Re: Cyberpunk Adventures?
Verfasst: 25.06.2009, 17:07
Ich verschenke den Film regelmäßig - nämlich immer, wenn eine neue Version rauskommt. Da bist du leider zu spät.
sinus hat geschrieben:Ich verschenke den Film regelmäßig - nämlich immer, wenn eine neue Version rauskommt. Da bist du leider zu spät.
Ich hab ihn auf ner Leinwand gesehen - in einem kleinen Kino in Saarbrücken. Das Problem war nur, dass am Projektor einfach nur ein DVD-Player hing! Und die damalige DVD-Version war nicht grade so der Brüller."Blade Runner" ist für mich einer der beeindruckendsten Filme, die je gedreht wurden. Den würde ich sehr gerne mal auf der großen Leinwand sehen. Na ja, wenn ich mal über BluRay-Hardware verfüge, sollte das zumindest annähernd machbar sein...
Ich denke, Du verwechselst dystopische Literatur (Dark Future) im Allgemeinen mit Cyberpunk im Besonderen. Sicher, Cyberpunk ist eine Dystopie, aber nicht jede Dystopie ist Cyberpunk. 1984 und Brave New World kann man eindeutig dem Dark-Future-Genre zurechnen, aber beim besten Willen nicht dem Cyberpunk. Noch eindeutiger wird das bei Die Zeitmaschine oder Metropolis. Cyberpunk ist tatsächlich die Literaturgattung mit den bionischen und kybernetischen Einbauten, wie sie bei Gibson, Dick und anderen beschrieben wird. Da die meisten Leute diese Feinheit nicht kennen und Cyberpunk sagen, wenn sie Dark Future meinen, habe ich hir auch BASS und TLJ angegeben, die im Strengen Sinne nicht Cyberpunk wie Blade Runner oder Johnny Mnemonic sind.
Exakt. Ich verstehe unter Blade Runner in erster Linie den Film zum Buch "Do Android Dream of Electric Sheep?" von Philip K. Dick, in dem Harrison Ford die Hauptrolle spielt. Und Soylent Green ist unter heutigen Gesichtspunkt etwa genauso lustig wie Der Tag an dem die Erde stillstand (natürlich die alte Verfilmung).sinus hat geschrieben:Soylent green is people ... der berühmte Ausspruch im Film "Soylent Green" (oder auch "Jahr 2022, die überleben wollen"), nach der gleichnamigen Einheitsspeise im Film. Der Film selbst ist ein bisschen so-la-la (teilweise ganz schön kitschig), aber die Thematik ganz interessant.
Wurde hier vielleicht auch deshalb in einem Atemzug mit Blade Runner genannt, da BR vorrangig ein Film ist und in dem Satz vielleicht nicht das Spiel gemeint war.
Dann weiß ich schon was Schönes, was Du alles nachholen könntest.MondPrinzessin hat geschrieben:Aha, also mit Filmen kenne ich mich gar nicht aus, ich kenne nicht mal Blade Runner.
Ich weiß - ich war einer der glücklichen Besitzer...sinus hat geschrieben:Ich hab ihn auf ner Leinwand gesehen - in einem kleinen Kino in Saarbrücken. Das Problem war nur, dass am Projektor einfach nur ein DVD-Player hing! Und die damalige DVD-Version war nicht grade so der Brüller."Blade Runner" ist für mich einer der beeindruckendsten Filme, die je gedreht wurden. Den würde ich sehr gerne mal auf der großen Leinwand sehen. Na ja, wenn ich mal über BluRay-Hardware verfüge, sollte das zumindest annähernd machbar sein...
Die Internet (o.ä.) und Cyberspace Elemente würd' ich auch noch als dazugehörig ansehen.Cyberpunk ist tatsächlich die Literaturgattung mit den bionischen und kybernetischen Einbauten
Die beiden bringe ich auch oft durcheinander - wobei da die Übergänge sehr fliessend sein können... Für alle interessierten hier der Wikipedia-Link zum Thema Cyberpunk: http://de.wikipedia.org/wiki/CyberpunkNikioko hat geschrieben:Ich denke, Du verwechselst dystopische Literatur (Dark Future) im Allgemeinen mit Cyberpunk im Besonderen
Aber eigentlich ja auch nicht so wichtig, oder?Cyberpunk lässt sich mit anderen Genres in den Oberbegriff Dark Future einordnen.
Fluppe hat geschrieben: Ob Cyberpunk oder auch Dark Future - da find ich vieles sehr spannend - in Buch-, Film- und erst recht Adventureform.. wobei ich bei der Sichtung der hier vorgeschlagenen Titel gerade im Adventurebereich echt noch ein paar Bildungslücken habe, die es zu schließen gilt. Mist.
VR hatte ich in meiner Aufzählung noch vergessen, wobei die Cyberspace-Variante, in der ein Netrunner (oder Decker, wie es bei Shadowrun heißt) wie in Matrix sich in ein System einklinkt, dieses virtuell bereist und dabei manipuliert, eher selten ist. In den meisten Varianten werden Daten mittels Gedankenströmen verschieckt, wobei das Bewusstsein des Hackers aber im Diesseits bleibt. Übrigens, wer es Wissen will: den Begrif Cyberspace benutzt William Gibson erstmals in seinem berühmten Roman Neuromancer. Falls das mal bei Trivial Pursuit gefragt wird.neon hat geschrieben:Du meinst virtuelle Relalität? Kann ein Stilmittel sein, halte ich aber nicht für notwendig. Netzwerke ja, auf jeden Fall.