Versuch einer Definition von Adventure.
Verfasst: 13.02.2009, 18:56
Versuch einer Definition von Adventure- und Puzzlegame.
Vorab:
1. Die Steuerung:
Die Steuerung ist für die Definition als distinktives Merkmal unrelevant, da dieselben Steuermechanismen in nahezu jedem Genre aufzufinden sind. Also für eine allgemeine Definition die Adventures von anderen Genres abgrenzt unbrauchbar.
2. Die Perspektive:
Die Perspektive 1., 2., oder 3. Person ist irrelevant, da es auch nicht Genretypisch ist.
3. Die Story:
Auch die Story ist kein distinktives Merkmal zu anderen Genres. Allerdings unverzichtbar für ein Adventure.
Erster Teil der Definition: Ein Adventure ist ein Computer oder Konsolen-Spiel, bei dem das Spielgeschehen unmittelbar mit der Story verknüpft ist. (In diesem Punkt ist es mit Rollenspielen, interaktiven Filmen und Action Adventures verwandt.) Bei einem Puzzlespiel wie z.B. Gobliiins hingegen sind die Logikrätsel nur mittelbar in eine Rahmenhandlung eingebettet bzw. ist für ein Puzzlespiel die Story nicht vonnöten.
4. Rätsel:
Das Spielgeschehen, welches unmittelbar mit der Story verknüpft ist, ist hier die Lösung unterschiedlicher Rätsel. (diesen Punkt schau ich mir später noch mal genauer an) Denn die Rätsel in einem Puzzlespiel und einem Adventure sind von unterschiedlicher Natur.
5. Exploration:
Bei einem Adventure sowie bei einem Rollenspiel ist das Erforschen der Umwelt im Bezug zu einem Puzzlespiel distinktiv. Bei Gobliiins sind bis auf sehr kleine Ausnahmen alle Gegenstände des zu lösenden Puzzles sofort zu sehen. Die Rätsel sind logischer Natur und die Gegenstände stehen in einem mechanischen Zusammenhang. Das haben wir ein vereinzelten Stellen in Adventures auch, jedoch sind diese Adventures dann keine reinen Genrevertreter.
Indiana Jones 3 ist so ein Genremix. Es hat Puzzleelemente und Actioneinlagen. Myst ist auch weniger Adventure als Puzzespiel. Die Möglichkeit der Exploration rettet das Game mit einem bein ins Genre.
Des Weiteren ist eine „untersuchen-Funktion“ z.B. in Gobliiins nicht enthalten. Wieso auch? Die Elemente sind sofort erkennbar. Hier fällt also die Exploration weg.
6. Figuren:
Hat im Prinzip jedes Spiel. Also nicht distinktiv. Selbst in der 1. Person ist man eine Spielfigur, nur ohne Avatar.
7. Dialoge:
Lass ich noch offen
8. Ort
Adventures sind nicht an einen Bildschirm gebunden. Die Rätselelemente bzw. Artefakte sind in der Regel dezentral verteilt um die Exploration zu begünstigen. Bei Gobliins oder Lemmings ist die Umgebung für das jeweilige Rätsel sofort sichtbar. Man kann also sofort losknobeln.
9. Elemente aus dem Actiongenre:
sind ein wichtiges Element in Puzzlespielen, gehören aber nicht zu der Definition eines Adventures. Bei einem Puzzlespiel gibt es aber schwindende Lebensenergie (ich meine damit nicht einfach nur sterben, sondern das graduelle Ableben), Arkadeelemente oder auch Level und Highscores. Wie gesagt Indy 3+4 sind Genremixe. Lebensenergie und Arcadeelemte haben wir auch in Gobliiins.
10. Inventar:
Das Inventar ist sicherlich typisch für viele Adventures. Ist aber auch in anderen Genres vertreten. Das angesprochne Inventar von Gobliiins ist streng genommen kein richtiges, weil man immer nur einen Gegenstand aufnehmen bzw dafür einen anderen ablegen muss. Es handelt sich dabei schon um einen Teil des Logikrätsels und eine Fähigkeit eines Goblins. Etwa wie ein Lemming der entweder Treppen baut oder ein Loch buddelt.
Also als Zwischenergebnis würde ich sagen:
Ein Adventure ist ein überwiegend storygebundenes Spiel, bei dem das Spielgeschehen interaktiv unmittelbar mit der Handlung verknüpft ist. Dieses Spielgeschehen ist geprägt von logischen als auch unlogischen Rätseln und Aktionen unterschiedlicher Natur (muss noch spezifiziert werden). Die Handlung ist im Unterschied zum Puzzlespiel nicht zwingend an einen Ort gebunden. Des Weiteren steht hier wie bei Rollenspielen die Exploration im Vordergrund. Außerdem gibt es keine Elemente aus Actionspielen. Keine Level, keine schwindende Lebensenergie, keine Highscores etc.. Einzige Ausnahme ist der durch eine bestimmte Handlung ausgelöste Tod.
Ein Puzzlespiel:
Ein Puzzlespiel ist ein Spiel bei dem das Spielgeschehen überwiegend von ortsgebundenen (keine Exploration) Logikrätseln geprägt ist. Im Unterschied zu dem Adventure, das ebenfalls Rätselanteile enthält, ist hier eine Story nicht vonnöten. Die Story ist dann nur Beiwerk bzw. nicht unmittelbar mit der Handlung verknüpft. Darüber hinaus wird der Spieler durch Elemente aus Actionspielen (Lebensenergie, Level, Arcade usw) unter Druck gesetzt.
