Seite 1 von 1

VMWare - Netzwerk zwischen virtueller Maschine und Rechner

Verfasst: 28.11.2007, 22:14
von Fightmeyer
Hallo Leute,

ich bin am verzweifeln. Hab mir nun doch mal VMWare draufgemacht und hab folgendes Problem.

Ich will, daß der Host und der virtuelle PC über eine Netzwerkverbindung miteinander kommunizieren können.

Meinem Verständis nach müßte das die "Host-Only" Einstellung von VMWare sein.

Sobald ich diese virtuelle Lanverbindung unter VMWare allerdings auf Enable setze, baut mein Vista logischerweise eine neue Verbindung auf scheint diese als primäre Verbindung zu sehen. Soll heißen: Ich komm dann nicht mehr ins Internet.

Meine "echte" Netzwerkverbindung zu meinem DSL-Modem wird dann also einfach ignoriert, obwohl sie an sich funktioniert.

Wie kann man dem vorbeugen? Bzw. kann man Windows irgendwie beibringen, welche Verbidnung er als Standard nehmen soll?

Oder muß ich das gänzlich anders in VMWare konfigurieren?

Verfasst: 28.11.2007, 23:01
von zeebee
Ich habe Ethernet auf "Bridget" gestellt. Die Konfiguration ist dann sehr einfach, als wäre der VPC an einem Switch angestöpselt:
PC: 192.168.0.2 / Subnet: 255.255.255.0
VPC: 192.168.0.3 / Subnet: 255.255.255.0

Dann hast du auch keine Probleme mit Windows mehr :P

Verfasst: 28.11.2007, 23:10
von Fightmeyer
Hmm. Hatte ich zwar auch schon. Aber ich probier es nochmal. Danke.

Verfasst: 29.11.2007, 01:07
von KhrisMUC
Mit "Bridged" ist die Virtual Machine direkt mit dem Modem verbunden, d.h. sie ist evtl. angreifbar.

Ich würde "NAT" nehmen. Der Host-PC (genauer: VMWare) fungiert dann als Router zwischen Netzwerkkarte und Virtual Machine.

Im Guest bin nur auf "Netzwerk durchsuchen" gegangen und sah sofort die Freigaben auf dem Host.

Verfasst: 29.11.2007, 23:21
von Fightmeyer
Bridged würde mir an sich schon reichen.

Ich hab jetzt folgende Einstellungen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Aber es will nicht klappen. Er zeigt mit im virtuellen PC (win2000) an "Netzwerkkabel wurde entfernt"
Ich hab jetzt erstmal alles rausgeschmissen, bis auf die Bridged Netzwerkverbindung.

Was muß ich noch einstellen?


EDIT
Hab jetzt mal die Option auf dem ersten Screen auf Verbindung 0 gestellt und bei verbindung null nochmal manuell meine Netzwerkkarte eingetragen.

Jetzt kriegt der virtuelle PC zumindest schonmal ne IP-Adresse allerdings eine, die fernab aller IPs liegt, die ich eingestellt habe. (169.254.11.125) Keine Ahnung, wo er sich die hermelkt...

Ach ja. Anpingen können sich Host und Guest natürlich immer noch nicht.

EDIT2
Ich habe es jetzt nochmal mit der Bridgedvariante probiert. Er hat wieder diese eigenartige IP Adresse bekommen. Hab dann einfach mal von Hand die IP auf eine aus meinem Netz gesetzt und siehe da. Es klappt. Trotzdem kapier ich nicht, woher er sich die andere IP gemelkt hat.

Verfasst: 30.11.2007, 07:27
von neon
Das Phänomen mit der 169er IP hatte ich auch schon. Hast Du einen Router mit DHCP? Dann gibt dessen IP mal als DHCP-Server an. Diese 169er IPs werden normalerweise vergeben, wenn man versucht, sein Netzwerk über den Windows-Assistenten als Heimnetzwerk automatisch zu konfigurieren.

Verfasst: 30.11.2007, 08:13
von Hans
neon hat geschrieben:Das Phänomen mit der 169er IP hatte ich auch schon. Hast Du einen Router mit DHCP?
Ist kein Phänomen sondern die Microsoft-Implementierung von Zeroconf namens APIPA (Automatic Private IP Addressing). Gibts bei Windows seit der Version 98 (glaube ich) und soll helfen, ohne Konfiguration ein Netzwerk herzustellen. Ein Client gibt sich eine Adresse aus dem Netz 169.254.0.0/16 und prüft vorher per ARP, ob die Adresse schon belegt ist. Wenn das jeder Client im Netz tut, hat man irgendwann ein funktionstüchtiges Netzwerk. Das ganze passiert, wenn DHCP aktiviert ist, aber kein DHCP-Server zur Verfügung steht.