BrokenSword hat geschrieben: Was grafisch mit dem wunderschönen Melee Island passiert ist, verdränge ich hier mal bewusst...
Was soll damit passiert sein?
Naja, die wunderschön hervorkragenden Fachwerkhäuser, die Gassen von Melee Town, wo der Gemischtwarenhändler sein Geschäft hat etc. Stattdessen bekommt man viel freie Fläche und windschiefe Häuser geboten.
BrokenSword hat geschrieben:
Also ich habe nur MonkeyIsland 3+4 gespielt von daher kann ich leider nicht viel zu Herman Toothrot und der theorie sagen..
Also, wenn Du nicht einmal MI 1 und 2 gespielt hast, was ein schweres Veräumnis ist, das unbedingt nachgeholt werden muss, dann kannst Du meine Kritikkette an MI 3 und besonders 4 nicht verstehen. Dir fehlt die gesamte Vorgeschichte. Das ist so, als wolle man den Herrn der Ringe verstehen, ohne den Hobbit gelesen zu haben.
Grafisch fand ich das spiel für damalige verhältnisse sehr gut , und brauch sich auch nicht im vergleich zu A Vampyres story verstecken. wenn man die paar jahre , die MI4 älter ist mitbetrachtet. stilistisch war es meiner meinung nach auch eine sehr gute fortsetzung des 3. teils. Synchromäßig wurde man ebenfalls wieder bestens bedient und gute gags waren auch dabei.
Grafisch gesehen waren MI1 und 2 nicht so sehr Comicstil, sondern naturalistisch gehalten, während die Figuren etwas karikiert wirkten, etwa so wie bei den Ligne Claire-Comics. Nahaufnahmen von Personen zeigten natürliche menschliche Proportionen.
und es ist wohl nicht dein Ernst MI4 in einen seriösen zusammenhang zwischen zeitlichen angaben , sowohl als auch geschichtlichen angaben einordnen zu wollen.
MI ist in allen belangen ein kurioses Machwerk , welches alle Piratenclichees mit auf die schippe nimmt.
Nein, natürlich nicht, aber bei MI4 (und teilweise bei 3 schon) wurde mit diesen Anachronismen derart übertrieben, dass es insgesamt überladen wurde und das Piratenflair verlor. Aus den netten Gags mit den Gummihühnern, Glasbodenbooten oder Pumpen, mit denen man den Wasserfall abstellt wurde eine Überladung mit modernen Gadgets.
MI war nie so ernst als dass nicht die seltsamsten dinge reinpassen würden. Wie die Piratenschule in MI4 , das rosa tuckige Piratenschiffchen, das schwimmbecken und badeanzügen und was so noch dazu gehört etc. pp.
Genau diese Piratenschule, aber auch Stan's Real Estate oder das lieblose Insult-Armdrücken oder das ganz üble Monkey Kombat waren Schritte, die zuviel waren.
In simon The sorcerer konnte simon auf einem staubsauger fliegen oder zu einen MCDoof ala Sumpfling gehen , in einer eigendlich mittelalterlichen Fantasywelt. Das wäre in etwa so als würdest du dort behaupten "aber in einer mitteralterlichen fantasywelt im jahre 1600 gab es noch keine fast food ketten" Aber ebend dies macht den humor von MI und SimonTheSorcerer aus.. (beide spiele nehmen sich im humor nicht all zu viel, wobei Simon teilweise noch extremer ist)
Wie ich bereits sagte, diese Anachronismen passen sich subtil ins Spiel ein, genau wie der Schweißbrenner, den man von Mr. T bekommt. Das sind noch kleinere Gags. Monkey Island 4 macht diese Dinge aber zum Normalfall und begeht damit Stilbruch. Mal ganz abgesehen davon, dass es große Teile der bisherigen Geschichte revidiert.
der Riesengroße Affenrobeter war wirklich die krönung des ganzen , so kam es auch ganz bewusst erst zum Ende des Spieles und nicht am Anfang oder in der Mitte. um alles im Zusammenhang nochmal irrealer darzustellen und den spieler nicht schon vorher mit irrebanalen Gags zu bombardieren. Fast eher schon wie ein Easter egg , welches eigendlich keines war^
Oder ist etwa auch ein Riesenkirmes mit Maschinerien realistisch in einer Piratenwelt? Dass Monkey Island keine ernshafte "verspielfilmung" von Piratenabenteuern ist ,
darüber brauchen wir sicherlich nicht zu streiten. Sonst würde der Titel alleine schon "Totenkopf Insel" und nicht "Affeninsel" heißen

und ich finde im 4. teil hat man sich auch mal gut den affen angenommen

^^ (schon alleine das verbale duell mit den Affen... ich sag nur "betrukener Brüllaffe" oder "Panischer Pavian"

)
In der Tat, der Affenroboter war die Krönung des schlechten Geschmacks. Er war nicht witzig, sondern einfach nur nervtötend. Und das ist der Unterschied zu einem Guybrush, der einen stocksteifen Affen einsteckt, um ihn später als Schraubenschlüssel (monkey wrench) zu verwenden. Monkey Island 1 und 2 lebt von den Puns, nicht von einer Folge aneinandergereihter Anachronismen wie Affenroboter, Starbucks-Verschnitte, Immobilienhaien, Australier zu zeiten, als den Kontinent noch keiner kannte etc. Es ist ein Unterschied, ob man ein futuristisches Gadget benutzt, oder ob die Welt damit vollgestopft ist. Deswegen gefällt mir auch der Jahrmarkt in MI3 nicht mehr, der ist völlig übertrieben und passt überhaupt nicht zu dem, an dem Chuckie und Guybrush am Ende von Teil 2 rauskommen (das umdekorierte Booty Island). Ach ja, und diese Bezeichnungen wie "Betrunkener Brüllaffe" lassen mich ahnen, dass Du MI4 auf deutsch gespielt hast. Ich hab es auf englisch gespielt, und da war es schon mäßig witzig. Wie viel schlechter wird es wohl auf deutsch sein.
also über zeitliche und geschichtliche einordnungen zu diskutieren ist schlichtweg humbuk.[/quote]
Natürlich. Aber es sollte schon die gängigen Klischees bedienen und mit ein paar witzigen Anachronismen auflockern, anstatt die Stimmung mit dem inflationären Gebrauch zu zerstören.