USB STick unter Knoppix mounten
- Fightmeyer
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7309
- Registriert: 16.12.2004, 22:51
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
USB STick unter Knoppix mounten
Hallo!
Ich brech mir gerade tierisch einen ab, einen USB Stick unter Knoppix zu mounten.
Kann mir einer vielleicht helfen, was genau ich dafür tun muß??
Danke.
Ich brech mir gerade tierisch einen ab, einen USB Stick unter Knoppix zu mounten.
Kann mir einer vielleicht helfen, was genau ich dafür tun muß??
Danke.
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Ui, bin mir nicht mehr so sicher, aber ich meine du musst als root in die Shell hauen. Unter /mnt sollte der Inhalt dann zu finden sein.
Code: Alles auswählen
mount /mnt/sda1
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- Fightmeyer
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7309
- Registriert: 16.12.2004, 22:51
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
-
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 344
- Registriert: 26.07.2006, 03:57
- Wohnort: Dresden-Südvorstadt
Erstmal als root in eine Shell. Dann
Das sollte einige Meldungen auf den Bildschirm zaubern, die kannst du erst einmal ignorieren. Jetzt den Stick anschliessen, das sollte einige weitere Meldungen hervorrufen. Darin nach /dev/sdx suchen, wobei x fuer einen beliebigen Buchstaben steht. Diesen Bezeichner merken, dass ist die Geraetedatei. Mit Strg-C kommst du zurueck zum Prompt.
Nicht vergessen, den Stick zu unmounten, bevor du ihn abziehst:
Solltest du nach anschliessen des Sticks keinerlei Bildschirmausgabe erhalten, dann kannst du noch
ausfuehren und danach das ganze noch einmal versuchen. Wenn das auch nicht klappt, die Ausgabe von
und
hier posten.
Code: Alles auswählen
root@dogbertistania:~# tail -f /var/log/messages
Code: Alles auswählen
root@dogbertistania:~# mkdir /mnt/usb-stick
root@dogbertistania:~# mount /dev/sdx1 /mnt/usb-stick
Code: Alles auswählen
root@dogbertistania:~# umount /mnt/usb-stick
Code: Alles auswählen
root@dogbertistania:~# modprobe usb-storage
Code: Alles auswählen
root@dogbertistania:~# lspci
Code: Alles auswählen
root@dogbertistania:~# lsmod
Code: Alles auswählen
root@dogbertistania:~# dmesg
I will not be broken, though I am the one that bleeds.
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Hab mal ein bisserl gegoogelt (Hm, mir scheint langweilig zu sein.)
Ah, td hat auch Langeweile.
Mache mal das, der hat mehr Ahnung. *s*
-edit-Laden Sie zunächst die USB-Treiber mit modprobe usb-ohci oder modprobe usb-uhci. Einer der beiden Befehle wird eine Fehlermeldung produzieren, dann sollten Sie es mit dem anderen nochmals versuchen (das klappt dann in der Regel).
Anschließend müssen Sie noch das Modul laden, das den USB-Stick als Datenträger einbindet: modprobe usb-storage. Anschließend können Sie den Stick mit dem Befehl mount /dev/sda1 /mnt/floppy mounten, das heißt, unter /mnt/floppy in das Dateisystem einhängen.
Ah, td hat auch Langeweile.

Mache mal das, der hat mehr Ahnung. *s*
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- Fightmeyer
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7309
- Registriert: 16.12.2004, 22:51
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
-
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 344
- Registriert: 26.07.2006, 03:57
- Wohnort: Dresden-Südvorstadt
Zeig mal die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
root@dogbertistania:~# grep sda1 /etc/mtab
I will not be broken, though I am the one that bleeds.
- Fightmeyer
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7309
- Registriert: 16.12.2004, 22:51
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
- Fightmeyer
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7309
- Registriert: 16.12.2004, 22:51
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
-
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 344
- Registriert: 26.07.2006, 03:57
- Wohnort: Dresden-Südvorstadt
- Fightmeyer
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7309
- Registriert: 16.12.2004, 22:51
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
?????
Jetzt wirds für mich zu kompliziert. Ich will eigentlich nur einige Dateien retten und hab deswegen mit Knoppix gebootet. Die Dateien will ich jetzt auf den Stick packen und sie dann am anderen Rechner auf CD brennen.
Bin jetzt mittlerweile dabei Disketten zum rüberkopieren zu nehmen. Sind Gott sei Dank nu 40 MB.
Ist ja ein echter Krampf mit diesem Linux.
Das kann doch nicht der Hit sein einen popeligen USB Stick zum Laufen zu kriegen...
Jetzt wirds für mich zu kompliziert. Ich will eigentlich nur einige Dateien retten und hab deswegen mit Knoppix gebootet. Die Dateien will ich jetzt auf den Stick packen und sie dann am anderen Rechner auf CD brennen.
Bin jetzt mittlerweile dabei Disketten zum rüberkopieren zu nehmen. Sind Gott sei Dank nu 40 MB.
Ist ja ein echter Krampf mit diesem Linux.
Das kann doch nicht der Hit sein einen popeligen USB Stick zum Laufen zu kriegen...
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Ist eigentlich auch recht simpel. Du vergisst nur eines: Bei deinem XP bist du wahrscheinlich als Administrator angemeldet, bei Linux nicht. Du hast also eingeschränkte Rechte, was auch seinen Sinn hat.
Würden die Leute ebenso mit ihrem XP verfahren, gäbe es wohl an die 90% weniger Virenbefall. (*)
Andere Linuxsysteme gehen da ein wenig anwenderfreundlicher mit um. Sie fragen dich einfach nach dem Adminstrator-Passwort, wenn seine Rechte erforderlich sind.
(*) Stelle diese Behauptung einfach mal auf. *s*
Würden die Leute ebenso mit ihrem XP verfahren, gäbe es wohl an die 90% weniger Virenbefall. (*)
Andere Linuxsysteme gehen da ein wenig anwenderfreundlicher mit um. Sie fragen dich einfach nach dem Adminstrator-Passwort, wenn seine Rechte erforderlich sind.
(*) Stelle diese Behauptung einfach mal auf. *s*
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- Fightmeyer
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7309
- Registriert: 16.12.2004, 22:51
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Also, wie Don schon sagte, musst du eine Shell aufrufen. Das machst du, indem du im Startmenü nach einem Programm suchst. Nennt sich meistens Terminal oder so. Das Programmicon sollte wie eine Muschel oder wie ein Eingabefenster aussehen. Ist eben so was wie die Dos-Box unter XP. (jeder Linuxer würde mich jetzt steinigen wollen).
Dort gibst duein um Adminrechte zu erhalten. Du wirst da nach einem Passwort gefragt und jetzt kommt das Witzige: Keine Ahnung, wie das unter Knoppix war, da man meines Wissens kein Passwort eingeben muss. Da hilft dir nur Google.
Hast du das aber alles geschafft, versuche die Lösungswege, die dir Don und ich aufgezeigt haben.
PS: Bei meiner SuSE-Version war das auch simpler. Stick einstecken, werde automatisch nach Passwort gefragt und zack, habe ein entsprechendes Laufwerk auf meinem Desktop.
Dort gibst du
Code: Alles auswählen
su
Hast du das aber alles geschafft, versuche die Lösungswege, die dir Don und ich aufgezeigt haben.
PS: Bei meiner SuSE-Version war das auch simpler. Stick einstecken, werde automatisch nach Passwort gefragt und zack, habe ein entsprechendes Laufwerk auf meinem Desktop.
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.