Seite 101 von 220
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 18:46
von stephy
Molly & Sinclair hat geschrieben:Richard Laymon: Der Keller
Dieses Buch kenne ich jetzt nicht, abr ich lese Laymon generell sehr gerne. Wenn man ihn als Horror-Satiriker sieht und ihn nicht "bluternst" (

) nimmt, sind viele seiner Werke wirklich sehr, sehr, sehr, sehr gelungen!
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 19:04
von Molly & Sinclair
stephy hat geschrieben:Molly & Sinclair hat geschrieben:Richard Laymon: Der Keller
Dieses Buch kenne ich jetzt nicht, abr ich lese Laymon generell sehr gerne. Wenn man ihn als Horror-Satiriker sieht und ihn nicht "bluternst" (

) nimmt, sind viele seiner Werke wirklich sehr, sehr, sehr, sehr gelungen!
Ja, genau dieser Meinung sind wir auch!
Das drei Bücher, die im "Keller" enthalten sind, sind:
~ Im Keller
~ Das Horror-Haus
~ Mitternachts-Tour
Das erste ist als eigenständiges Buch auch schon raus gekommen und heißt: Haus der Schrecken - vielleicht kennst Du das ja?
Bis auf "Finster", "der Pfahl" und "das Inferno" haben wir schon alle bisher erschienenen gelesen!!!!!! (die drei haben wir aber auch schon hier *gg*)
Liebe Grüße
Molly & Sinclair
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 20:50
von ark4869
Kurz vorm Ende von Wyrd Sisters von Pratchett.
Es ist unglaublich was ich bisher tolles verpasst hab weil ich erst mal andere Bücher durcharbeiten wollte!
Die Hexenbücher sind fast so grandios wie die Stadtwachenbücher - mag dran liegen dass Wetterwachs einfach herrliche Gemeinsamkeiten mit Vimes hat

Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 20:58
von nufafitc
Wyrd Sisters ist natürlich besonders cool, wenn du das Shakespeare-Original gelesen hast

.
Übrigens war ich mal in ner Theater-Aufführung an der Uni dabei. Ich hab eine sterbende, eine lebende Wache und den Im-Theaterspiel-KönigHerzog/Duke/Dude(whatever)-Schauspieler (Is that a dagger I see before me?) gemacht, war ne lustige Erfahrung. Besonders da wir den Anfang auf nem Marktplatz als Teaser spielten und es noch sauwarm war und ich mich in der ersten Rolle immer auf den Boden werfen musste zum Sterben

.
Was ich momentan lese: Die "Arabian Nights", also 1001 Nacht, auf Englisch. Erstes Buch, um die 900 Seiten, folgen nur noch 2 Bücher... 2600 Seiten... Puh. Irgendwann verliert man den Faden, wer welche Story erzählt (was dann auch mit meinem Magisterthema verknüpft wird). Was auch bald nervt sind die ständigen "As the poet said"-Einwürfe. Irgendwann trägt dann auch ein jeder Charakter sein Gedicht vor und jammert rum.
Auch unglaublich, wie oft Köpfe abgeschlagen werden und Vergewaltigungen stattfinden. Also ein richtig schönes Kinderbuch

. Beim nächsten Disney "Aladdin"-Schaun werd ich sicher was vermissen...
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 21:30
von ark4869
Ne, MacBeth (AUA! Vom Blitz getroffen!) hab ich nicht gelesen, eigentlich bs auf Romeo und Julia wegen der Schule keine Dramen von Shakespeare... hab kürzlich Hamlet angefangen, aber das hat nicht in mein normales Leseverhalten, im Zug mit lauter Musik, gepasst. Und den Rest den ich von Shakespeare kenne ist ... mäh.
Hab bisher auch eine Referenz, grad auffer Heimreise, mitbekommen, wo der Fool Margrat fragt, ob er sie mit einem Summer's Day vergleichen darf *g*
Und du hast in dem Stück mal gespielt oO?
Magisterarbeit? Musst du dich doch noch garnicht drum kümmern

