Seite 3 von 3
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 16.05.2009, 06:13
von GötterGast
JohnLemon hat geschrieben:
Ich frage mich, zu welch' muttersprachlicher Ausdrucksfähigkeit sich dieser Junior mit 16 Jahren wohl emporgeschwungen haben wird.
die, die, die (beim Anblick einer Frau)
JohnLemon hat geschrieben:Aber sich auf den Rücken geworfen und gestrampelt hat er nicht, oder?
Nicht notwendig, er hat ja sofort bekommen was er wollte
Also ich denke schon dass solche Kennzeichnungen notwendig sind, aber das was die letzten drei Jahre diesbezüglich passiert ist in meinen Augen blinder Aktionismus, sonst nichts.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 16.05.2009, 11:49
von postulatio
GötterGast hat geschrieben:JohnLemon hat geschrieben:
Ich frage mich, zu welch' muttersprachlicher Ausdrucksfähigkeit sich dieser Junior mit 16 Jahren wohl emporgeschwungen haben wird.
die, die, die (beim Anblick einer Frau)
Auf der einen Seite finde ich auch, das die Dinger das Cover verschandeln. Abziehbare Aufkleber oder ähnliches würden den Zweck auch erfüllen, allerdings dann nur beim Einzelhandel, und nicht beim Kauf aus zweiter Hand.
Man müsste mit den Logos einfach eine gewisse Auflage verbinden, z.B. Ausweis vorzeigen.
Wenn Eltern mit dabei sind, wird gefragt: "Für wen ist das Spiel, für den Kleinen da? Vergessen Sie's!"
Natürlich ist das hauptsächlich Erziehungssache, aber wenn die Beschaffung wenigstens etwas erschwert wird, ist doch schonmal was gewonnen.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 16.05.2009, 14:53
von max_power
Ich Schweden, beim Systembolaget (dem einzigen Laden, in dem man Alkohol kaufen darf), müssen alle, die beim Einkauf dabei sind, den Ausweis vorzeigen. Wenn du also mit einem Freund Bier kaufen gehst, müssen beide den Ausweis vorzeigen, das würde in diesem Fall ja auch helfen.

Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 16.05.2009, 15:41
von postulatio
Das klingt gar nicht schlecht.
Was bringts denn, wenn ein Erwachsener dabei sein muss, um das Spiel zu kaufen. Wenn er es für ein Kind kauft, kann der Verkäufer es dem Kind im Prinzip auch direkt verkaufen

Wenn allerdings die Eltern das Spiel nur ohne das Kind im Schlepptau kaufen dürften, würde der eine oder andere sicher noch mal draufschauen, was er da eigentlich mitbringt.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 16.05.2009, 23:12
von JohnLemon
postulatio hat geschrieben:
Wenn allerdings die Eltern das Spiel nur ohne das Kind im Schlepptau kaufen dürften, würde der eine oder andere sicher noch mal draufschauen, was er da eigentlich mitbringt.
Das gefällt mir =D> :
In jedem Laden mit USK-Spielen wird (im Schaufensterbereich?) ein abschließbarer Sektor geschaffen, in den die Blagen weggesperrt werden, während Papa Juniors Taschengeld zwecks Spielerwerb auf den Tresen legt. Zur Ruhigstellung der aufgeregten Jugend wird derweil in erwähntem Sicherheitstrakt Hochprozentiges gereicht und zu ausgiebigem Kontakt mit Sedativa animiert.
Sollte in den folgenden Wochen der Jugendliche sogar Gefallen an Unterbringung und Service finden, kann eventuell ganz auf den Kauf solcher Spiele verzichtet werden - nicht zuletzt, weil das Taschengeld ja jetzt anderen Vergnügungen zugeführt wird.

Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 17.05.2009, 00:59
von axelkothe
Wenn die Eltern ihrem Kind so ein Spiel kaufen wollen, dann ist es deren gutes recht und ich finde nicht, dass man es dann noch erschweren sollte. Ich sags nochmal: Die Hinweise sind (und waren es auch schon wo sie noch kleiner waren) eindeutig - wer seinem Kind so ein Spiel dennoch kauft, den interessiert es einfach nicht.
