Es geht mir absolut 0 um Kommerzieller Erfolg. Es geht mir im Kern darum folgende Problematiken zu Lösen:
- Ständige streiteren mit Wikipedia ob ein Spiel relevant ist. Die Leute im Deutschen Wikipedia sind da sehr eigen. Jüngstes Beispiel
Edna bricht aus
- Viele Fanadventures verwenden meiner Meinung nach zuviel Zeit damit erstmal eine anständige Webseite hinzubekommen. Die anfängliche Euphorie und Motivation wird in die ersten Screens und Webseite gesteckt, anstatt sich am Anfang mit einer Teambildung zu befassen. Damit derartiges einfach schneller geht gibt es Adviki. Inbesondere bei Adviki V2, da man hier sehr einfach ein Template laden kann; dieses nur noch Ausfüllt und fertig. Außerdem wird Adviki V2, eine Jobbörse haben in der Entwickler sehr einfach sehen können welche Projekte noch Grafiker, Storyteller oder sonst was suchen.
- Viel Adventurewissen geht verloren, dagegen kämpft mein Projekt. Beispielsweise gibt es gerade sehr viele Monkey Island Seiten die schließen (wohl wegen MI4 und der Adventurefreien LucasArts Strategie). Wenn jemand aber ein altes Adventure Spielt (z. B. Monkey Island 1) und darüber gerne mehr Wissen würde, wird dann nichts mehr finden. Das ist Schade - inbesondere da viele Adventurefans auch gerne Retrogames zocken.
- Sammeln von Metainformationen. Auf Adviki (inbesondere Adviki V2) gibt es mehr Informationen zu Spielen die für Entwickler eigener Fanadventures interessant sein können. Wenn du ein neues Fanadventure machen willst, ist es einfach Praktisch sich an einem alten zu Bedienen. Erstens kannst du besser eine Gruppe Motivieren als bei einem ganz neuen Spiel, da die Leute das Spiel schon kennen. Zweitens kannst du Informationen zu Charakteren, Orten usw. direkt bei Adviki abrufen und sehen was für dein Adventure relevant ist. (Adviki V2 hat Beispielsweise dazu einen Reiseführer, bei dem man z. B. alles Wissenswerte über Scabb Island (MI2) oder die Welten aus Myst finden kann.
- Sammeln von Tutorials. Adviki versucht möglichst viele Tutorials zusammen zutragen (auf Adviki V2 sinds mehr als Bisher - aber immer noch zu wenig). Denn auch hier geht viel Wissen verloren. Beispielsweise der
Tutorialthread hier, dort sind viele Links mittlerweile nicht erreichbar. Ich will daher die Seiten auf Adviki unterbringen, denn Adviki hat den "Generationenvertrag".
- Generationenvertrag: Ich möchte das dieses Adventurewissen, und auch die Arbeit der Leute die was Posten nicht verloren geht. Aus diesem Grunde gibt es einen "Generationenvertrag". Wenn ich irgendwann mal keine Lust mehr haben sollte (was eher unwahrscheinlich ist aber man weiß ja nie), wird die Seite nicht einfach vom Netz genommen. Ein anderer (fähiger) bewerber kann den Posten übernehmen und Adviki weiterbetreiben. Inbesondere Adviki V2 ist so gebaut das ein wechsel zu einem dritten kein Problem darstellt. Sollte es keinen geben würde Adviki auch ohne mich weiterkommen. Adviki lebt nicht von mir und meiner Motivation, jeder ist ein Teil davon. (wobei bisher die meisten Artikel tatsächlich von mir sind)
- Fanentwickler sind VIPs! Adviki hat auch Artikel zu berühmten Entwicklern wie Bret Mogilefsky ( Grim Fandango), Pierre Gilhodes ( Goblins Reihe) oder Ron Gilbert (Monkey Island). Doch auch zu Fanentwicklern kann/soll man eine menge Informationen finden. Erstens hat jeder Registrierter User die möglichkeit sein Profil selbst zu gestalten (auch hier via Templates recht einfach), aber es wird auch Intensiver auf Fanentwickler eingegangen. Beispielsweise auf ReleasePartys (Zak BTAS) oder auf einzelne Entwickler. Ich bin der Meinung das so ein Fanadventure eine unmenge an Arbeit ist und da sollte jeder Entwickler die möglichkeit haben auf sich und seine Arbeit hinzuweisen. Ähnlich Synchronsprecher usw. Es gibt Interviews von Fanentwicklern und seit V2 auch keine untertrennung zwischen Fanentwickler und "echten" Entwickler.
- Einsteiger erhalten (seit V2) mehr Überblick. So wird im Lexikon erklärt was es mit 1138 auf sich hat, was der unterschied zwischen Retroadventure und Pixelart ist. Oder woher eigentlich Bernard Bernoulli, das Physikgenie aus Maniac Mansion herkommt.
All das Frisst unmengen Zeit und Arbeit. Derzeit bin ich ein 1-Mann Projekt. Genau genommen ein Mann und eine Frau (Danke nochmal Appel)
Es gibt immer mal wieder leute die etwas kurz machen für Adviki (nochmals Danke) aber langfristige Personen die auch mal eine Arbeit als Auftrag übernehmen fehlen (leider noch). Inbesondere wäre es von Vorteil wenn die Entwickler ihrer Spiele selbst etwas an der Stelle eintragen wüden. Einige nutzen das auch aus, z. B. Dirty Split Entwickler Dreamagination oder Zak BTAS. Ich hoffe das viele noch folgen werden. Adviki ist in der Form auch für keine andere Seite eine Konkurrenz, da wir ein ganz anderen Ansatz haben (siehe oben).
Leider habe ich damals das Adviki viel zu Schnell veröffentlicht, u. a. auch auf drängen von Freunden, die meinten das gleich Hilfe von dritten käme. Fakt war das Anfangs zwar sehr viele Leute sich umgesehen haben, aber das Chaos und die fehlende Struktur für viele eher abschreckend wirkten. An diesen Dingen wurde ständig gefeilt. Gleichzeitig habe ich mir aber überlegt was alles anders sein muss das Adviki bedienbar und Sinnvoll wird.
Diese Ideen und Gedanken sind in Adviki V2 eingeflossen. Adviki V2 orientiert sich mehr am KISS (Keep it Small and Simple) Prinzip, ist übersichtlicher, gleichzeitig umfangreicher. Für Adviki V2 wurden jede Codezeile neu in die Hand genommen und auf "V2 tauglichkeit" überprüft. Es wurden viele Verbesserungen gemacht. Genau genommen ist V2 mit V1 gar nicht zu vergleichen. Auch Layouttechnisch ist es vollkommen verändert. Bisher ist das Feedback aber sehr Positiv so das ich denke das ich auf dem richtigen Weg bin.
Daher brauch ich jetzt dringend Feedback und vor allem Hilfe (Rechtschreibung) etc. Ich will möglichst bald Releasen, aber dazu muss noch einiges Passieren. Und es wird nicht nur neues Layout und Co geben. Sämtliche Artikel wurden überarbeitet, deutlich Erweitert und verbessert. Und es gibt auch sehr viel Neues zu Entdecken. Da ich aber nur Stufenweise das ganze Online Setze (nach Tests quasi) ist noch nicht alles drin was (fast) fertig ist.