Seite 39 von 73

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 30.03.2012, 21:14
von JackVanian
Jetzt habt ihr mich gleich soweit, dass ich nicht mehr weiß, wo vorne und hinten ist. ;)

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 30.03.2012, 21:32
von realchris
Das richtige Nachschlagewerk wäre in diesem Fall der Grammatik Duden.

"(I) Übernahmen aus anderen Sprachen schwanken im Genusgebrauch oft, bis sich schließlich ein bestimmtes Genus durchgesetzt hat. Dies gilt insbesondere etwa für Übernahmen aus Sprachen, die (fast) kein Genus haben. Bei der Festlegung des Genus im Deutschen setzen sich teils semantische, teils morphologische, teils lautliche Gesichtspunkte durch, ohne dass rückblickend immer klar ist, welcher Faktor schließlich den Ausschlag gegeben hat.[...]" Duden Grammatik

Es ist also nicht so klar [sofern es ein noch nicht idiomatisierter Ausdruck ist], welches Geschlecht `Corner` im Deutschen hat. Ein Synonym aus der Zielsprache für das Geschlecht zu nehmen, ist nur eine Methode. Die Wahrheit ist aber, dass das im größten deutschen Duden (Ich habe den ganz aktuellen und großen) sich Folgendes durchgesetzt hat bzw. es gibt schon ein ein idiomatisiertes Geschlecht für dieses Lehnwort. Es ist in diesem Fall also unzulässig und falsch das Geschlecht vom Synonym Ecke abzuleiten.

"Cor|ner [':], der; -s, - [engl. corner, eigtl. = Ecke < afrz. corniere, zu lat. cornu = Horn, äußerste Ecke]:

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch."

Damit wäre wohl geklärt, dass wir alle DER CORNER sagen dürfen :-).

Auch DER Adventurecorner ist richtig, da das Geschlecht vom Corner bei dieser Komposition geerbt wird.

Und:
Liebe Gemeinde,

am heutigen Tage spreche ich in erster Linie nicht als Chef der Adventure Corner zu euch. Erst recht nicht als Freund oder Kollege. Nein, nicht mal als Sympathisant eures Schaffens. Heute bin Nörgler, Oberlehrer, ein kleiner Rebell und Kritiker. Es geht mir um ein äußerst sensibles Thema...

[...]

E|cke [alte Trennung ...k|k...], die; vgl. Eck (Quelle: Duden - Die deutsche Rechtschreibung, ISBN: 3-411-04012-2)

Und für unsere englischsprachigen Freunde:

corner [~korna], the; see Adventure Corner

Falsch sind definitiv Formulierungen à la "der Corner", "den Corner" oder "das Corner". Auch Verniedlichungen wie "Cornerli" oder "Cornerchen" sind eher ungern gesehen und werden mit Verachtung gestraft. Ich bitte dies in Zukunft zu beachten und verbleibe
Quelle: Corner ist definitiv eine falsche Begründung und damit entkräftet.

was eure Eltern auf eurem bisherigen Lebensweg versaut haben (vergesst bitte nicht den Anfängerkurs "Besseres Benehmen" in der nächsten Woche!), hier nun die einzig richtige Verwendung des Wortes "Corner" in der deutschen Sprache:
Übrigens, wer sprachlich richtig erzogen ist, schaut nicht in den kleinen unvollständigen Küchenduden und greift direkt zum Großwörterbuch und der Duden Grammatik. Denn auch im Jahr 2004 galt dies, was ich oben schrieb.

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 03:50
von Joey
Wow! Bin ich die Einzigste (erlaubt für Betonung einer Aussage), die das gerade irgendwie anturnt? :roll:

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 05:35
von elfant
Dann warte einmal, bis der Erste behauptet, soetwas wie die "deutsche Sprache" gibt es nicht.^^

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 10:27
von Scree
Also ich finds spannend :D

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 10:37
von JackVanian
Mich würde jetzt mal echt interessieren, was Tobias von der Adventure Corner hierzu zu sagen hat. Mir hat man damals eingebleut, dass es die Corner heißt, aber es kann natürlich sein, dass der Fehler von der Corner selbst ausgeht und ich es einfach falsch gelernt habe. Egal, ich bleibe bei "die" Corner. Da habe ich mich im Laufe der Jahre jetzt dran gewöhnt.

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 11:51
von z10
Der Corner klingt für mich schlimm, wird vermutlich unterbewusst direkt mit Ecke substituiert. Bei Wallpaper kann ich es mir noch aussuchen, oder? Ich sage da "die", könnte mir aber auch der (wortendung -er) oder das (weil geschlechtslos) vorstellen je nachdem worauf man das Augenmerk legt.

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 14:18
von realchris
Wallpaper ist eine Komposition aus wall und paper.

