Seite 42 von 117

Verfasst: 16.06.2005, 13:26
von Zoldoron
Dann mach ich überall ein ungleich draus, fertig ^^

Verfasst: 16.06.2005, 13:30
von creeping deathaaa
Zoldoron hat geschrieben:Dann mach ich überall ein ungleich draus, fertig ^^

es sollen ja aber gleichungen und keine ungleichungen werden :wink: , was du sicherlich weißt :mrgreen:

Verfasst: 16.06.2005, 13:45
von Rech
creeping deathaaa hat geschrieben:du solltest schon alle 3 lösen, sonst hilfst du evtl. andern damit :wink:

du hast nämlich grad das schwerste gelöst...also sollten die andern beiden eigentlich ein kinderspiel für dich sein...was haste da wieder gemacht ? ^^
Naja, ähm auf die anderen beiden komm ich grad nicht...
Aber wer gibt sich schon mit Kinderkram ab, ich lös nur die harten Sachen :wink:

-----------edit----------------
creeping deathaaa hat geschrieben:1. IX = III + III
Mit viel Phantasie könnte man das eine Streichholz des "+" schräg legen und hätte ein "*". Schon würde das Ding stimmen.
creeping deathaaa hat geschrieben:2. III = III + III
Auch hier gehts mit ein wenig Phantasie : das Streichholz ganz links ein wenig schräg stellen und wir haben VI = III + III

Verfasst: 16.06.2005, 13:53
von Zoldoron
1. IX = III + III

=> IX = III + VI

2. III = III + III

=> VI = III + III

3. XI = III + III

=> X = III + VII

Verfasst: 16.06.2005, 13:55
von Rech
das wäre dann der selbe Ansatz den ich in der Lösung für 2. benutzt habe.
Wenn 2 mal der selbe Ansatz zum Ziel führt wäre das irgendwie langweilig...

Verfasst: 16.06.2005, 13:56
von Zoldoron
ja .. gähn

Vielleicht gilt es nicht, den Flügel eines V's schräg an ein gerades Hölzchen zu legen.

Verfasst: 16.06.2005, 13:58
von creeping deathaaa
sry , leute in meinem trance-zustand gestern hab ich mich vertüttelt :lol:

die erste gleichung lautet so:

IV = III + III


und die Vs kann man net so umlegen wie es der zoldi macht, denn die Vs sind ja schräg und nich grade :wink:


ich denke also, die 2te gleichung gibt den ausschlag ^^

Verfasst: 16.06.2005, 14:01
von Rech
okay das ist einfach :

1. VI = III + III -> einfach das I von links vom V nach rechts vom V verschieben.

@ zoldoron : Das dritte hatte ich bereits gelöst, man muss das eine Streichholz des X weiter nach links verschieben, dann wird daraus ein V.

Verfasst: 16.06.2005, 14:02
von MarTenG
Ist es normal, das man bei allen drein die gleiche Lösung erstellen kann?
1. IV = III + III -> VI=III+III
2. III = III + III -> VI = III + III
3. XI = III + III -> VI = III + III

Verfasst: 16.06.2005, 14:05
von Rech
1 und 3 sind ja schon als richtig bestätigt, aber wie machst du das bei 2 ?

Verfasst: 16.06.2005, 14:06
von creeping deathaaa
lieber pittiplatsch, vorher IMMER meine posts lesen ! :mrgreen:

Verfasst: 16.06.2005, 14:12
von MarTenG
creeping deathaaa hat geschrieben:lieber pittiplatsch, vorher IMMER meine posts lesen ! :mrgreen:
Wie war noch Bart Simpsons Antwort auf die Frage ob er die Geschichte mit dem Jungen, welcher immer 'Hilfe Wölfe' ruft, gelesen hat.
"Nur den Anfang, dann ist es mir zu langweilig geworden."

Aber ich gelobe Besserung

Piaf: kann man im 90° Winkel drehen?
III = III + III -> II = III - II + I

Verfasst: 16.06.2005, 14:16
von creeping deathaaa
:cry: :cry: :cry:


als leute, wer das löst: III = III + III
ist vllt dran :mrgreen:


es heißt umlegen, also kannst du auch 273,4 grad drehen :wink: , ich denke, wir haben einen sieger :mrgreen:

und nochma edit ^^ : da haste jetzt aber mehr als eins umgelegt :lol:

Verfasst: 16.06.2005, 14:35
von creeping deathaaa
ihr seid schlecht, leute :mrgreen: , pittiplatsch hat den lösungsweg doch schon genannt 8)

aus III = III + III wird durch 90°-umlegung des plus-zeichens ein gleichheitszeichen, also ---> III = III = III :wink:

da rech 2/3 rausgefunden hat, is er dran :mrgreen:

Verfasst: 16.06.2005, 15:14
von Rech
Ein Mann geht eine fahrende Rolltreppe in Fahrtrichtung hoch. Er steigt 12 Stufen hoch. Als er genau auf halber Strecke ist (also nach sechs gelaufenen Schritten), läuft ihm seine Freundin hinterher.
Sie läuft doppelt so schnell und muss 24 Stufen steigen, ehe sie genau gleichzeitig mit ihm das obere Ende der Rolltreppe erreicht. Wie viele sichtbare Stufen hat die Rolltreppe, wenn sie steht?