Tja, nun bin ich auch mit dem Abschnitt durch.
Der Umstand, dass plötzlich neue Fotos an bereits „beschossenen“ Orten (Spiegel, Sessel, Balken) möglich waren, die offensichtlich so etwas wie das Schicksal Verstorbener betreffen und denen vermutlich geholfen werden soll, weil deren Seelen hier (wo auch immer das nun in der Realität sein mag) gefangen sind, hat mich zwar etwas irritiert, aber keine Änderung in meinen bisherigen Mutmassungen hervorgebracht.
Das es sowohl gute, als auch böse Geister gibt, haben wir ja bereits beim Tee gehört und auch das Buch aus der Bar weist darauf hin, also mussten wir beide Parteien auch irgendwann einmal treffen, was schliesslich dann auf den Gleisen und in der Kirche erfolgte.
Sozusagen die „Gegenspieler“, doch wer bekommt letztlich die mächtige Krone, Gut oder Böse?
... und in dem Zusammenhang die Frage:
Zu welcher Fragktion gehört Nigel überhaupt, wo er doch als Marionette von Hadders dort herumschnüffelt (wenngleich nicht ganz freiwillig)?
Da es immer konfuser wird, statt Hinweise auf eine konkrete Jahreszahl zu bekommen, hat mich die Zeitfrage natürlich auch weiterhin beschäftigt (wohl alle, die das Spiel wie ich, erstmals spielen). Irgendwie werden es immer verwirrendere Hinweise (Buch aus '73 mit Widmung aus '58).
Also habe ich meine Ursprungstheorie zu Eurer und meiner Unterhaltung etwas weiter ausgearbeitet

:
Soll heissen, ich könnte mir immer noch vorstellen, dass wir in einer virtuellen Welt agieren und Nigel tatsächlich irgendwo (an Strippen und lebenserhaltenden Maschienen angeschlossen) liegt.
Die Frage ist, was Hadders da konkret für ein Programm gebastelt hat. Wenn man beispielsweise alle Fakten der Vergangenheit zusammenträgt und daraus eine virtuelle Umgebung zusammenschustert, wäre das ein Anfang. Ein Lebewesen zu importieren und dort agieren lassen zu können, wäre ein toller Fortschritt und wenn das Programm dann auch noch in der Lage wäre, anhand der dort getätigten „Manipulationen“, zu denen keine Referenzen existieren, die wahrscheinlichste Möglichkeit zu berechnen und ablaufen zu lassen, dann könnte eine „Pseudo-Schatzsuche“ ablaufen, die Hadders zeigen würde, wo er in der Realität suchen müsste.
Da die zusammengetragenen Fakten aus den unterschiedlichsten Jahren kommen würden, bastelt das Programm dann z.B. Frühling oder Herbst jew. dorthin, wo diese Jahreszeit benötigt wird und lässt auch Personen zeitgleich existieren, die sich tatsächlich vermutlich garnicht kannten (z.B. weil sie zu unterschiedlichen Zeiten lebten) oder lässt sich niemanden dort über Touch-Screens oder PDA's wundern, wohl aber über einen erwähnten Fernsehkoch, welcher ja der Phantasie Nigels entsprungen ist).
Wenn Hadders nun nicht sicher sein kann, diese „Verbindung“ ohne Verletzungen wieder aufheben zu können, um die virtuelle Welt wieder gesund zu verlassen, dann könnte ich zudem verstehen, warum er nicht selbst agiert, sondern Versuchskaninchen einsetzt und überwacht.
Diese kann man ja auch opfern und sollten sie überleben, wüssten diese später ohnehin zuviel.
Soweit zur heutigen Märchenstunde - Euer Tantchen