Die Komposition hat bisher in den Duden nicht Einzug gehalten.

Da aber das Paper im Duden steht, es sozusagen als Neutrum idiomatisiert ist, musst Du Wallpaper auch DAS Wallpaper nennen. Gäbe es nicht schon das Paper im Duden, könntest Du das für Dich entscheiden.

"Pa|per ['], das; -s, -s [engl. paper, eigtl. = Papier]:
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch"
wird vermutlich unterbewusst direkt mit Ecke substituiert.
Bei mir wird es phonetisch immer zum DER. Ich denke, dass die Begründung des Dudens für das DER auch phonetisch sein wird. Kann auch sein, dass statistisch signifikant häufiger der verwendet wurde.
Dann warte einmal, bis der Erste behauptet, soetwas wie die "deutsche Sprache" gibt es nicht.^^
Was für die allgemein gültige Rechtschreibung irrelevant ist. Es zählt nur das, was im Duden steht.

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 15:18
von Scree
Heißt es eigentlich das oder die E-Mail :D`? Fragen über Fragen ^^. Was war nochmal das Thema hier`?
Bzw. Artikeln werden sowieso überbewertet :D.

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 15:39
von Dreas
Scree hat geschrieben:Heißt es eigentlich das oder die E-Mail :D`?
Kommt darauf wie Du es schreibst:
E-Mail, die oder das;
Email, das;
Electronic Mail, die;
Mail, die oder das.
Die Logik dahinter verstehe ich nicht aber die deutsche Sprache war schon immer unlogisch. :roll:

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 16:21
von realchris
"E-Mail [': ], die; -, -s, auch, bes. südd., österr., schweiz.: das; -s, -s [engl. e-mail, Kurzwort aus electronic mail = elektronische Post]: Electronic Mail: eine/(auch:) ein E. schreiben, schicken, senden, empfangen; seine -s beantworten.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch"

"Mail [ ], die; -, -s (EDV): kurz für E-Mail: jmdm. eine M. schicken.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch"

Wobei die Rechtschreibung im deutschsprachigen Ausland nicht für uns relevant ist. Denke mal die ist die angemessene Form. ES sei denn, man lebt in Bayern oder so. :-)

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 17:09
von Criminis
Und wie sie relevant ist, Beispiel "geschrauen" in selbigem Thread weiter vorn ;)

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 19:12
von realchris
Criminis hat geschrieben:Und wie sie relevant ist, Beispiel "geschrauen" in selbigem Thread weiter vorn ;)

steht nicht im duden, also weg damit. :-)

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 31.03.2012, 19:40
von Criminis
realchris hat geschrieben:
Criminis hat geschrieben:Und wie sie relevant ist, Beispiel "geschrauen" in selbigem Thread weiter vorn ;)

steht nicht im duden, also weg damit. :-)
Hey! ^^

Re: Y: Der Fall John Yesterday

Verfasst: 01.04.2012, 12:21
von Corner-Indy
JackVanian hat geschrieben:Mich würde jetzt mal echt interessieren, was Tobias von der Adventure Corner hierzu zu sagen hat. Mir hat man damals eingebleut, dass es die Corner heißt, aber es kann natürlich sein, dass der Fehler von der Corner selbst ausgeht und ich es einfach falsch gelernt habe. Egal, ich bleibe bei "die" Corner. Da habe ich mich im Laufe der Jahre jetzt dran gewöhnt.
Das bekommen wir hin. :) Auch ich war 2004 noch nicht als Redakteur aktiv bei der Seite, sondern nur Forengast. Von daher kann ich zur Entstehung des Artikels nichts sagen. Der Name kommt aber tatsächlich von "Ecke". Würden wir uns "Adventure Ecke" nennen, gäbe es diese Diskussion wohl auch nicht, weil vermutlich niemand auf die Idee kommen würde, ein "der" davor zu schreiben. Das wird auch so in dem verlinkten und zitierten Artikel beschrieben und "Ecke" ist auch noch immer weiblich. Dass Corner im Duden mit "der" aufgeführt wird, liegt wohl vor allem an den Bedeutungen wie "Eckball" (siehe Link), was ja mit dieser Geschichte nicht so viel zu tun hat. Wir sind auch keine Ecke vom Boxsport ;) . Die Bedeutungen des Eintrags "Corner" im Duden lassen sich meiner Meinung nach also nicht auf uns übertragen.

Vielleicht können wir uns aber unabhängig von Dudenfragen einfach darauf einigen, dass wir "die Ecke" sind, also auch die Corner. Uns würde das zumindest freuen. Wenn nicht, werden wir davon aber auch nicht sterben.

Unabhängig davon würde sich Henry White aber noch immer über Eure Fragen an die Entwickler von John Yesterday freuen, wie k0SH hier vor dem Exkurs schon geschrieben hat ;)