Seite 2 von 3
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 00:12
				von Hexenjohanna
				"Bei mir hakt's aus?" eventuell?
Neue Seite des Threads: Ich weise darauf hin, dass es keinen/m Spass machen, geschweige eine sprachliche "Erleuchtung" bringen wird, das Rätsel zu lösen, wenn man für die Lösung dafür googelt.    
 
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 00:13
				von Möwe
				Nein, es handelt sich schon um einen Gegenstand.
Der auch eine Art von Bügel hat.
Kleiner Antitipp: es ist kein BH-Bügel.
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 00:20
				von Hexenjohanna
				Ist es ein Synonym für eine Klammer oder eine Art von Klammer?
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 00:49
				von Möwe
				Nein, es ist keine Klammer. 
Der Bügel ist Teil eines Dings, das erst durch den Bügel zu gebrauchen ist. 
Wobei Büggel nicht den Bügel meint, sondern ein anderes Wort, das auch mit B beginnt.
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 03:05
				von Joey
				Ein Brett?
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 11:32
				von Bratwurstschnecke
				Datt is ne anderes Wort für oder watt ähnlisches wie ne Täsch.  

Auch ne schöne kölsche Phrase:
Du jecke Fleut, du häs doch ne Ähz am kieme!
@ Hexenjohanna  Frackigkeit kommt, wie ich gestern selber nachgeguckt habe, wohl auch aus dem Kölschen. Bin da geboren und hab wohl, auch wenn ich keinen kölschen Dialekt spreche, das ein oder andere Wort dann doch übernommen.
 
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 19:32
				von Möwe
				Genau, Büggel bedeutet Beutel.
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 20:19
				von Einzelkämpfer
				Auch bekannt aus so schönen Worten wie "Kniesbüggel".
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 20:46
				von Hexenjohanna
				Hmm. 
"Kniesbüggel" = Geldbeutel?
"Du jecke Fleut, du häs doch ne Ähz am kieme!" = "jecke" = durchgeknallt, verrückt /"Fleut" = Flöte? / "Ähz"= Kartoffel? / "am kieme" = am keimen? 
Zusammenhängend macht das aber für mich irgendwie trotzdem keinen völligen Sinn. ("Durchgeknallte Flöte, Du hast doch die Kartoffel am Keimen.") Andererseits 
gibt es genug Aussprüche, die man heutzutage nicht mehr nachvollziehen kann. *Grübel* Kölsch ist doch schwieriger, als ich dachte. 
 
Um euch beim Laufen zu halten, trotz der beiden Rätsel da oben, etwas aus dem ostwestfälischen Platt: Wat is ne 
"Twiersbrake"? (Tipp: Soweit ich weiß kommt die ursprüngliche Bedeutung aus einem Handwerk und wurde dann als Bezeichnung für eine bestimmte Eigenheit "zweckentfremdet".)
 
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 22:31
				von Sternchen
				Da lernt man doch gleich was dazu, und fand Bayrisch immer schon zum schießen wie es klingt.
Sprich das Thema gefällt mir und ist mal richtig originell.
Alle Dialekte klingen besser als wie der Wienerdialekt-_- leider.. manchmal schämt sich aus Wien zu sein 

 *seufz*
 
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 06.02.2016, 22:53
				von Einzelkämpfer
				Hexenjohanna hat geschrieben:Hmm. "Kniesbüggel" = Geldbeutel?
Nein, es handelt sich nicht um einen Gegenstand. Eine Alternative mit gleicher Bedeutung wäre "Knieskopp".
"ne Ähz am kieme" kannte ich so auch nicht. Aber "du häs en Ähz am wandere". En Ähz ist klein und grün, und das Ganze heißt soviel wie " du hast sie nicht mehr alle".
 
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 07.02.2016, 01:26
				von z10
				Sternchen hat geschrieben:Alle Dialekte klingen besser als wie der Wienerdialekt-_- leider.. manchmal schämt sich aus Wien zu sein 

 *seufz*
 
Was? Garnicht. Ich fand den immer gut bei meinen Freunden aus Wien.
 
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 07.02.2016, 01:51
				von Hexenjohanna
				Einzelkämpfer hat geschrieben:Hexenjohanna hat geschrieben:Hmm. "Kniesbüggel" = Geldbeutel?
Nein, es handelt sich nicht um einen Gegenstand. Eine Alternative mit gleicher Bedeutung wäre "Knieskopp".
"ne Ähz am kieme" kannte ich so auch nicht. Aber "du häs en Ähz am wandere". En Ähz ist klein und grün, und das Ganze heißt soviel wie " du hast sie nicht mehr alle".
 
Ich bitte doch um eine Aufklärung beim "Ähz". Nach "Ähz am wandere" hätte ich jetzt mal auf "Du hast ein Ei am wandern" getippt. Bestimmt hat das sprachlich sogar einen Zusammenhang. Aber das Ei kann ich mir doch nicht "klein und grün" (Ähm? Ein Frosch?) vorstellen. Hat man einen Frosch (eine Kröte) am wandern?
"Knies" Kann das Geiz bedeuten?
 
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 07.02.2016, 04:16
				von Sternchen
				z10 hat geschrieben:Sternchen hat geschrieben:Alle Dialekte klingen besser als wie der Wienerdialekt-_- leider.. manchmal schämt sich aus Wien zu sein 

 *seufz*
 
Was? Garnicht. Ich fand den immer gut bei meinen Freunden aus Wien.
 
Was das fluchen angeht finde ich ihn schrecklich, und auch sonst kann ich wenig mit dem Dialekt warm werden. :/
 
			 
			
					
				Re: Hochkultur: Plattdeutsch und Dialekt (Sprach-Rätsel)
				Verfasst: 07.02.2016, 11:23
				von Einzelkämpfer
				Ja, ein Kniesbüggel ist ein Geizhals (kniestig = geizig).
Und die Ähz ist die Erbse. Wie in Ähzezupp (Erbsensuppe). Warum das jetzt genau "Ähz am wandere" oder "am kieme" heißt, kann ich dir aber auch nicht sagen.