Seite 10 von 21
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 20.11.2011, 19:11
von BENDET
Lieber Salmonelli,
nimm das doch bitte alles nicht so streng und festgemeißelt. Wir sind hier alle ein recht chaotischer Haufen und ich erlebe diese chaotische Kreativität, die sich in vielen lustigen, manchmal ernsten und oft überhaupt nicht ernst gemeinten Kommentaren, flapsigen Bemerkungen und Sticheleien äußert als sehr angenehm und bereichernd. Wenn Du unbedingt schon Sonntag morgens die Diskussion lostreten möchtest, so sei Dir dies gerne gestattet. Ich denke wir können alle recht tolerant mit deiner Kreativität und deinen bereichernden Ansichten umgehen. Ich werde meine Aufgabe als strenger Moderator wohl erst dann wahrnehmen, wenn hier alles aus dem Ruder läuft. Für mich persönlich käme kein Spielspaß auf, wenn ich mich wie eine Maschine an einen strickt vorgegebenen Zeitplan oder ein penibles Regelwerk zu halten hätte.
Die grobe Vorgabe in meinem Einführungstext war:
- eine Woche spielen
- in den darauf folgenden Woche die gespielte Woche diskutieren
- dabei die nächste Etappe spielen
- Diskussionsstart jeweils am Sonntag ab 18.00 Uhr
- bei Punkt 2 weiter machen und wiederholen solange noch Etappen vorhanden
- ganzheitliche Gesamt-/Abschlussdiskussion
Dies ist für mich aber kein festgemeißeltes ununstößliches Regelwerk, das unser Leben bis zuletzt bestimmen soll.
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 20.11.2011, 19:35
von Temüjin
BENDET hat geschrieben: Ich werde meine Aufgabe als strenger Moderator wohl erst dann wahrnehmen, wenn hier alles aus dem Ruder läuft.
Ist aber kurz davor; stell Dir vor, es ist Sonntag, lange nach 18 Uhr und von Dir liegt noch keine Zusammenfassung vor !

Die ist aber ganz wichtig, sonst verliert man ja den Überblick!
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 20.11.2011, 19:40
von neon
Da muss ich BENDET entschuldigen. Er macht hier einen tollen Job, engagiert sich aber aktuell auch für den AT an sich. Wenn er also hier nicht pünktlich seine Zusammenfassung abliefert, ist es nicht nur seine Schuld, sondern zum Teil auch unsere.
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 20.11.2011, 19:46
von Salmonelli
Lieber Bendet!
Ich dachte, das mit 18 Uhr bezog sich nur auf die erste Etappe und den Beginn des Spiels. Nach dem ich nun Deine Einleitung nochmals gelesen hatte, wird mir klar, dass Du tatsächlich so etwas wie eine Struktur vorgegeben hattest, bei mir dauert das Begreifen manchmal etwas länger, entschuldige bitte.
Trotzdem halte ich es für einen Fehler, den Sonntag nicht für die Diskussion zu nutzen, auch wenn Du das nicht so eng siehst, wie Du schreibst...
Herzlichst!
Salmonelli
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 22.11.2011, 08:46
von Temüjin
neon hat geschrieben:Da muss ich BENDET entschuldigen. Er macht hier einen tollen Job, engagiert sich aber aktuell auch für den AT an sich. Wenn er also hier nicht pünktlich seine Zusammenfassung abliefert, ist es nicht nur seine Schuld, sondern zum Teil auch unsere.
Könnt ihr ihm nicht mal eine Stunde frei geben, daß er die Zusammenfassung machen kann?

Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 22.11.2011, 09:01
von BENDET
Die Frage ist nicht, ob sie mir eine Stunde frei geben, sondern ob ich mir eine Stunde frei gebe. Aber ich kann Euch beruhigen. Es ist nicht nur der Faden hier, in dem ich mit meinem eigenen Zeitplan hinterher bin.
