Seite 2 von 3

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 14:16
von Lebostein
Wildchild hat geschrieben:sam & max ist ein spiel, das ENORME englische kentnisse erfordert... ich hab trotz englisch-LK und 14 Punkte im Abi irgendwann auf deutsch geschaltet, weil ich den ganzen witzen nur mit enormer konzentration folgen konnte :D .... ich ziehe also meinen hut vor dieser arbeit - gerade bei diesem spiel!
Endlich mal jemand, der ehrlich ist. Selbst meine Freundin, die fließend englisch spricht, versteht bei Sam & Max nur die Hälfte. Es müssen wirklich seltene und ausgefallene Wortspiele und Redewendungen verwendet worden sein (die man in dieser Form in keinem Nachschlagewerk findet), die nur ein Muttersprachler wirklich verstehen kann (oder eben Leute, die längere Zeit im englischsprachigen Ausland waren, am besten Amerika selbst). Deshalb wundere ich mich immer über die vielen Spieler hier, die angeblich alles verstehen und witzig finden.... mit dem normalen Schul- und Konversationsenglisch kommt man hier nicht weit.

Das andere Thema sind ja auch die vielen Anspielungen auf Personen und Gegebenheiten der amerikanischen Geschichte, Politik und Unterhaltung, die in Deutschland wohl nie auf dem Lehrplan stehen und hier kaum jemand kennt. Man braucht neben den Sprachkenntnissen deshalb auch geschichtliches und kulturelles Wissen über Amerika, um über die Anspielungen lachen zu können...

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 14:42
von axelkothe
Lebostein hat geschrieben:Das andere Thema sind ja auch die vielen Anspielungen auf Personen und Gegebenheiten der amerikanischen Geschichte, Politik und Unterhaltung, die in Deutschland wohl nie auf dem Lehrplan stehen und hier kaum jemand kennt. Man braucht neben den Sprachkenntnissen deshalb auch geschichtliches und kulturelles Wissen über Amerika, um über die Anspielungen lachen zu können...
Die braucht man aber auch bei der deutschen Übersetzung, nehme ich mal an. Inhaltlich werden die das ja nicht komplett umschreiben.

Was das Verständnis angeht: Sehe ich nicht so wild. Mit (englischen) Untertiteln verstehe ich eigentlich alles. Vielleicht nicht jedes Wortspiel, aber genug, um mehr davon zu haben als mit der deutschen Version. Allerdings konsumiere ich sowohl Filme als auch TV Serien, Bücher und eben Computer- und Videospiele seit vielen Jahren zu 98% komplett in Englisch. Der passive Wortschatz dürfte da doch ganz ordentlich sein, und hat nur noch wenig mit Schul- oder Konversationsenglisch zu tun ;) (und dass Englisch eins meiner Lehramtsstudienfächer wahr hilft auch *g*, aber das meiste habe ich mit Sicherheit durch den Konsum gelernt, angefangen mit Sierra-Adventures anfang der 90er...)

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 15:02
von Lebostein
axelkothe hat geschrieben:Allerdings konsumiere ich sowohl Filme als auch TV Serien, Bücher und eben Computer- und Videospiele seit vielen Jahren zu 98% komplett in Englisch. Der passive Wortschatz dürfte da doch ganz ordentlich sein, und hat nur noch wenig mit Schul- oder Konversationsenglisch zu tun
Keine Frage. Wenn man schon über mehrere Jahre hinweg amerikanische Serien, Filme und Bücher auf englisch konsumiert, hat man sicher (was den "Slang" angeht) viel gelernt...

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 15:27
von realchris
Bei mir ist das so:

Ich habe bestimmt 15 Jahre fast kein Englisch mehr gesprochen, wenn man von den Shoppingwochenden in London mal absieht (Dort aber nur das nötigste Kommuniziert, was man zum Einkaufen braucht). In der Schulzeit stand ich im Englischunterricht immer so zwischen 2+3. Im Urlaub hat man seine Freundin dabei und redet in der Regel fast nur deutsch und nur rudimentär etwas Englisch. Da ich oft englische Texte für die Uni lesen musste verstehe ich noch recht gut geschriebenen Inhalt. Also Sam und Max mit englischem Untertitel ist kaum ein Problem. Um die Intonation gesprochener Sprache richtig zu deuten muss man aber schon relativ Regelmäßig in Sprechsituationen gelangen. Ich habe mich dank Itunes in der letzten Zeit gezwungen Serien auf englisch zu schauen und siehe da. Was zu Beginn noch recht schwierig war ist mitlerweile ganz leicht geworden. Ich würde mich heute nicht mehr trauen einen englischen Aufsatz zu schreiben, jedoch kommt man sehr schnell wieder ins Hörverständnis rein, wenn man konsequent solche Hörsituationen forciert.