Dass Kinder sich solche Spiele auch trotz der Verbote kaufen können liegt wiederum an schlecht geschultem Personal oder geldgeilen Händlern die wissentlich die Regeln ignorieren. Ein Verkäufer muss einfach grundsätzlich wissen, dass Computerspiele und Filme einer Altersfreigabe unterliegen die bei nicht volljährigen Kunden auf jeden Fall gecheckt werden muss. Bis sich das aber fet in deren Köpfe eingebrannt hat, vergehen eben ein paar Jahre (Spiele werden eben immer noch oft als Kinderspielzeug angesehen).
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 17.05.2009, 23:10
von Rose
DasJan hat geschrieben:Aber wieso werden Kinder jetzt besser geschützt, obwohl sich, wie du sagst, an der Größe nichts geändert hat?
Das Jan
Die Größe hat sich doch geändert. Hatte auf die Aussage von usk vertraut, war ein Wort mit x, nämlich nix.
Aus sicherer Quelle weiß ich, daß nunmehr das USK-Logo - wie schon mehrfach hier geschrieben - auf der Vorderseite prankt.
Und das finde ich gut so. Ist zwar häßlich anzusehen, aber damit erhoffe ich mir mehr Sensibilität im Umgang der Altersbegrenzung und hoffe, daß die Eltern und Verkäufer ihr Augenmerk ganz gezielt darauf lenken.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 18.05.2009, 00:00
von DasJan
Rose hat geschrieben:Die Größe hat sich doch geändert. Hatte auf die Aussage von usk vertraut, war ein Wort mit x, nämlich nix.
Aus sicherer Quelle weiß ich, daß nunmehr das USK-Logo - wie schon mehrfach hier geschrieben - auf der Vorderseite prankt.
Die Größe hat sich geändert, aber schon vor einem Jahr. Und auf die Vorderseite müssen sie schon mindestens seit 2003. Aktuell hat sich nur die Gestaltung geändert.
Das Jan
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 18.05.2009, 10:31
von Hans
Rose hat geschrieben:Aber ich denke, daß dadurch unwissenden Eltern ihren Kids nicht mehr leichtfertig Spiele kaufen, die nicht für sie geeignet sind.
Und damit hast du das eigentliche Grundproblem ("unwissende Eltern", oder wahrscheinlich eher "uninteressierte Eltern"). Eine Alterskennzeichnung schadet sicherlich nicht (wobei die aktuellen Abstufungen bzw. Sprünge zwischen den Altersgrenzen zu groß sind), hilft aber nur, wenn Eltern sich auch tatsächlich dafür interessieren, was ihre Kinder konsumieren - und ich muss leider auch in meinem weiteren Bekanntenkreis feststellen, dass es vielen einfach egal ist. Ich bin auch der Meinung, dass die Entscheidung, welche Spiele ein Kind spielen darf, bei den Eltern liegen sollte, weil sich unterschiedliche Kinder viel zu unterschiedlich entwickeln.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 18.05.2009, 11:34
von Leonaru
Hans hat geschrieben:Rose hat geschrieben:Aber ich denke, daß dadurch unwissenden Eltern ihren Kids nicht mehr leichtfertig Spiele kaufen, die nicht für sie geeignet sind.
Und damit hast du das eigentliche Grundproblem ("unwissende Eltern", oder wahrscheinlich eher "uninteressierte Eltern"). Eine Alterskennzeichnung schadet sicherlich nicht (wobei die aktuellen Abstufungen bzw. Sprünge zwischen den Altersgrenzen zu groß sind), hilft aber nur, wenn Eltern sich auch tatsächlich dafür interessieren, was ihre Kinder konsumieren - und ich muss leider auch in meinem weiteren Bekanntenkreis feststellen, dass es vielen einfach egal ist. Ich bin auch der Meinung, dass die Entscheidung, welche Spiele ein Kind spielen darf, bei den Eltern liegen sollte, weil sich unterschiedliche Kinder viel zu unterschiedlich entwickeln.
