@Hexenjohanna:
Ich würde mir nicht sofort einen zusätzlichen Rechner zulegen, sondern erstmal versuchen den Problemen der bestehenden beiden zu Leibe zu rücken.
Rechner A (Spielrechner):
Wenn keine Unterlagen mehr da sind, sollten wir so versuchen rauszufinden, welche Komponenten verbaut sind. Öffne nochmal den Rechner und schaue herein und mache ggf. Fotos für uns.
1. Mainboard
Hersteller und Modell sind normalerweise aufgedruckt. Hier ein Beispiel für ein Asus P5K:
Wenn Du so eine Bezeichnung findest, dann unbedingt posten. Wenn das irgendwie nicht eindeutig aussieht, mache bitte Fotos von allen Beschriftungen, die etwas größer sind. Manchmal sind solche Bezeichnungen auch zwischen den Steckkarten Slots (wer immer sich das auch ausgedacht hat). Dazu bitte auch noch ein Foto von dem ganzen Mainboard Buchsen-Bereich der Rückseite (der Teil, wo ganz viele Buchsen zusammenliegen). Da können wir dann sehen, ob es einen Grafikanschluss vom Mainboard her gibt.
2. Grafikkarte
Hier gilt im Prinzip dasselbe. Auf einer der beiden Seiten ist eigentlich immer die Modellbezeichnung zu finden. Entweder aufgedruckt oder auf einem kleinen Aufkleber. Früher musste man die Karte oft ausbauen, um das zu finden. Aber heute kann man auch mal das smartphone zwischen die Slots stecken und Fotos von Stellen machen, an die man schlecht gucken kann.
3. Netzteil
Auf einer Seite gibt es immer eine Übersicht über die Leistungsdaten. Hier ein Beispiel:
Davon auch ein Foto.
Ich hacke halt darauf rum, weil wir nur so sehen können, ob ggf. das Netzteil für das System nur knapp dimensioniert ist. Dann gibt es gerne früher oder später Probleme. Und mit dem Mainboard Modell können wir sehen, was für ein BIOS es hat und wie es uns Fehler mitteilt. Ob über LED's auf der Platine oder über Piep-Codes (sofern Gehäuselautsprecher angeschlossen und Funktion im BIOS aktiviert). Mit den Angaben können wir einfach gezielter auf Fehlersuche gehen. Bislang ist das Stochern im Nebel...
Rechner B (Backup Rechner):
Wenn es auch hier keine Unterlagen gibt, wären alle Angaben/Fotos wie bei Rechner A auch sinnvoll.
Dazu wäre eine genauere Beschreibung hilfreich, was sich bei Rechner B tut, wenn man versucht in einzuschalten. Regt sich gar nichts? Gehen die Lüfter an, aber es gibt weder Pieps noch Bild? Kommen ein paar Angaben auf dem Monitor, aber dann eine Fehlermeldung? Kommt ein Windows Symbol, geht aber nie weg?
Was ich bei Rechner B mal probieren würde, ist folgendes: Einmal alle USB-Geräte bis auf Maus und Tastatur abziehen. Dann den Schalter am Netzteil auf 0 stellen. Nun den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Schalter am Netzteil wieder auf I stellen. Nun den Power Knopf vorne am Gehäuse (den normalen Einschaltknopf) drücken und für 10 Sekunden gedrückt halten (da das Netzteil an, aber nicht am Strom ist, werden Restströme beseitigt) und dann wieder loslassen. Nun den Schalte am Netzteil auf 0 schalten, den Netzstecker wieder einstecken, den Schalter am Netzteil auf I schalten und versuchen den Rechner über den Power Knopf vorne am Gehäuse einzuschalten. Ich hatte mal einen PC, der ließ sich seine letzten 2 Jahre nur noch so einschalten...