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 18:32
von unwichtig
Lebostein hat geschrieben:Es müssen wirklich seltene und ausgefallene Wortspiele und Redewendungen verwendet worden sein (die man in dieser Form in keinem Nachschlagewerk findet), die nur ein Muttersprachler wirklich verstehen kann
naja, vorallem sam verwendet gerne mal selbstkreierte redewendungen und ausrufer, was auch in der deutschen version der fall war, wenn ich mich recht entsinne, zu verstehen in dem sinne gibts da auch nichts, da kannst du noch so viel nachschlagen... vielleicht mag es auch dadurch bei manchen sprachlich komplexer wirken als es eigentlich ist. davon abgesehen, seh ich bei sam & max jetzt nichts ausergewöhnliches. jeder der halbwegs regelmäßig englische medien konsumiert, muss das eigentlich überwiegend verstehen können. mag sein dass man einen kleinen prozentsatz kultureller anspielungen nicht mitbekommt, aber das ist schon alles.

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 18:40
von realchris
(die man in dieser Form in keinem Nachschlagewerk findet)
Ich empfehle da den großen Pons. Da sind auch diverse Redewendungen in den richtigen Kontext übersetzt.
http://www.amazon.de/PONS-Gro%C3%9Fw%C3 ... 293&sr=8-8
Kauft man einmal fürs ganze Leben :-)

Natürlich bleiben dann noch Dinge aus der in Europa nicht bekannten Alltagspolitik in Amerika, die man sicherlich nicht einfach verstehen kann.

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 19:18
von Sven
Gibts eigentlich jetzt ein Podcast zu dem "runden Tisch"? :mrgreen:
Wildchild hat geschrieben:sam & max ist ein spiel, das ENORME englische kentnisse erfordert... ich hab trotz englisch-LK und 14 Punkte im Abi irgendwann auf deutsch geschaltet, weil ich den ganzen witzen nur mit enormer konzentration folgen konnte :D
Es läuft auch sehr schnell ab. Wenns etwas langsamer wäre.
Z.b. bei Indy 4 kann man die Charaktere manchmal auch noch sehr schlecht versetehen.

Habe ja, als ich TOMI vorbestellt habe Epi 3 von season 2 kostenlos runtergeladen. Im Englischen ists auch äh "peppiger". Acuh von der Art her, wie soll ich sagen lockerer.
Ich höre auch einfach so gerne dem Englischen zu.

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 19:57
von Ulrich
Lebostein hat geschrieben:Endlich mal jemand, der ehrlich ist. Selbst meine Freundin, die fließend englisch spricht, versteht bei Sam & Max nur die Hälfte. Es müssen wirklich seltene und ausgefallene Wortspiele und Redewendungen verwendet worden sein (die man in dieser Form in keinem Nachschlagewerk findet), die nur ein Muttersprachler wirklich verstehen kann (oder eben Leute, die längere Zeit im englischsprachigen Ausland waren, am besten Amerika selbst). Deshalb wundere ich mich immer über die vielen Spieler hier, die angeblich alles verstehen und witzig finden.... mit dem normalen Schul- und Konversationsenglisch kommt man hier nicht weit.
Ich könnte gar nicht mal sagen, wieviel Prozent ich verstehe in dem Sinne, daß ichs übersetzen könnte. Aber meiner Ansicht nach ist der Wortwitz so großartig, daß man die Anspielungen bzw. den Inhalt gar nicht komplett verstehen muß, um sich köstlich zu amüsieren.
Deswegen habe ich auch überhaupt gar kein Interesse an einer Lokalisierung, bei der ich zwar alles wörtlich verstehen würde, wo mir aber schon allein die verschiedenen Slangs der Charaktere fehlen würden (abgesehen natürlich von den großartigen Sprechern.)

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 20:29
von Rotstift
Sven hat geschrieben:Gibts eigentlich jetzt ein Podcast zu dem "runden Tisch"? :mrgreen:
Da niemand irgendwas aufgezeichnet hat, ist alles im Äther verschwunden. ;)

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 21:21
von Sven
@Rostift
Schade.


