Seite 2 von 2

Re: Intern, Extern, HDD

Verfasst: 03.10.2025, 15:35
von Uncoolman
Bei SSDs hatte ich mal was über "begrenzte Schreib- und Lesezugriffe" gehört, also dass da ein Limit wäre. Man behauptet zwar, dass man das angeblich praktisch nie erreichen würde, aber bei meinen extrem häufigen Plattenzugriffen bin ich mir da nicht sicher. Wenn also die SSD einerseits durch langes Liegen Daten verlieren könnte, andererseits durch zu häufiges Benutzen ebenfalls, wird es natürlich knifflig. Ich weiß jedoch nicht, was davon Gerüchte sind. Ich weiß nur ziemlich sicher, dass ich bei USB-Sticks eine Ausfallrate von fast 20% habe, sie also als Backup unbrauchbar sind. Deshalb bin ich bei laufwerkslosen Datenträgern immer noch misstrauisch. Wie sieht es denn mit Bluray aus?

Re: Intern, Extern, HDD

Verfasst: 03.10.2025, 19:12
von Werner1612
Etwa auch 20 - 30% meiner selbstgebrannten DVDs sind nicht mehr lesbar; ob es auch mit am Laufwerk liegt? Nach etwa 3 Jahren fangen meine DVD-Brenner an mit zicken. Im Fujitsu ist im Gegensatz zum Selbstbau ein unbenutzteres Laufwerk drin, das auch RWs ratzfatz liest. Das im Selbstbau schreibt sie noch brav, murkst sich beim Lesen jedoch fast einen ab. Ich habe über die Jahre einen Laufwerksverschleiß, der kracht.
Auch das Medium DVD+/-R oder RW ist nicht für die Ewigkeit, hängt wohl auch von der Beschichtung ab. Von der grandiosen M-Disk hört man garnichts mehr; soll ja angeblich 1000 Jahre halten. Schwer nachprüfbar. Und so denke ich, dass es sich auch mit BD verhällt, dort ist ja alles nochmal viel dichter gepackt. Obwohl es eine schöne Kapazität hat. Hatte selbst schon mal geliebäugelt. Aber zur reinen Sicherung wichtiger, nicht wiederbeschafbaren Daten, würde ich sagen: Nein, zu unsicher, zu anfällig. Angeblich sichern große Firmen zum Teil immer noch auf Streamern. Soll extrem verlässlich sein.
LG Werner

Re: Intern, Extern, HDD

Verfasst: 04.10.2025, 01:55
von Uncoolman
Das mit den Laufwerken kann ich bestätigen. Erstens: gigantischer Verschleiß, aber auch, dass einige Laufwerke bei der Erkennung der Spur 0 rumzicken. Dann hilft manchmal ein neues Laufwerk. Bei meinen selbstgebrannten sind aber weniger Ausfälle: vielleicht 1 bis 2%. Hängt tatsächlich auch mit der Beschichtung zusammen, ich habe da blaue, grüne und goldene Scheiben... Heute gibt es praktisch nur noch Verbatim, aber vor 10 Jahren gab es noch Philips, Fuji, Sony, Teac, BASF...uvm. Jeder hatte augenscheinlich DVDs produziert und wollte auf den Zug aufspringen.
Ich habe dafür auch keine Lösung. Mit einem kalten Fön mal durchpusten, vielleicht. Von Reinigungsscheiben halte ich nichts, die verkratzen nur die Plastiklinsen. Es sind die Lasereinheiten und der Fokus, die schlappmachen. DVD lesen ist ein verdammt empfindlicher Vorgang, ein Wunder, dass es überhaupt so lange funktioniert. Die Scheiben sollten natürlich an sich schon penibel sauber sein, vor allem im Zentrum, wo die Tabelle liegt.

Re: Intern, Extern, HDD

Verfasst: 04.10.2025, 17:26
von donald
Hi,

als Langzeitspeichermedium kann ich mir nur mechanische Festplatten vorstellen.
Wenn ich mir die Betriebsstunden meiner Festplatten ansehe, ist eine davon mindestens 10 Jahre alt, eher älter.
Die hat 43500 Betriebsstunden hinter sich. Wenn ich das umrechne mit 3 Std. täglich, wären das 40 Jahre.
Alle Laufwerke habe ich mit CristalDiskInfo im Blick. Ich hoffe, dass ich so einem Totalverlust zuvorkomme.

Was mich an allen Scheiben stört, ist die niedrige Geschwindigkeit. Ich habe mir auch mal 5 M-Discs gekauft, aber die liegen immer noch herum, unbeschrieben. 25GB zu brennen dauert doch etwas, ja nu, eine HDD ist 10x schneller beschrieben.

Damals bei meinem ZX Spectrum hatte ich ein Microdrive. Datenspeicherung auf Magnetband wird ja heute immer noch praktiziert.
Aber wenn ich an meine VHS Kassetten denke, hmm, als Langzeitmedium vielleicht doch nicht so zu gebrauchen.

Ein anderes Problem ist, woran schließe ich das Speichermedium an? Du musst nicht nur dein Speichermedium konservieren, sondern auch das ganze System.
Ich besaß mal einen CPM Rechner mit MFT Festplatte.?
Mein 1. PC hatte IDE Festplatten.?
Heute sind SATA und M2 Anschlüsse standardmäßig eingebaut.
Und morgen?
DNA Speicher und Quantencomputer, abwärtskompatibel? Eher nicht. Ob's noch USB und SATA geben wird?

Re: Intern, Extern, HDD

Verfasst: 04.10.2025, 17:54
von Uncoolman
Eine Firma hatte eine grandiose, geile Streamer-Anlage auf DataTape, nahm eine ganze Wand ein. Automatischer Austausch mit einem Laufkatzen-Roboter, alles hinter Glas und staubfrei. Sah wie SF aus. Tatsächlich scheint das Magnetband immer noch zur Auswahl zu stehen. Ist aber auch nur für „Über-Nacht-Backups“ geeignet, weniger für „Mal-eben-was-runterkopieren“, weil der Zugriff natürlich langsam ist.
Zum Backup muss man jedenfalls immer alles mehrfach haben, aber wenn man drei Festplatten zur selben Zeit kauft, könnten die auch zur selben Zeit verrecken, weil das dieselbe Marge sein könnte. Bei mir häuften sich die Ausfälle von IDE-Platten alle zur selben Zeit, die älteste (40 GB) hatte noch den IBM-Aufdruck, war also sicher einige zehn Jahre alt... Professionelle Firmen nutzen die Garantiezeit gar nicht aus, die tauschen die Platten regelmäßig, auch wenn sie quasi neu sind... Wo wohl der ganze Elektronikschrott herkommt? (duck-und-weg...)