Irgendwie prasseln die Aufgaben gerade von überall auf mich ein (und ich such mir auch noch zusätzlich selber welche.

)
Dazu ist meine Stimmung gerade nicht die beste, was mich natürlich zusätzlich motiviert

...
Kommt Zeit, kommt Zusammenfassung. Bis dahin einfach ganz normal weiter machen.
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 23.11.2011, 13:23
von mandarino
Will mich mal zum letzten Abschnitt äußern.
Es war ja nun der erste Ausflug in die geheimnisvolle Welt von Arcadia. Mir gefällt`s dort ausgesprochen gut, die Stimmung dort hat etwas ganz Besonderes. Ziemlich schnell hat April die Allsprache erlernt/verstanden, zum Glück, denn sonst hätten wir von den wirklich umfangreichen Monologen im Abschnitt nicht viel verstanden. Auch mit Kenntnis der Allsprache mußte ich mir manches 2x anhören, um den Zusammenhängen folgen zu können. V.a. Vestrum Tobias hatte sehr viele Informationen parat. Aber alles scheint sehr wichtig, um die Geschichte um das gestörte Gleichgewicht zu verstehen. Es geht um Diener und Hüter, große und kleinere Scheiben, zerteilte Scheibe, verteilte Scheibenteile, später auch noch 4 Drachenaugen... (eigentlich eine gute Aufgabe für den Moderator hier Licht ins Dunkel zu bringen und ein wenig Ordnung und Überblick zu schaffen ...

)
April und somit auch wir sind auserkoren , dieses beeindruckende Chaos in den Griff zu bekommen und die untergehenden Welten zu retten. Damit steht die große Aufgabe nun fest und wir wissen Bescheid: so schnell werden wir diesen Mächten nicht entfliehen können.
Wir befinden uns zunächst in der Stadt Marcuria, im Land Ayrede im Nordland von Arcadia. Verschieden Völker und Rassen gibts auch noch, also ich wünsch uns allzeit einen guten Durchblick!
Also ich hab recht lange gebraucht für diesen Abschnitt, weil ich auch immer das Gefühl hatte, daß die ganzen Infos sorgfältig gehört und verstanden werden wollten, um im weiteren Spiel- und Reiseverlauf wenigstens einigermaßen die Zusammenhänge zu kapieren. Aber das hat mir nicht nur Zeit gekostet sondern auch viel Spaß gemacht.
Am Ende dieses Kapitels wissen wir glücklicherweise dann auch wie wir mit April wieder zurück nach Stark reisen können. Eine Taschenuhr vom geheimnisvollen Cortez, übergeben durch Rolling Man Brian Westhouse, öffnet uns das Portal zur Heimat. Und auch dort gibt es ja demnächst genug zu erledigen.
Und wie sieht`s bei euch so aus? Macht`s noch Spaß?
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 23.11.2011, 14:43
von Temüjin
Jo, macht noch Spaß, bin im 4. Kapitel und es wird immer besser. Was Du im ersten Absatz beschreibst, habe ich genau so empfunden, eine etwas komplizierte Fantasystory.
Sehr hübsch finde ich die Wandmalerei im Tempel, und die Stimme vom "Rolling Man" ist mir angenehm in Erinnerung geblieben, ist glaube ich die deutsche Synchronstimme von Martin Sheen.
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 23.11.2011, 15:28
von mandarino
Mit Kapitel 4 hast du ja dann schon ordentlich Vorlauf. Ich werde gut zu tun haben, die wöchentlichen Reiseziele einzuhalten. Derzeit am Anfang von Kapitel 3, dem laut playthrough-Plan aktuellen Kapitel glaub ich(hoff ich).
Ja so ist das, mit dem Wandgemälde im Tempel hat man gut zu tun. Aber mit einfachen Mitteln herrlich gestaltet.
Auch dieser erste Rundblick auf und über Marcuria, das hatte schon was ganz Spezielles.
