Seite 9 von 15

Verfasst: 12.10.2004, 22:00
von john_doe
max_power hat geschrieben:
MajorMistake hat geschrieben:Die Dongle(hört sich an wie ein geschriebenes Geräusch aus einem Comic:lol:)-Thematik hört sich für mich mehr als umständlich an. Ich möchte jedenfalls nicht für jedes Spiel das passende Teil raussuchen oder aber immer hin und her kopieren müssen (die Idee mit dem Generalschlüssel finde ich noch umständlicher als es eh schon wäre - oder war das eher ironisch gemeint? ;) ). Am besten verliert man dann den General nachdem man 60+ andere darauf kopiert hat ;)
Es war schon etwas ernst gemeint. Da sich einige ja ein Dongle-System wünschen, aber nicht unbedingt zehn Dongles gleichzeitig am System haben möchten, wäre es eine Möglichkeit, die Dongles auf einen zentralen General zu speichern. Das wäre natürlich kein normaler USB-Stick, den man einfach so mit rumträgt, sondern ein stationäres Gerät. Das Überspielen ginge ganz einfach, indem man nur das eigentliche Dongle auf den General steckt und den Überspielvorgang startet. Vielleicht habe ich die Lösung nicht richtig dargestellt, aber ich stelle mir das relativ praktisch vor, vor allem kann man das z.B. während der Installation machen und es würde nicht lange dauern.
Und was hat dann der Dongle für einen Sinn? Dann überspielt man den Dongle einfach auf ein paar "Generäle" seiner Kumpels, die dann das Spiel spielen können.

Verfasst: 12.10.2004, 22:08
von Mic
Das wollte ich auch gerade sagen. Sobald man auf einem Dongle schreiben kann, macht der, zumindest was den Kopierschutz angeht, keinen Sinn mehr.

Verfasst: 12.10.2004, 22:25
von max_power
Das habe ich doch im ersten Beitrag zum Dongle geschrieben:
Der Dongle wird über eine proprietäre Schnittstelle angeschlossen und wird darüber deaktiviert, sobald er kopiert wird. Aktivieren kann man ihn erst wieder, wenn man ihn an den General anschließt und dabei die Kopie löscht. Allerdings weiß ich nicht, wie genau ein Dongle funktioniert, also ob man den Inhalt „einfach“ duplizieren kann.

Dann halt doch die schwer kopierbare Scheibe mit den bunten Folien, wenn ihr jetzt doch keine Dongles mehr wollt. Ich bin da flexibel. ;)

Verfasst: 12.10.2004, 23:28
von john_doe
max_power hat geschrieben:Das habe ich doch im ersten Beitrag zum Dongle geschrieben:
Der Dongle wird über eine proprietäre Schnittstelle angeschlossen und wird darüber deaktiviert, sobald er kopiert wird. Aktivieren kann man ihn erst wieder, wenn man ihn an den General anschließt und dabei die Kopie löscht. Allerdings weiß ich nicht, wie genau ein Dongle funktioniert, also ob man den Inhalt „einfach“ duplizieren kann.

Dann halt doch die schwer kopierbare Scheibe mit den bunten Folien, wenn ihr jetzt doch keine Dongles mehr wollt. Ich bin da flexibel. ;)
Hmm...dann lieber die bunten Folien :)

Verfasst: 13.10.2004, 09:35
von Zoldoron
Was für bunte Folien?

Mir ging es darum, dass man nicht erst irgendwas aufwendig raussuchen muss.

Deshalb schrieb ich ja auch "Dongle, die den USB-Port durchschleifen". Da wird nix kopiert, man steckt einfach die Dongle der Spiele, die man zur Zeit so spielt aneinander (die sollten natürlich flexible Verbindungen haben, sonst muss der Rechner irgendwann 2m von der Wand weg stehen ;) ) und kann die Spiele einfach starten ohne CD's, Kopierschutzscheiben oder was weiß ich was raussuchen zu müssen.

Ich hatte auch erst gedacht, dass sich der ganze Aufwand nicht lohnt, aber ich bin mir da nicht sicher. Und ich denke mal, dass die Spielehersteller sich das immer wieder stark überlegen, schließlich bedeutet der Kopierschutz für sie ja auch jede Menge Extraaufwand und -kosten.

Verfasst: 13.10.2004, 09:54
von neon
Ich schätze die Lizenzgebühren für Starforce sind auch nicht gerade billig, da könnte ein Dongle sogar günstiger sein, immer vorausgesetzt, es setzt sich durch und wird in großen Stückzahlen produziert.