Aber höärt sich trotz seiner Komplexität irgendwie cool an... wahrscheinlch vorallem wegen der Vergewaltigungen

Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 21:39
von nufafitc
ark4869 hat geschrieben:Und du hast in dem Stück mal gespielt oO?
Sogar vier Abende hintereinander. War Hardcore. Nie wieder. Ist aber gut angekommen. Wir hatten sogar ne Einladung zu ner Aufführung in der UK. Einer hatte wohl das ganze Stück aufgenommen. Aber von beiden Sachen hat sich am Ende nix entwickelt. Ich war auch froh, aus der Gruppe wieder raus zu sein

. Einen Mitschnitt vom Marktplatz-Teaser hab ich auch... aber musste ich von Youtube wohl löschen, wegen Copyright...
ark4869 hat geschrieben:Magisterarbeit? Musst du dich doch noch garnicht drum kümmern Aber höärt sich trotz seiner Komplexität irgendwie cool an... wahrscheinlch vorallem wegen der Vergewaltigungen
Spätestens nächstes Jahr muss ich mich drum kümmern, wenn Magister ausläuft

. Naja, also irgendwie entwickelt sich die 1001 Nacht mehr zu nem Opus gegen Christen und Familiengeschichte. Da blickt man teilweise auch gar nicht mehr durch. Am coolsten sind wirklich noch die kleinen übernatürlichen Geschichten zwischendrin. Die sind stellenweise auch sehr morbide. Interessant ist auf jeden Fall, wie der Erzähler bzw. die Erzähler immer von anderen Geschichten Teile klauen, das heißt du liest öfters Variationen von ein und derselben Geschichte, halt Oral Storytelling.
Die Vergewaltigungen und Verstümmelungen. Naja, ist irgendwie sehr seltsam geschrieben, weil das ab und zu einfach mal in nem Nebensatz erwähnt ist

: "Before he went away, he took his rations, settled his affairs, cut his wife's and her lover's head off..."
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 21:43
von stephy
Molly & Sinclair hat geschrieben:
Das erste ist als eigenständiges Buch auch schon raus gekommen und heißt: Haus der Schrecken - vielleicht kennst Du das ja?
Bis auf "Finster", "der Pfahl" und "das Inferno" haben wir schon alle bisher erschienenen gelesen!!!!!! (die drei haben wir aber auch schon hier *gg*)
Also das Buch kenne ich (noch) nicht...

Dafür hab ich u.a. "Der Pfahl" gelesen (was nicht wirklich ein typischer Laymon ist...

). Hat mir von allen seinen Büchern (die ich kenne) bis jetzt auch am Besten gefallen.
Shakespeare: rockt einfach!

Was hab ich "Othello" geliebt... Und auch "Romeo und Julia" ist ja eigentlich alles andere als kitschig! Wobei ich dazu sagen muß, daß ich nur die deutschen Übersetzungen und nicht das "Original" kenne. Dazu ist mein Englisch viel zu grottig...

Aber selbst in den Übersetzungen spürt man einen Hauch der Magie seiner Sprache!
Auch toll ist Christopher Marlowe (Zeitgenosse von Shakespeare und ich glaube, einer der ersten, wenn nicht sogar der Erste überhaupt, der den Faust-Stoff literarisch thematisierte).
Meine Magisterarbeit hab ich damals (wie sich das anhört, das ist gerade mal ein Jahr her!

) über Kleists Erzählungen geschrieben. Ein super Thema!!!! *schwelg*
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 21:50
von ark4869
Ich musste grad zögern - haste in MacBeth gespielt oder Wyrd Sisters?
Musst mir bei Gelegenheit mal, so oder so, den Teaser zeigen
Hmm, ich glaub ich muss mir das echt mal besorgen, kann mir relativ wenig drunter vorstellen. Auch wenn ich den von dir zitierten Satz ja schon genial finde
Versteh ich das denn überhaupt, wenn du schon Probleme hast

