden:
In Kürze:
-auf Papier mit hartem Bleier zeichnen
-einscannen
-mit viel zu hoher Auflösung bearbeiten (z.B. kolorieren)
-in die richtige Auflösung bringen und hoffen, daß man nicht kotzt
Da ist nur ein klitzekleines Problem:
Welcher Scanner?
Hauptsache, er verträgt sich mit meinem Computer oder muß man noch mehr beachten?
Wenn ja, was?
Zu meiner Person sei gesagt, daß ich mit etwas mit CAD auskenne (AutoCad und SPIRIT), aber total aus der Übung bin; ich kann mich aber noch gut erinnern, daß ich am Compi weit besser war als auf Papier...
Mein Problem war, ich konnte mit den sch... Rapidographen während einer verkorksten Bauzeichnerausbildung nie richtig umgehen.
Ich habe aber beim Stöbern hier festgestellt, daß ich das gelernt habe, was ich für den grafischen Teil eines Adventures brauchen werde.
Ein Tag ohne Rülpsen ist wie ein Tag ohne Sonnenschein
- Mister L
- Rätselmeister
- Beiträge: 1913
- Registriert: 21.03.2005, 01:55
- Kontaktdaten:
Naja, ein handelsüblicher Flachbettscanner würde wohl reichen. Gerade wenn du die Zeichnungen in S/W einscannen willst, kann's ein ganz preiswertes Gerät sein.
My MMM-Episodes: #7 "Right said Fred", #32 "Secret of Maniac Mansion", # 33 "Carry on Smiley", H05 "Escape from Maniac Mansion", #45 "Maniac Monday", #54 "CSI:RONVILLE", #58 "The People's Court", #70 "Maniac Mansion Begins", #74 "The Curse of King RootenTooten", #93 "Murder a.t. Moonshine Mansion"
-
- Tastatursteuerer
- Beiträge: 503
- Registriert: 03.12.2006, 02:19
Teurere Geräte haben vor allem eine bessere und präzisere Farberfassung. Wenn Du eh nur mit S/W arbeitest, braucht es da nicht soviel, allerdings würde ich ein wenig recherchieren, welches von den günstigeren Geräten einen guten Kontrast hat, sonst kriegst Du nur Schatten anstelle von Strichen. Wenn Du allerdings bereit bist, richtig Geld zu investieren, kann ich nur das Wacom Cintiq empfehlen, ein Grafiktablett mit eingebautem Monitor - da braucht es den Scan-Zwischenschritt nicht mehr. Aber wie gesagt, das Ding ist *sehr* teuer.
- Taxi-Markus
- Komplettlösungsnutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 22.04.2007, 03:08
- Wohnort: Hamburg
Aha, also muß die Logik ungefähr so sein:
Flachbettscanner mit soviel Kontrast wie möglich für so wenig Geld wie möglich; richtig?
Ein Grafiktablett o.ä. werde ich wohl noch nicht ins Auge fassen, ich muß ja erstmal für mich selbst feststellen, ob meine Talente überhaupt ausreichen, denn Können und Talent ist ja bekanntlich nicht dasselbe...
Wenn ich mir tatsächlich ein Adventure bastle, dann bleibt die Grafikarbeit wahrscheinlich eh an mir hängen; für die Soundgeschichten wüßte ich schon Einige, die mich unterstützen würden.
Vielen Dank erstmal!
Flachbettscanner mit soviel Kontrast wie möglich für so wenig Geld wie möglich; richtig?
Ein Grafiktablett o.ä. werde ich wohl noch nicht ins Auge fassen, ich muß ja erstmal für mich selbst feststellen, ob meine Talente überhaupt ausreichen, denn Können und Talent ist ja bekanntlich nicht dasselbe...
Wenn ich mir tatsächlich ein Adventure bastle, dann bleibt die Grafikarbeit wahrscheinlich eh an mir hängen; für die Soundgeschichten wüßte ich schon Einige, die mich unterstützen würden.
Vielen Dank erstmal!
Ein Tag ohne Rülpsen ist wie ein Tag ohne Sonnenschein
- Taxi-Markus
- Komplettlösungsnutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 22.04.2007, 03:08
- Wohnort: Hamburg
- Taxi-Markus
- Komplettlösungsnutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 22.04.2007, 03:08
- Wohnort: Hamburg
-
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 118
- Registriert: 11.12.2005, 23:05
Sagen wir, du zeichnest ein Motiv im kleinsten Fall auf einen Notizzettel von ca. 12 cm Kantenlänge, also ca. 5 inch, und wünschst eine Endauflösung von 1000 Pixeln, dabei eine doppelte Arbeitsauflösung von 2000 Pixeln.
Dann muss dein Scanner mit 400 dpi scannen (400 pixel/inch * 5 inch = 2000 pixel).
Wobei 12x12 natürlich nicht wirklich ideale Zeichenfläche ist (Stift- und Papierstruktur kommen zu stark raus), aber das Extrembeispiel zeigt dass es mehr als ausreicht und auch noch Raum für 4-fach und mehr Arbeitsauflösung bleibt, erst recht wenn man größer zeichnet.
Die heutigen Scanner sind für die Druckqualität der heutigen Fotodrucker sowie für die Druckindustrie ausgelegt, was Bildschirmauflösungen bei Weitem übertrifft, deshalb die hohen Werte.
Dann muss dein Scanner mit 400 dpi scannen (400 pixel/inch * 5 inch = 2000 pixel).
Wobei 12x12 natürlich nicht wirklich ideale Zeichenfläche ist (Stift- und Papierstruktur kommen zu stark raus), aber das Extrembeispiel zeigt dass es mehr als ausreicht und auch noch Raum für 4-fach und mehr Arbeitsauflösung bleibt, erst recht wenn man größer zeichnet.
Die heutigen Scanner sind für die Druckqualität der heutigen Fotodrucker sowie für die Druckindustrie ausgelegt, was Bildschirmauflösungen bei Weitem übertrifft, deshalb die hohen Werte.
- Taxi-Markus
- Komplettlösungsnutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 22.04.2007, 03:08
- Wohnort: Hamburg