Ganz richtig. Erziehung (ich reche das zur Erziehung) ist in erster Linie Sache der Eltern - nicht der Legislative.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 18.05.2009, 13:05
von elevar
@Leonaru
Trotzdem hat eben diese Legislative die Aufgabe, die Jugend vor schlechten Einflüssen zu schützen. Man braucht Eltern, die ihrer Aufgabe als Erzieher gewachsen sind sowie Jugendschutz. Fehlt eins von beidem, schauts mau aus. Jetzt aber jegliche Verantwortung der Gesellschaft zu negieren, führt mE zu nichts. Auch wenn die Sticker hässlich sind.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 18.05.2009, 13:26
von Leonaru
elevar hat geschrieben:Trotzdem hat eben diese Legislative die Aufgabe, die Jugend vor schlechten Einflüssen zu schützen. Man braucht Eltern, die ihrer Aufgabe als Erzieher gewachsen sind sowie Jugendschutz. Fehlt eins von beidem, schauts mau aus. Jetzt aber jegliche Verantwortung der Gesellschaft zu negieren, führt mE zu nichts. Auch wenn die Sticker hässlich sind.
Jugendschutz ist mMn in dieser Beziehung bereits hinreichend. Ich ärgere mich eher über die Tendenz, Aufgaben der Eltern auf Erzieher, Lehrer und anderen abzuwälzen.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 19.05.2009, 20:52
von Rose
DasJan hat geschrieben:Rose hat geschrieben:Die Größe hat sich doch geändert. Hatte auf die Aussage von usk vertraut, war ein Wort mit x, nämlich nix.
Aus sicherer Quelle weiß ich, daß nunmehr das USK-Logo - wie schon mehrfach hier geschrieben - auf der Vorderseite prankt.
Die Größe hat sich geändert, aber schon vor einem Jahr. Und auf die Vorderseite müssen sie schon mindestens seit 2003. Aktuell hat sich nur die Gestaltung geändert.
Das Jan
Da hast Du Recht, nur die Optik hat sich verändert. Du hattest mich gefragt, wie das Kinder schützen kann. Eigentlich gar nicht, wenn es immer wieder Erwachsene (nicht die Eltern) gibt, die für Geld in den Laden gehen und den Kids die Spiele kaufen. Keine erfundene Geschichte, sondern Realität.
N.S.: Ich frage mich warum dieser Thread ganz unten rangiert und nicht in der oberen Hälfte nach meiner Beantwortung. Bei anderen Threads ist es doch auch so, daß dann der betreffende nach oben wandert. Welche Beschränkungen legt ihr ein?
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 20.05.2009, 09:39
von Hans
Rose hat geschrieben:Eigentlich gar nicht, wenn es immer wieder Erwachsene (nicht die Eltern) gibt, die für Geld in den Laden gehen und den Kids die Spiele kaufen.
Doch, auch die Eltern, und das ist auch ihr gutes Recht. Das Problem sind nur diejenigen, die ihren Kindern Spiele kaufen, die tatsächlich noch nicht für sie geeignet sind.
Rose hat geschrieben:N.S.: Ich frage mich warum dieser Thread ganz unten rangiert und nicht in der oberen Hälfte nach meiner Beantwortung. Bei anderen Threads ist es doch auch so, daß dann der betreffende nach oben wandert. Welche Beschränkungen legt ihr ein?
Bei Threads und Posts von dir ziehen wir automatisch 50% Relevanz ab.
Das war natürlich nicht ernst gemeint.
Re: Neue Einstufungsplaketten der USK
Verfasst: 20.05.2009, 20:09
von Rose
Hans hat geschrieben:Rose hat geschrieben:Eigentlich gar nicht, wenn es immer wieder Erwachsene (nicht die Eltern) gibt, die für Geld in den Laden gehen und den Kids die Spiele kaufen.
Doch, auch die Eltern, und das ist auch ihr gutes Recht. Das Problem sind nur diejenigen, die ihren Kindern Spiele kaufen, die tatsächlich noch nicht für sie geeignet sind.
Rose hat geschrieben:N.S.: Ich frage mich warum dieser Thread ganz unten rangiert und nicht in der oberen Hälfte nach meiner Beantwortung. Bei anderen Threads ist es doch auch so, daß dann der betreffende nach oben wandert. Welche Beschränkungen legt ihr ein?
Bei Threads und Posts von dir ziehen wir automatisch 50% Relevanz ab.
Das war natürlich nicht ernst gemeint.
Ernst nicht, siehe unteren Absatz, aber effektiv.