?
Hab grad mal den Wikieintrag von MacBeth gelesen - die Story kannt ich vorher garnicht. Da hat Terry ja nur ein klitzekleines bisschen abgeguckt
Stephy: Bin bzgl. Shakespeare ganz anderer Meinung. Aber ich sag da auch offen zu dass mein Un-Respekt vor Shakespeare auch durch den Einfluss meiner Generation (wie sich das anhört

) kommt, das ist für mich nur ein klasse Handwerk, mehr kann er meiner Meinung nach nicht.
Aber ichkenn auch nur die Sonette und halt so Teile von Stücken. ABer die Geschichte von MacBeth liest sich schon toll. Halt wie Wyrd Sisters *g*
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 21:59
von nufafitc
ark4869 hat geschrieben:Ich musste grad zögern - haste in MacBeth gespielt oder Wyrd Sisters?
In Terry Pratchett's Werk. Teaser bei nächster Filmnight oder so

.
ark4869 hat geschrieben:Hmm, ich glaub ich muss mir das echt mal besorgen, kann mir relativ wenig drunter vorstellen. Auch wenn ich den von dir zitierten Satz ja schon genial finde
Versteh ich das denn überhaupt, wenn du schon Probleme hast ?
Da haste aber lang dran zu lesen. Ich hab das auch nicht direkt zitiert, habe es sprachlich einfacher dargestellt, quasi eine Übersetzung der Übersetzung

. Original ist ja in Arabisch. Im Endeffekt ist das aber natürlich von der Grundstory jedem bekannt: Scheherazade (wird immer anders geschrieben) erzählt im Harem dem Sultan Geschichten jede Nacht, da er es sich zur Angewohnheit gemacht hat, seine Frauen nach der ersten Nacht/Vergewaltigung (such dir was aus) umzubringen (=Kopf abschlagen). Storytelling ist da Survival-Telling

.
Zu Shakespeare: Ich find seine Sprache schon ziemlich toll, aber man sollte ihn auch nicht übermäßig über alles und jeden stellen. Der gute Mann hat nämlich, wenn man's streng betrachtet, nix eigenes an Geschichten erzählt. Das war alles schon da, alles nur geklaut, auch seine Sonette. Er wusste halt, wie man's verpackt und vor allem verkauft

.
Zu deutscher Literatur muss ich sagen, da kann ich nichts mit anfangen. Außer vielleicht mit Süßkinds "Das Parfüm", was aber mehr mit dem Thema Misanthropie/Heuchelei zu tun hat und wie er das in schönen Worten beschreibt.
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 22:08
von stephy
In punkto Shakespeare bin ich jetzt kein Experte, ich hab lediglich "Macbeth", "Othello", "Romeo und Julia" und "Henry V." gelesen (hatte mal mit 16 eine ausgeprägte Shakespeare-Phase

). Und das nicht im Original, sondern in der Übersetzung. Ich war aber total verblüfft über die Wortgewalt der Sprache und die Art, wie er die Geschichten verpackte. Ob nun geklaut oder nicht, dazu kann ich wenig sagen, da kenne ich mich zu wenig aus, aber es gibt ja sowieso Leute, die behaupten, es gäbe seit Shakespeare überhaupt keine neuen Geschichten.
Die Kunst in der Literatur liegt ja eigentlich auch nicht unbedingt darin, wirklich "Neues" zu erzählen.
Na ja, da ich Neuere Deutsche Literatur studiert habe, liegt es auf der Hand, daß mein Herz sowieso ganz und vollkommen für die Deutsche Literatur schlägt.
Auch richtig toll find ich Jonathan Swift und Oscar Wilde!
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 22:29
von ark4869
Nufa: Jo, da auf den Teaser freu ich mich. Stimmt, doppelte Übersetzung schon... hmm, könnt doch komplizierter werden *g*
Deutsche Literatur: Goethe, oder Kassandra von Christa Wolf, die haben MICH von der Kraft von Worten überwältigt, mehr natürlich Goethe. Aber wenn ich nicht zufällig aus irgendeinem Grnd was deutsches Lesen muss, was kein Klassiker ist, bin ich auch kein Leser neuer deutscher Literatur... Brrr.....Törless.... Aber Schullektüren sind auch nochmal was anderes.
Bei Shakespeare hat ich eigentlich nie irgendein positives Gefühl.Die Sonette sind einfach geprägt von Form. Ich habe auch mal eines nach den Formen geschrieben, das in dem Sinne ganz gut war, aber einfach inhaltsleer. Für sich, und falls es dadrin nicht umd ie Form geht, sind einige Sonette schon individuell gut, aber im Ganzen sind si halt doch schon ähnlich.
Aber MacBeth werd ich echt mal ausprobieren, und Hamlet auch nochmal ne Chance geben.
Nufa: Du hast im zusammenhang mit Shakespeare "ER" benutzt... bist du da sicher

