Seite 2 von 3
Verfasst: 29.05.2004, 16:20
von Sledge_Hammer
Ich habe auch im Internet mitgespielt. Dann habe ich mich einmal verklickt und in meiner Naivität auf den Zurück-Knopf meines Browsers geklickt. Da war der Spaß vorbei und das Spiel für mich aus.
Die Deppen hatten übrigens nur Zollzeichen und keine Anführungszeichen bei dieser einen Frage. Anfänger.
Gut fand ich, dass Kerkeling den Duden-Herausgeber auf "Leid tun" angesprochen hat. Leider hatte dieser keine Erklärung für diese Absurdität parat. Es gibt auch keine.
Verfasst: 29.05.2004, 19:58
von DasJan
Sledge_Hammer hat geschrieben:Die Deppen hatten übrigens nur Zollzeichen und keine Anführungszeichen bei dieser einen Frage. Anfänger.
Auch nicht schlimmer als doppelte "echt größer" und "echt kleiner" Zeichen
Sledge_Hammer hat geschrieben:Es gibt auch keine.
Doch. "Leid" ist ein Substantiv. Es tut mir Leid = Es fügt mir (das) Leid zu.
Das Jan
Verfasst: 29.05.2004, 21:48
von Sledge_Hammer
Auch nicht schlimmer als doppelte "echt größer" und "echt kleiner" Zeichen
He, das sind echte »deutsche« (in Frankreich und der Schweiz sind sie andersherum) Guillemets! Von führenden Typographen (

) für Internet-Schriftarten wie »Verdana« u. Ä. emfohlen!
Doch. "Leid" ist ein Substantiv. Es tut mir Leid = Es fügt mir (das) Leid zu.
Und wie erklärst du dann »Es tut mir außerordentlich Leid«? Müsste es dann nicht heißen: »Es tut mir außerordentliches Leid«? Es heißt ja auch »Ich habe außerordentliches Glück«.
Verfasst: 29.05.2004, 21:50
von Rech
Sledge_Hammer hat geschrieben:»Es tut mir außerordentlich Leid«? Müsste es dann nicht heißen: »Es tut mir außerordentliches Leid«?
Du meinst :
"Es fügt mir außerordentliches Leid zu."
Verfasst: 29.05.2004, 23:30
von DasJan
Sledge_Hammer hat geschrieben:Und wie erklärst du dann »Es tut mir außerordentlich Leid«? Müsste es dann nicht heißen: »Es tut mir außerordentliches Leid«? Es heißt ja auch »Ich habe außerordentliches Glück«.
Ich würde es mir damit erklären, dass sich "außerordentlich" bei "Es tut mit außerordentlich Leid" auf ein (warum auch immer) weggelassenes Adjektiv bezieht: "Es fügt mir außerordentlich (großes) Leid zu."
Wie würdest du denn erklären, dass die Formen unterschiedlich sind?
Das Jan
Verfasst: 30.05.2004, 00:06
von john_doe
Die Antwort ist einfach: Sprache ist unlogisch, inkosequent, hat zu viele Ausnahmen, sozusagen "schlecht designt". Das trifft auf alle mir bekannten Sprachen zu, die sich "natürlich" entwickelt haben.
Gerade bei Sprachen, die durch viele Fremdsprachen beeinflußt wurden, z.B. dem Deutschen, fällt mir das auf.
@Mic:
Naja, jedenfalls haben Künstler immer noch eine gewisse Freiheit, was Sprache und Rechtschreibung angeht, sonst würde wahrscheinlich mehr als ein Song heute anders aussehen.
Verfasst: 30.05.2004, 13:54
von subbitus
Weil wir gerade dabei sind: Kann mal einer von euch in einem Duden der neuen Rechtschreibung nachschauen, ob es "Stengel" oder "Stängel" heißt?
Diese Diskussion hatte ich zu Hause schon des Öfteren. Ich denke nämlich es heißt "Stängel" da es von "Stange" kommt. Oder haben diese beiden Wörter nichts miteinander zu tun?
Verfasst: 30.05.2004, 14:15
von DasJan
Stängel: In neuer Rechtschreibung wird das Substantiv Stängel mit ä geschrieben, weil es sprachgeschichtlich zur Wortfamilie von Stange gehört. ä / e.
© Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].
Endlich darf man es so schreiben, wie es logisch ist. john_doe hat natürlich Recht, dass Sprache unlogisch, inkosequent und voller Ausnahmen ist - aber ein bisschen besser ist es mit der Reform geworden.
Das Jan
Verfasst: 30.05.2004, 16:35
von subbitus
Also doch! Ein Hoch auf die neue deutsche Rechtschreibung!!

Verfasst: 30.05.2004, 19:30
von Sledge_Hammer
Wie würdest du denn erklären, dass die Formen unterschiedlich sind?
Ich würde sagen, dass »leid« schlicht und ergreifend kein Substantiv ist und der alte Konrad Duden damals recht/Recht hatte.
Zur Verdeutlichung:
Es tut mir sehr Leid.
Ich habe sehr Glück. (Ergibt doch wohl keinen Sinn)
Deshalb müsste es heißen: Es tut mir sehr leid.
Genau das haben die Reformer ja auch eingesehen und wollen demnächst »leidtun« zulassen. Das hilft in obigem Satz aber nicht viel. Man hätte das m. E. wieder rückgängig machen sollen.
Verfasst: 03.06.2004, 02:20
von DasJan
Wieso sagt mir denn keiner, dass man da immer noch
online teilnehmen kann? Wer das noch vor hat: Unbedingt die richtige E-Mail angeben, das Ergebnis wird da hingeschickt.
16 Fehler

, immerhin "gut". Waren aber auch echt schwere Sachen dabei.
Das Jan
Verfasst: 03.06.2004, 13:21
von Rech
Sodele hab das auch gerade gemacht und muss mich leider in meiner Fähigkeit nahezu alles falsch zu schreiben was nur geht bestätigt fühlen ...
Verfasst: 03.06.2004, 14:44
von Mic
DasJan hat geschrieben:16 Fehler

, immerhin "gut".
Solche Streber haben wir früher verkloppt.

Verfasst: 03.06.2004, 14:55
von Wintermute
Ich habe mal auf der Seite nachgeguckt, aber dann doch keine Lust gehabt, mir extra ein Benutzer-Konto bei RTL einzurichten.
Ich schätze sowieso mal, daß ich (egal, wie gut meine Deutsch-Kenntnisse tatsächlich sein mögen), doch ziemlich viele Fehler machen würde, da ich zum großen Teil noch die alte Rechtschreibung benutze (Jaja, früher war halt alles besser!

)
Verfasst: 03.06.2004, 14:57
von max_power
Wintermute hat geschrieben:Ich habe mal auf der Seite nachgeguckt, aber dann doch keine Lust gehabt, mir extra ein Benutzer-Konto bei RTL einzurichten.
Geht mir genauso.