Verfasst: 13.10.2004, 11:14
von max_power
Hm, da ihr euch anscheinend nicht zwischen Dongle und Scheiben entscheiden könnt, muss ich wohl wieder dazu zurückkehren, meine Spiele ohne Kopierschutz auf dem Markt zu bringen. ;)
Ich habe das Gefühl, dass die M$-Lösung der Produktaktivierung per Internet vielleicht doch gar keine so schlechte Lösung ist, da er zumindest ermöglicht, dass man die Scheiben nicht im Laufwerk haben muss, andererseits scheint er auch wieder nicht sehr sicher zu sein, es gab dafür ja auch sehr schnell Cracks (was natürlich auch an dem Hersteller und der Verbreitung der Produkte liegen wird).
Was die Sicherheit angeht denke ich, dass die Codescheiben da ein hohes Potential haben, doch ist diese Möglichkeit wieder nichts für Spieler, die gerne Dinge verlieren oder nichts raussuchen möchten. Vielleicht ein Teufelskreis…

Verfasst: 13.10.2004, 20:54
von Hexenjohanna
Ding-Dong.

*ichbins*
*ihrschlechtesgewissen*
*darficheintreten*?

Liebe Forenkumpels, es wär echt nett, wenn ihr technisch nur mäßig vorgebildeten Leuten wie mir, grundsätzlich mal eine kleine Info über den Gegenstand eurer Entäußerungen geben könntet.

Ich weiß ums Verrecken nicht, was ein "Dongle" überhaupt sein soll, was er macht und überhaupt. Geht bestimmt nicht nur mir so.

Also, was macht das Ding? [-o<

Verfasst: 13.10.2004, 21:22
von unwichtig

Verfasst: 13.10.2004, 21:39
von Hexenjohanna
Wie informativ ^^. :wink:
Ich erhoffte hier mehr, dass jemand das Ding mal kurz definiert. Klar kann man wegen jedem Mist googlen, aber das stört doch etwas den Lesefluss bei dem Thread.

Generell wollte ich auch eigentlich ausdrücken, dass es konstruktiv sein kann, wenn sich mehr Leute an einem Gedanken beteiligen können, als nur die Kenner der Materie. Erfahrungsgemäß lauft das dann immer so schnell auf eine Art "Wissensvergleich" um nicht zu sagen "Gepose" raus, und die Sache selbst gerät (manchmal) dabei ins Hintertreffen.

Könnte es also mal bitte jemand kurz erklären, was ein "Dongle" ist?

Verfasst: 13.10.2004, 21:52
von john_doe
Hexenjohanna hat geschrieben:Könnte es also mal bitte jemand kurz erklären, was ein "Dongle" ist?
Sorry, aber das steht doch jetzt wirklich ausführlich im Link.
Ich zitiere: "Als Dongle bezeichnet man besondere Stecker die als Hardwareseitiger Kopierschutz von Software verwendet werden."

D.h. das Spiel würde vor dem Start nicht die CD prüfen, sondern ob ein passender Dongle angeschlossen ist, und erst dann starten.

Verfasst: 13.10.2004, 21:56
von Hexenjohanna
john_doe hat geschrieben:
Hexenjohanna hat geschrieben:Könnte es also mal bitte jemand kurz erklären, was ein "Dongle" ist?
Sorry, aber das steht doch jetzt wirklich ausführlich im Link.
Ich zitiere: "Als Dongle bezeichnet man besondere Stecker die als Hardwareseitiger Kopierschutz von Software verwendet werden."

D.h. das Spiel würde vor dem Start nicht die CD prüfen, sondern ob ein passender Dongle angeschlossen ist, und erst dann starten.
Vielen Dank, damit kann ich was anfangen.

Verfasst: 13.10.2004, 22:13
von unwichtig
Hexenjohanna hat geschrieben:
Wie informativ ^^. :wink:
Ich erhoffte hier mehr, dass jemand das Ding mal kurz definiert. Klar kann man wegen jedem Mist googlen, aber das stört doch etwas den Lesefluss bei dem Thread.

Generell wollte ich auch eigentlich ausdrücken, dass es konstruktiv sein kann, wenn sich mehr Leute an einem Gedanken beteiligen können, als nur die Kenner der Materie. Erfahrungsgemäß lauft das dann immer so schnell auf eine Art "Wissensvergleich" um nicht zu sagen "Gepose" raus, und die Sache selbst gerät (manchmal) dabei ins Hintertreffen.

Könnte es also mal bitte jemand kurz erklären, was ein "Dongle" ist?
einfach das erste suchergebnis des links zu lesen, wär natürlich viel aufwendiger gewesen, als jetzt diese lange antwort zu schreiben...


...weiber... :D

Verfasst: 13.10.2004, 22:26
von Hexenjohanna
unwichtig hat geschrieben:

...weiber... :D
Menno. Es geht doch nicht immer nur um mich! :wink: :P

Verfasst: 14.10.2004, 00:12
von Zoldoron
Inzwischen dürfte ja klar sein, was ein Dongle ist. Ich hatte früher mal einen für eine ChessBase-Version. Später haben die ihre Verfahren dann wieder geändert.

Ich hatte auch nicht gedacht, dass jemand die Dinger nicht kennt - sorry.

So sahen die früher mal aus (für die serielle Schnittstelle):
Bild

Inzwischen gibts sowas auch für USB, ein Beispiel (beim linken mit durchgeschleifter Schnittstelle, bei den USB-Varianten scheint das noch nicht so verbreitet zu sein):

Bild