?
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 22:35
von stephy
ark: Martin Walser, Günter Grass, Geheimtipp Judith Hermann (SO muß die Zukunft unserer Literatur meiner Meinung nach aussehen - nicht wie Stuckgradarghdsadfjödsaödjföasjfdsaöljföls --- sorry, ich schaff's einfach nicht, den Namen auszuschreiben, ohne über die Tastatur zu reiern!

)... Ich geb's zu; die Gegenwartsliteratur sieht nicht so pralle aus - wenn man mal von Juli Zehs Erstlingswerk und den Kurzgeschichten von Judith Hermann absieht. Auch Daniel Kehlmann ist ganz "nett" - aber nicht wirklich... herausragend. Nennen kann man hier eigentlich nur den Walser, der mit dem "fliehenden Pferd" einfach einen absoluten Zeitnerv getroffen hat - und den Grass, dem es mit der "Blechtrommel" genauso ging.

Die Moderne der Literatur fängt eigentlich mit Kafka an. Die Frage ist nur, ob sie auch mit Kafka endet.
Deutsprachige Literatur war aber ohne Zweifel richtungsweisend in jeglicher Hinsicht. Was jetzt kommt ist... Na ja. Vielleicht auch ziemlich kapitalistisch geprägt, wenn man davon ausgeht, daß Literatur immer leichter zugänglich sein soll/muß (Zwecks Verkaufszahlen)...
P.S.: Hab ich tatsächlich Sybille Berg vergessen? Ich hab Sybille Berg vergessen! *In den Keller geht und 4x volle Bierkisten schleppt. Freiwillig!

Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 22:38
von nufafitc
Ich hab so einige Shakespeare-Seminare besucht, und über die Person und Gedichte bzw. Stücke ist so einiges im Unklaren

. Hauptsache ist, wie sie wirken. im Endeffekt ist, wie Stephy schon meinte, alles schon mal dagewesen. Ich find's dann immer belustigend, wenn manche Autoren da von "was neuem ausprobieren" faseln oder individuellen erfahrungen. Ich hatte leider bei meinen kurzen NDL-Veranstaltungen-Besuchen (wegen Sprachwissenschaft Pflicht) das Gefühl, dass immer nur über die NS-Zeit und Deprimiertsein geheult wird. Das ging mir irgendwann auf den Senkel.
Letztens hab ich aber aus Interesse mal alle Kafka-Werke gelesen (war dieses 1500-Seiten-Buch) und fand das teilweise auch recht schwer von der Sprache. Aber ist wahrscheinlich jeder Autor anders, egal in welcher Sprache er schreibt

. Das wird es dann auch sein, was Shakespeare von anderen Theater-Menschen unterscheidet. Was er auf jeden Fall sehr gut konnte war halt Anspruch und Spaß zu verbinden, was den Inhalt betrifft. Bei vielen neueren Theaterstücken hab ich immer das Gefühl, als wolle sich der Autor/Regisseur in den Vordergrund stellen und zeigen, wie anarchisch er doch ist.
Jonathan Swift ist ziemlich cool, weil er so viele satirischen Sachen geschrieben hat, da sieht so mancher Kabarettist heut alt aus... Oscar Wilde ist irgendwie an mir vorbeigegangen...
Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 22:41
von ark4869
stephy hat geschrieben:ark: Martin Walser, Günter Grass, Geheimtipp Judith Hermann (SO muß die Zukunft unserer Literatur meiner Meinung nach aussehen - nicht wie Stuckgradarghdsadfjödsaödjföasjfdsaöljföls --- sorry, ich schaff's einfach nicht, den Namen auszuschreiben, ohne über die Tastatur zu reiern!