Danke @ Ulrich und Lebostein. Ich versteh nämlich auch nicht alles. Aber stimmt, man muss net alles verstehen, um zu lachen. :D

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 17.05.2010, 23:53
von Nikioko
Herman Toothrot hat geschrieben:
Rotstift hat geschrieben:Roundtable
Gibt's dafür keine Übersetzung? ;)
Bestimmt, aber die haben derzeit keine runden Tische, sondern nur eckige. Und hoffen, dass es keiner merkt.
DasJan hat geschrieben:Ich beantrage hiermit offiziell

a) die Verlegung auf ein Wochenende,
b) die Verlegung nach Bonn oder
c) einen Internet-Stream.

(Bitte?)

Das Jan
I second that (e)motion. :-P

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 18.05.2010, 06:40
von Rotstift
Sven hat geschrieben:@Rostift
Schade.
Ich kann euch aber gern ein paar Beispiele geben. Beziehungsweise ... ihr könnt ja mal überlegen, wie ihr so was übersetzen würdet (zumindest diejenigen, die nicht beide Fassungen kennen ;) ).

Also:

MAX: Is it a shotgun wedding?
SYBIL: Max! What a thing to ask ... oh wait. He doesn‘t know what that means, does he?

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 18.05.2010, 10:37
von Nimmermehr
Ich platze mal ganz frech als Neuling hier herein. :)
Rotstift hat geschrieben:
Ich kann euch aber gern ein paar Beispiele geben. Beziehungsweise ... ihr könnt ja mal überlegen, wie ihr so was übersetzen würdet (zumindest diejenigen, die nicht beide Fassungen kennen ;) ).

Also:

MAX: Is it a shotgun wedding?
SYBIL: Max! What a thing to ask ... oh wait. He doesn‘t know what that means, does he?
Vorweg: Ich kenne beide Fassungen nicht, da ich es mit Sam & Max nicht so habe.
Ich vermute, die Situation und der Witz drehen sich um den Begriff Shotgun-Wedding. Nur fürs Protokoll, den Begriff lernte ich tatsächlich schon in der Schule. Wenn man sich aber nur ein bisschen mit us-amerikanischer Kultur beschäftigt, sollte er einem auch ohne guten Englischlehrer über den Weg gelaufen sein.

Mir selbst fiele keine äquivalente Übersetzung ein, aber genau dieser Reichtum des Englischen an solch idiomatischen Redewendungen macht mir die Entscheidung leicht, und ich greife zum englischen Original. Als Adventurespieler denke ich gerne um die Ecke. Das Knacken von Redewendungen ist mir hier sehr willkommen und trägt für mich wesentlich zum Genuss bei.

Ein Vergleich mit der populären Scheibenwelt drängt sich auf. Viele Leser der deutschen Übersetzungen blieb Pratchetts britischer Humor verschlossen und der vermeintlich Schuldige war schnell ausgemacht: Andreas Brandhorst. Meiner Meinung völlig zu Unrecht, denn es ist immer leichter den Übersetzer zu beschimpfen als es selbst besser zu machen. Im Falle der Scheibenwelt lautet die Aufgabe, harte englische Nüsse zu knacken und deren Bruchstücke anschließend ohne Spuren zu hinterlassen in eine deutsche Nuss zu verwandeln. Ein schwieriges Unterfangen.

Ein bekanntes italienisches Sprichwort lautet "traduttore, traditore". Ich lasse es bewusst unübersetzt hier stehen. Selbst ohne Kenntnisse des Italienischen kann man es sich mit ein bisschen Sprachgefühl selbst erschließen und sich anschließend über die Arbeit eines Übersetzers Gedanken zu machen, ohne sich der wörtlichen Wertung des Sprichwortes anzuschließen.

Ich mag es nicht, wenn Verfechter der originalen Sprachversionen meinen, sie stünden intellektuell über jenen, die auf Übersetzungen zurückgriffen. Solche Leute ziehen sich mit ihrem Dünkel an der gerümpften Nase ins Lächerliche.

Lebostein hat geschrieben:Deshalb wundere ich mich immer über die vielen Spieler hier, die angeblich alles verstehen und witzig finden.... mit dem normalen Schul- und Konversationsenglisch kommt man hier nicht weit.