Newport ist zwar auch eine tolle Abenteuer-Welt, aber der besondere Zauber von Arcadia fehlt hier (logischerweise).
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 23.11.2011, 18:13
von Casaplanca
Ich bin auch noch mit dem 2. Kapitel beschäftigt, will mich aber auch nicht beeilen um den Rückstand aufzuholen.
Ich spiele es sehr langsam und sehe mir alles genau an. Bin aber schon ziemlich gespannt darauf wie das weiter geführt wird.
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 23.11.2011, 20:59
von BENDET
Auf ihrer Reise durch das Portal, welches Cortez für April geöffnet hat, schreitet sie erst zaghaft voran um schließlich verzagt, eingeschüchtert und voller Heimweh in einem Raum zu laden, in der eher ans Mittelalter erinnert, denn an die heutige Zeit.
Notgedrungen schaut sich April ihre Umgebung genauer an und stößt so auf einen Mann, welcher ein Buch liest. Sie spricht ihn an und versteht erst kein Wort. Dennoch lauscht sie aufmerksam und geduldig den Worten des Mannes bis sie mehr und mehr Wortfetzen und -happen zu verstehen beginnt und letztlich alles versteht. Voller Verwunderung erfährt sie, dass sie die Allsprache, eine magische Sprache, gelernt hat.
Weiter erzählt der Mann April von den zwei Welten, von Stark, der Welt aus welcher April kommt, und Arcadia, die Welt der Magie, welche April nun betreten hat.
Er erklärt April, dass sie eine Reisende sei und beliebig zwischen diesen Welten reisen könne.
Der Mann, Vestrum Tobias, berichtet ihr vom Gleichgewicht, dem Turm des Hüters und dem Hüter, welcher die Welten im Gleichgewicht hält. Er setzt sie von der zerbrochenen Scheibe im Turm in Kenntnis, von der Suche nach dem neuen Hüter, von der Erforderlichkeit einer neuen Scheibe von.... so vielen Dingen. Begierig saugt April all dieses Wissen in sich auf und ist dennoch übermannt und überfordert von der Menge und Fülle der Informationen von all den Dingen die anders sein sollen als alles was sie kennt und gelernt hat.
Nach seinen Erzählungen entlässt Tobias in die Welt von Arcadia, auf dass April mit eigenen Augen die Welt der Magie zu entdecken vermag.
April macht sich also auf den Weg und erkundet Arcadia. Sie sieht Hütchenspieler und Kartenverkäufer, Musikanten und Schauspieler, Kapitäne und Sprächende Raben ... äh ... Krähen.
Schließlich läßt sich April als Botenjunge ... Botenmädel anheuern und liefert diverse Karten aus, eine davon geht an Brian Westhouse besser bekannt in Arcadia als Rolling Man. Dieser Rolling Man schließlich "ermöglicht" ihr die Reise durch ein weiteres Portal zurück nach Stark, wo Cortez noch immer auf sie wartet und sie mit weiteren Informationen zu Arcadia versorgt.
Schließlich lässt April nach einem anstrengenden Tag diesen im Café Fringe oder bei einem heißen Date mit Zack ausklingen.
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 23.11.2011, 21:11
von Möwe
Schön zusammengefasst.
So schön, dass es mir fast peinlich ist, in nächster Zeit nicht mehr mitspielen zu können.
Aber ich bin bald computerlos in der fremden Stadt. Und schon jetzt zu sehr mit dem realen Leben beschäftigt, um einen Ausflug nach Stark oder Arcadia unternehmen zu können.
Ich wünsche euch noch viel Spaß und führt mir den playthrough gut, damit ich später, zu Weihnachten, alles nachspielen kann.
Es steht euch noch eine aufregende und interessante Zeit bevor.

Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 27.11.2011, 09:15
von Temüjin
Heut ist endlich wieder Sonntag, freue mich schon auf BENDETS Zusammenfassung! Bräuchte auch Motivationshilfe, bin schon wieder geneigt TLJ ad Acta zu legen, weil es sich so dahinzieht und so wenig Rätsel kommen und nix passiert...
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 27.11.2011, 15:18
von z10
Sorry ich hatte derzeit keine Zeit für TLJ, weil ich meinen Dota 2 Key bekommen hatte und fleißig betateste. Mal sehen wann ich es schaffe wieder aufzuholen, an irgendeiner stelle war ich hängengeblieben, hatte dann später schonmal in die Lösung reingeschaut nur um herauszufinden, dass ich das, was mir weiterhilft, (so dachte ich zmd) schonmal versucht habe ~~.
Re: Zusammen durchgespielt: The Longest Journey
Verfasst: 27.11.2011, 18:01
von Salmonelli
Liebe Mitspieler!
Hier meine Eindrücke zum 3. Kapitel:
Pater Raul von der Kathedrale in der verkommenen „Hope Street“ kann April weiter helfen um mehr über die „Neuerer“ zu erfahren. Er verweist sie an einen Typen namens Warren Huges, der allerdings von ihr nicht weniger verlangt, als die Einträge in den Polizeiakten von sich zu löschen. Also auf zum Polizeirevier.
Als Kind war es eine Zeit lang mein Wunsch, Schauspieler zu werden. Als Problem sah ich nur, dass ich mich schwer tat, Texte zu lernen. Zur Übung lernte ich mal auf einem langen Waldspaziergang Shakespeares „Hamletmonolog“ auswendig (Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage...). Ich kann ihn heute noch hersagen.
Auf den Hamletmonolog spielt auch der schauspielernde Polizist (oder Polizist spielende Schauspieler) an, der April den Zugang zum Polizeirevier verwehrt. Unsere Weltretterin begibt sich also in den stinkenden Müllcontainer zu den Ratten um zu ihrem Ziel zu gelangen.
Ehe sie das schafft, sind allerdings noch Tücken der Bürokratie, zwei Handwerker und ein Mann auf dem Klo zu überlisten. Letzterer erinnerte mich an eine ähnliche Szene in dem Adventure „Geheimakte Tunguska“. Es ist wirklich eine Zumutung, was unsere Heldinnen alles auf sich nehmen müssen. So kommt sie zu den benötigten Informationen und kann den Wunsch des Warren Huges ausführen, auch über den Verbleib seiner Schwester kann sie ihm Auskunft geben.
Als Belohnung erfährt sie schließlich das Versteck eines coolen Typen ohne Beine namens Flipper, der April ziemlich ruppig und abstoßend behandelt. Ich weiß nicht, warum er keine Beine mehr hat. Der Preis, zu dem April es eventuell erfahren hätte, schien mir zu hoch.
Auch ihm muss sie erst einmal helfen, ehe er ihr zu helfen geneigt ist. Um den „Neuerern“ auf den Pelz zu rücken, braucht April einen Ausweis, den Flipper ihr illegal besorgen kann.
Als Gegenleistung benötigt Flipper allerdings eine Art Antigravitationsmodul, um weiterhin über den Dingen schweben zu können. War da nicht so ein dickes Schwebegefährt vor dem Polizeirevier abgestürzt? Wieder mal muss April einen Wachtel mit List und Tücke von seinem Posten weglocken, um an das Modul zu kommen.
Der Tag und das Kapitel gehen langsam zur Neige, aber vorher trifft April Cortez in der Kathedrale bei dem Priester und erlauscht und erfährt Neues. Zu Hause spricht April mit ihren Hausgenossen und warnt sie. Ich fand es richtig, ihnen reinen Wein einzuschenken, auch auf die Gefahr hin, für verrückt erklärt zu werden, schließlich sind sie meine Freunde...
Nachts wacht sie auf: ein Portal nach Arkadia hat sich geöffnet.
Herzlichst!
Salmonelli