Vorab:
1. Die Steuerung:
Die Steuerung ist für die Definition als distinktives Merkmal unrelevant, da dieselben Steuermechanismen in nahezu jedem Genre aufzufinden sind. Also für eine allgemeine Definition die Adventures von anderen Genres abgrenzt unbrauchbar.
2. Die Perspektive:
Die Perspektive 1., 2., oder 3. Person ist irrelevant, da es auch nicht Genretypisch ist.
3. Die Story:
Auch die Story ist kein distinktives Merkmal zu anderen Genres. Allerdings unverzichtbar für ein Adventure.
Erster Teil der Definition: Ein Adventure ist ein Computer oder Konsolen-Spiel, bei dem das Spielgeschehen unmittelbar mit der Story verknüpft ist. (In diesem Punkt ist es mit Rollenspielen, interaktiven Filmen und Action Adventures verwandt.) Bei einem Puzzlespiel wie z.B. Gobliiins hingegen sind die Logikrätsel nur mittelbar in eine Rahmenhandlung eingebettet bzw. ist für ein Puzzlespiel die Story nicht vonnöten.
4. Rätsel:
Das Spielgeschehen, welches unmittelbar mit der Story verknüpft ist, ist hier die Lösung unterschiedlicher Rätsel. (diesen Punkt schau ich mir später noch mal genauer an) Denn die Rätsel in einem Puzzlespiel und einem Adventure sind von unterschiedlicher Natur.
5. Exploration:
Bei einem Adventure sowie bei einem Rollenspiel ist das Erforschen der Umwelt im Bezug zu einem Puzzlespiel distinktiv. Bei Gobliiins sind bis auf sehr kleine Ausnahmen alle Gegenstände des zu lösenden Puzzles sofort zu sehen. Die Rätsel sind logischer Natur und die Gegenstände stehen in einem mechanischen Zusammenhang. Das haben wir ein vereinzelten Stellen in Adventures auch, jedoch sind diese Adventures dann keine reinen Genrevertreter.
Indiana Jones 3 ist so ein Genremix. Es hat Puzzleelemente und Actioneinlagen. Myst ist auch weniger Adventure als Puzzespiel. Die Möglichkeit der Exploration rettet das Game mit einem bein ins Genre.
Des Weiteren ist eine „untersuchen-Funktion“ z.B. in Gobliiins nicht enthalten. Wieso auch? Die Elemente sind sofort erkennbar. Hier fällt also die Exploration weg.
6. Figuren:
Hat im Prinzip jedes Spiel. Also nicht distinktiv. Selbst in der 1. Person ist man eine Spielfigur, nur ohne Avatar.
7. Dialoge:
Lass ich noch offen
8. Ort
Adventures sind nicht an einen Bildschirm gebunden. Die Rätselelemente bzw. Artefakte sind in der Regel dezentral verteilt um die Exploration zu begünstigen. Bei Gobliins oder Lemmings ist die Umgebung für das jeweilige Rätsel sofort sichtbar. Man kann also sofort losknobeln.
9. Elemente aus dem Actiongenre:
sind ein wichtiges Element in Puzzlespielen, gehören aber nicht zu der Definition eines Adventures. Bei einem Puzzlespiel gibt es aber schwindende Lebensenergie (ich meine damit nicht einfach nur sterben, sondern das graduelle Ableben), Arkadeelemente oder auch Level und Highscores. Wie gesagt Indy 3+4 sind Genremixe. Lebensenergie und Arcadeelemte haben wir auch in Gobliiins.
10. Inventar:
Das Inventar ist sicherlich typisch für viele Adventures. Ist aber auch in anderen Genres vertreten. Das angesprochne Inventar von Gobliiins ist streng genommen kein richtiges, weil man immer nur einen Gegenstand aufnehmen bzw dafür einen anderen ablegen muss. Es handelt sich dabei schon um einen Teil des Logikrätsels und eine Fähigkeit eines Goblins. Etwa wie ein Lemming der entweder Treppen baut oder ein Loch buddelt.
Also als Zwischenergebnis würde ich sagen:
Ein Adventure ist ein überwiegend storygebundenes Spiel, bei dem das Spielgeschehen interaktiv unmittelbar mit der Handlung verknüpft ist. Dieses Spielgeschehen ist geprägt von logischen als auch unlogischen Rätseln und Aktionen unterschiedlicher Natur (muss noch spezifiziert werden). Die Handlung ist im Unterschied zum Puzzlespiel nicht zwingend an einen Ort gebunden. Des Weiteren steht hier wie bei Rollenspielen die Exploration im Vordergrund. Außerdem gibt es keine Elemente aus Actionspielen. Keine Level, keine schwindende Lebensenergie, keine Highscores etc.. Einzige Ausnahme ist der durch eine bestimmte Handlung ausgelöste Tod.
Ein Puzzlespiel:
Ein Puzzlespiel ist ein Spiel bei dem das Spielgeschehen überwiegend von ortsgebundenen (keine Exploration) Logikrätseln geprägt ist. Im Unterschied zu dem Adventure, das ebenfalls Rätselanteile enthält, ist hier eine Story nicht vonnöten. Die Story ist dann nur Beiwerk bzw. nicht unmittelbar mit der Handlung verknüpft. Darüber hinaus wird der Spieler durch Elemente aus Actionspielen (Lebensenergie, Level, Arcade usw) unter Druck gesetzt.