Das andere Thema sind ja auch die vielen Anspielungen auf Personen und Gegebenheiten der amerikanischen Geschichte, Politik und Unterhaltung, die in Deutschland wohl nie auf dem Lehrplan stehen und hier kaum jemand kennt. Man braucht neben den Sprachkenntnissen deshalb auch geschichtliches und kulturelles Wissen über Amerika, um über die Anspielungen lachen zu können...
Das ist die andere Seite der Medaille. Und die besorgt mich. Es ist diese Mischung aus Angst und mangelnder Bereitschaft, an sich und seinen Kenntnissen zu arbeiten, die mich bedenklich stimmt. Wenn beispielsweise in einem us-amerikanischen Werk eine Anspielung auf Benedict Arnold erfolgt, ist es für Nicht-Amerikaner keine Schande, diese Anspielung nicht zu verstehen. Auch die Entscheidung, das restliche Werk ohne dieses Verständnis zu genießen, stellt in meinen Augen kein Problem dar. Problematisch wird es erst dann, wenn das eigene Unverständnis zur Norm erhoben wird und anderen die Fähigkeit abgesprochen wird, dieses Verständnis zu besitzen oder es sich durch simples Nachschlagen verschaffen zu können. Es geht um das Wollen nicht um das Können.

Ich versuche in Beruf und Alltag, den Menschen die Angst vor dem Englischen zu nehmen. Längere berufliche Auslandsaufenthalte sind nichts Ungewöhnliches mehr. Egal in welche Kultur es jemanden verschlägt, über den Erfolg entscheidet nicht unwesentlich das Verstehen von Witzen in der jeweiligen Landessprache. Vulgo: Über die Beförderung wird am Biertisch entschieden. Fremdsprachige Medien sind wichtige Mosaiksteinchen des eigenen Erfolges.

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 20.05.2010, 09:51
von Laserschwert
Nimmermehr hat geschrieben:Wenn beispielsweise in einem us-amerikanischen Werk eine Anspielung auf Benedict Arnold erfolgt, ist es für Nicht-Amerikaner keine Schande, diese Anspielung nicht zu verstehen. Auch die Entscheidung, das restliche Werk ohne dieses Verständnis zu genießen, stellt in meinen Augen kein Problem dar.
Ich erinnere mich noch, dass ein wichtiger Punkt in meinem damaligen Englisch-LK darin bestand, ein Werk auch dann erstmal weiterzulesen, wenn man mal etwas nicht verstanden hat, und nicht jede unverstandene Kleinigkeit nachzuschlagen, sobald man über sie stolpert. Das reißt einen nämlich völlig aus dem Zusammenhang, und verhindert zudem, dass man sich das Verständnis selbst erschließt. Nachschlagen soll man hingegen schon, aber erst NACH dem Lesen.

Ich denke, bei den Spielen ist das nicht anders. Vor allem Dialog-lastige Spiele wie Adventures - besonders Comedy-Adventures - leben vom Timing, welches bei jeder Unterbrechung natürlich flöten geht.

Ich hätte übrigens ein halbwegs sinnvolle Übersetzung für oben genannten Dialog (ich kenne den Zusammenhang nicht mehr, aber ich denke so ginge es):

MAX: Ist es eine Hochzeit mit vorgehaltener Waffe?
SYBIL: Max! Sowas fragt man nicht ... oh Moment. Er meint damit keine Zwangsehe, oder?

Der Schwangerschafts-Aspekt (falls er gemeint war) ist dann zwar dahin, aber Max' Gewaltliebe bleibt erhalten. Wie wurde das denn nun tatsächlich übersetzt?

Re: Roundtable zur Lokalisierung Sam & Max Season 2

Verfasst: 20.05.2010, 10:43
von Rotstift
Laserschwert hat geschrieben: MAX: Ist es eine Hochzeit mit vorgehaltener Waffe?
SYBIL: Max! Sowas fragt man nicht ... oh Moment. Er meint damit keine Zwangsehe, oder?

Der Schwangerschafts-Aspekt (falls er gemeint war) ist dann zwar dahin, aber Max' Gewaltliebe bleibt erhalten. Wie wurde das denn nun tatsächlich übersetzt?
Dachte schon, es will keiner mehr wissen. ;)

Vom Begriff "Zwangsehe" haben wir abgesehen, weil er hierzulande oft in einem ganz anderen Kontext gebraucht wird als das, was "shotgun wedding" meint, nämlich das Heiraten nach ungewollter Schwangerschaft.

Wir haben daraus gemacht: "Wird die Braut entführt und Lösegeld erpresst?"