)... Ich geb's zu; die Gegenwartsliteratur sieht nicht so pralle aus - wenn man mal von Juli Zehs Erstlingswerk und den Kurzgeschichten von Judith Hermann absieht. Auch Daniel Kehlmann ist ganz "nett" - aber nicht wirklich... herausragend. Nennen kann man hier eigentlich nur den Walser, der mit dem "fliehenden Pferd" einfach einen absoluten Zeitnerv getroffen hat - und den Grass, dem es mit der "Blechtrommel" genauso ging.

Die Moderne der Literatur fängt eigentlich mit Kafka an. Die Frage ist nur, ob sie auch mit Kafka endet.
Welch kafkaeske Aussage!
Kenne keine deiner Autoren außer natürlich Günter Grass, der ist mir aber zu unsympathisch als dass ich was von dem lese. Mir st grad auch noch aufgefallen, wo du Kafka erwähnst, dass ich ja kürzlich auch Hoffmanns Goldnen Topf gelesen hatte, auch obwohl eigentlich gestört bs zum geht nicht mehr ziemlich cooles Buch.
Auch auf Nufas Post muss ich mal iweder merken, we viele scheinbar klassische AUtoren ich nicht kenne

Naja, erstmal die Bibliografie von Pratchett durchlesen und durchkaufen vor allem und dann wieder an Klassiker ranwagen

Re: Welches Buch lest ihr ?
Verfasst: 28.02.2011, 22:42
von stephy
nufafitc hat geschrieben:
Jonathan Swift ist ziemlich cool, weil er so viele satirischen Sachen geschrieben hat, da sieht so mancher Kabarettist heut alt aus... Oscar Wilde ist irgendwie an mir vorbeigegangen...
"Gullivers Reisen" hat man ja heute leider eher zu einem "Kinderbuch" verklärt, was ich sehr schade finde. Ich habe eine Ausgabe, da sind über 100 Seiten Erklärungen drinne. Kann mich an eine Stelle erinnern, in der darüber im Roman debattiert wird, auf welcher Seite man nun ein Ei aufschlagen muß - und weil sich die Völker nicht einig werden konnten, wurde Krieg geführt. Das war eine Anspielung auf die Katholiken-Protestanten-Unruhen zur damaligen Zeit. Ich fands einfach faszinierend und erstaunlich, wie er das damals durchschaut und satirisch verkleidet angesprochen hat!
Wen ich etwas überschätzt fand, ist Charles Dickens.
Zum Thema Hoffmann: Unbedingt den "Sandmann" lesen - das ist so gestört, das gibt's kaum mehr...! ark, der würde Dir total gefallen!!!! Wird eigentlich nur noch von Kafka getoppt... Ich hab mir damals Kafkas Tagebuch komplett (!!!) reingezogen. Es ist absolut erschütternd und voller literarischer Wortgewalt... Für mich gehört er zu den Größten der Großen. Man hat ihn leider auch ziemlich spät hier in Deutschland zu "schätzen" gewußt oder "entdeckt". Liegt an seiner jüdischen Herkunft.
BTW: Im Gegensatz zu Martin Walser ist Grass wirklich sympathisch.

Ich hab beide schon auf Lesungen erlebt und Grass' Pfeifenrauch voll abgekriegt, weil ich schräg hinter ihm stand...

Er ist der einzige Autor, der mir je untergekommen ist, der sich wirklich dafür interessiert hat, wie seine Leser denken. Anstatt daß SIE IHM Fragen gestellt haben, hat ER IHNEN Fragen gestellt, das fand ich ziemlich beeindruckend!
